Hallo Zusammen,
ich habe folgendes Problem. Ich untersuche zur Zeit Eigenfrequenzen einer Rotorwelle, welche ich radial (an 2 Knoten) sowie axial an einem Knoten lagere. Ich habe die Welle mit Beam 188 - Elementen sowie mit Mass 21 - Elementen modelliert.
Soweit ist alles in Ordnung. Nun berechne ich die Eigenfrequenzen dieser Welle ohne Berücksichtigung der Drehzahl und der daraus resultierenden Effekten.
Als nächstes berechne ich die Welle mit dem QRDAMP - Verfahren. Ich aktiviere dazu das Coriolis - Kommando und rechne die Welle einmal im "stationary reference frame" und einmal im "rotating reference frame". Die Lösung "stationary reference frame" stimmt recht gut mit der Lösung des ungedämpften Systems überein. (Ich habe auch keine große Abhängigkeit der Eigenfrequenzen von den Drehzahlen erwartet!)
Rechne ich jedoch das Ganze mit dem "rotating reference frame" durch, ergeben sich signifikante Unterschiede.
Die Ansys Hilfe gibt da meiner Meinung nach nicht viel her, bin daher davon ausgegangen, daß sich keine Unterschiede zwischen den beiden Kommandos CORIOLIS,ON bzw. CORIOLIS,ON,,,ON ergeben (für meinen Fall der einfach gelagerten Welle).
Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen. Ich verbleibe schon jetzt mit VIELEN DANK
Sebastian
------------------
ANSYS 10.0
ANSYS WORKBENCH 10.0
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP