| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Automatisierung mit Ansys Discovery Scripting, ein Seminar am 23.09.2025
|
Autor
|
Thema: CFK mit ANSYS (4599 mal gelesen)
|
vakaf Mitglied Student

 Beiträge: 15 Registriert: 13.10.2008
|
erstellt am: 13. Okt. 2008 13:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich bin Ansys Anfänger und soll für mein Studium die Stabilitätsversagen verschiedenen CFK Stringer (T-, Z- u Omega Profil) simulieren. Ich habe mit meine Modele bei CATIA V5 konstruieren,bei ANSYS Workbench impotiert und versuche damit zu simulieren. Ich weiss nicht, wie ich die MAterialeigenschaften angeben soll. Kann mir da jemand weiterhelfen, oder ein Tutorial empfehlen das sich mit etwas ähnlichem beschäftigt? Vielen Dank ------------------ HAW-HH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tralala Mitglied Student

 Beiträge: 35 Registriert: 04.09.2008
|
erstellt am: 13. Okt. 2008 16:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für vakaf
Servus! Ich habe von Workbench keinen Plan, daher kann ich Dir keine direkten Hilfestellungen anbieten. Aber, für den Start lohnt sich das oft erwähnte Buch "FEM für Praktiker". Ansonsten steht alles, was man sich irgendwie fragen kann in der ANSYS-Hilfe. Das einzige Problem ist, die Hilfe ist so umfangreich, dass manchmal schon fast eine Hilfe für die Hilfe notwendig ist. Suche mal nach "Modeling Composites". Das könnte helfen. Grüße
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
solve1 Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 624 Registriert: 27.05.2008 Ansys APDL Ansys WorkBench
|
erstellt am: 13. Okt. 2008 19:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für vakaf
hi, Von Hause aus bringt dir die WB keine layer Option mit. Das kannst du ihr zwar sicher per APDL scripte beibringen, aber ich weiß nicht wie es anschließend mit dem Post Procession ausschaut. Du bist ja sicher an einer Auswertung der einzelnen layer interessiert. Kannst das ja mal bei CADFEM erfragen. Also würde ich dir eine "hybride" Arbeitsweise empfehlen. D.h Geometrie, netz, RB, Komponenten in der WB erstellen und dann mit dem Inputfile der WB in die classic gehen. Hier Elementoptionen, Material,... anpassen und dann das Postprocessing machen.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jens.Friedrich Moderator Dipl. -Ing.
   
 Beiträge: 1051 Registriert: 09.09.2005 ANSYS2021 R2
|
erstellt am: 14. Okt. 2008 08:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für vakaf
|