Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Probleme mit Coriolis Kommando

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Das FEM-Netz der Zukunft - Komplexität meistern, Vernetzung automatisieren!, ein Fachartikel
Autor Thema:  Probleme mit Coriolis Kommando (1249 mal gelesen)
Sebastian1709
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Sebastian1709 an!   Senden Sie eine Private Message an Sebastian1709  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Sebastian1709

Beiträge: 31
Registriert: 10.02.2006

erstellt am: 29. Okt. 2008 16:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem. Ich untersuche zur Zeit Eigenfrequenzen einer Rotorwelle, welche ich radial (an 2 Knoten) sowie axial an einem Knoten lagere. Ich habe die Welle mit Beam 188 - Elementen sowie mit Mass 21 - Elementen modelliert.
Soweit ist alles in Ordnung. Nun berechne ich die Eigenfrequenzen dieser Welle ohne Berücksichtigung der Drehzahl und der daraus resultierenden Effekten.
Als nächstes berechne ich die Welle mit dem QRDAMP - Verfahren. Ich aktiviere dazu das Coriolis  - Kommando und rechne die Welle einmal im "stationary reference frame" und einmal im "rotating reference frame". Die Lösung "stationary reference frame" stimmt recht gut mit der Lösung des ungedämpften Systems überein. (Ich habe auch keine große Abhängigkeit der Eigenfrequenzen von den Drehzahlen erwartet!)
Rechne ich jedoch das Ganze mit dem "rotating reference frame" durch, ergeben sich signifikante Unterschiede.
Die Ansys Hilfe gibt da meiner Meinung nach nicht viel her, bin daher davon ausgegangen, daß sich keine Unterschiede zwischen den beiden Kommandos CORIOLIS,ON bzw. CORIOLIS,ON,,,ON ergeben (für meinen Fall der einfach gelagerten Welle).

Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen. Ich verbleibe schon jetzt mit VIELEN DANK

Sebastian     

------------------
ANSYS 10.0
ANSYS WORKBENCH 10.0

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz