Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  FVK-Laminate - Solid- oder Shell-Elemente?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Beheben von EMV-Problemen auf PCB-Level mit Ansys SIWave , ein Fachartikel
Autor Thema:  FVK-Laminate - Solid- oder Shell-Elemente? (3304 mal gelesen)
hilde86
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von hilde86 an!   Senden Sie eine Private Message an hilde86  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für hilde86

Beiträge: 59
Registriert: 23.01.2008

erstellt am: 08. Okt. 2008 19:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo an alle,

ich modelliere gerade einen Schubversuch zur Auswertung des Schubspannungsverlaufes über den Messbereich des Probekörpers. Dabei hab ich die ganze Sache zum einen mit 2 ausgewählten Solid-Elementen und mit 2 Shell-Elemeneten modelliert. Dabei lieferten die beiden Solids, sowie die beiden Shells für sich ähnliche Ergbnisse, jedoch unterschieden sich beide im Bereich des Betrages der Schubspannungen (max. Schubspannungen der Shells lagen bei 110 und die der Solids bei 95MPa; Schubspannungsverlauf war identisch bei beiden Varianten).
Nun würde mich interessieren, welche Form der Elemente ich bevorzugen sollte. Ich simuliere faserverstärkte Kunststoffe mit einem Längen/ Breiten zu Dicken Verhältnis von größer als 10 - das sollte doch eigentlich eher für die Shells sprechen, oder? (in der Ansys Hilfe steht z.B. bei Shell99 dass das dafür gut geeignet wäre.)
Oder ist es so, dass Solids immer genauere Lösungen liefern (z.B. auch bei sehr dünnen Laminaten) und man Shells nur wegen dem geringeren Rechenaufwand verwendet???

Danke

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jens.Friedrich
Moderator
Dipl. -Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Jens.Friedrich an!   Senden Sie eine Private Message an Jens.Friedrich  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jens.Friedrich

Beiträge: 1051
Registriert: 09.09.2005

ANSYS2021 R2

erstellt am: 09. Okt. 2008 11:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für hilde86 10 Unities + Antwort hilfreich

Zur Abbildung von Schubproblemen sollten höherwertige Elemente genutzt werden: Schlagwort Shear Locking
Ich nehme an das Schalen das Problem ausreichend genau abbilden
http://www.cadfem.de/fileadmin/files/9_service_newsletter/2003/0302/schub.pdf

------------------
Jens
  Friedrich
TU-Dresden

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

hilde86
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von hilde86 an!   Senden Sie eine Private Message an hilde86  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für hilde86

Beiträge: 59
Registriert: 23.01.2008

erstellt am: 09. Okt. 2008 12:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

danke für die Antwort. Ich hab mir mal das angehängte pdf angeschaut und dort ist ja die Rede von Elementtypen 182 und 183. Darauf hin hab ich mich mal über diese Elemente in der Ansys Hilfe schlau gemacht, aber ich habe bei diesen Elemeneten keine Möglichkeit gefunden etwaige Layeraufbauten für Laminate über Realkonstanten oder Section Befehlen vorzunehmen. Also scheinen mir diese Elemente wohl eher ungeieignet für mein Problem.
Wird die ganze Sache wohl doch eher auf Schalenelemente herauslaufen...

mfg hilde86

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

vw-student
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von vw-student an!   Senden Sie eine Private Message an vw-student  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für vw-student

Beiträge: 543
Registriert: 07.06.2005

erstellt am: 09. Okt. 2008 15:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für hilde86 10 Unities + Antwort hilfreich

Würde mir ganz gern den Newsletter anschauen, aber der Link funktioniert nicht...
Ist der denn richtig? Falls nein, könntest du den link evtl korrigieren?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

hilde86
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von hilde86 an!   Senden Sie eine Private Message an hilde86  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für hilde86

Beiträge: 59
Registriert: 23.01.2008

erstellt am: 09. Okt. 2008 17:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo vw-student,

markiere einfach den Link und dann Copy & Paste.
Wenn du ihn anklickst scheint der wirklich nicht zu gehen.

mfg hilde86

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

hilde86
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von hilde86 an!   Senden Sie eine Private Message an hilde86  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für hilde86

Beiträge: 59
Registriert: 23.01.2008

erstellt am: 09. Okt. 2008 17:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo vw-student,

markiere einfach den Link und dann Copy & Paste.
Wenn du ihn anklickst scheint der wirklich nicht zu gehen.

mfg hilde86

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ich001
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von ich001 an!   Senden Sie eine Private Message an ich001  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ich001

Beiträge: 260
Registriert: 18.02.2008

Win Vista
ANSYS 11.0 Classic
AMD Sempron 1,7 GHz
2 GB RAM
Pro/E WF3

erstellt am: 09. Okt. 2008 22:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für hilde86 10 Unities + Antwort hilfreich

 
Zitat:
Original erstellt von hilde86:
Hallo,

danke für die Antwort. Ich hab mir mal das angehängte pdf angeschaut und dort ist ja die Rede von Elementtypen 182 und 183. Darauf hin hab ich mich mal über diese Elemente in der Ansys Hilfe schlau gemacht, aber ich habe bei diesen Elemeneten keine Möglichkeit gefunden etwaige Layeraufbauten für Laminate über Realkonstanten oder Section Befehlen vorzunehmen. Also scheinen mir diese Elemente wohl eher ungeieignet für mein Problem.
Wird die ganze Sache wohl doch eher auf Schalenelemente herauslaufen...

mfg hilde86



Mit den biquadratischen 8-Knoten Shellelementen 281 sollten die Schublocking-Effekte ausreichend berücksichtigt werden.Jedoch steigt die Rechenzeit beträchtlich an.
Daher könnten eventuell auch die bilinearen 4-Knoten-Schalenelemente 181 mit der Keyoption (3)=2 weiterhelfen, bei denen durch Gaussintegration auf vier Punkten pro Elementoberfläche die Locking-Effekte berücksichtigt werden.

MfG

PS: Sehe gerade, dass mein Beitrag nicht ganz zu Deiner Fragestellung passt.
Sorry

[Diese Nachricht wurde von ich001 am 10. Okt. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jens.Friedrich
Moderator
Dipl. -Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Jens.Friedrich an!   Senden Sie eine Private Message an Jens.Friedrich  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jens.Friedrich

Beiträge: 1051
Registriert: 09.09.2005

ANSYS2021 R2

erstellt am: 10. Okt. 2008 08:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für hilde86 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo hilde86,

Der Link sollte nur darstellen welche Probleme auftreten können falls ungeeignete Elemente genutzt werden. Damit lässt sich wahrscheinlich auch der unterschied der Schubspannungen Solid-Shell erklären.
Die Frage zur Elementwahl für FVW wurde ja schon unter: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/003516.shtml
geklärt


Viel Erfolg
Jens

------------------
Jens Friedrich
TU-Dresden

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

hilde86
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von hilde86 an!   Senden Sie eine Private Message an hilde86  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für hilde86

Beiträge: 59
Registriert: 23.01.2008

erstellt am: 10. Okt. 2008 10:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

danke für eure rege Beteiligung.
Was mich noch interessiert wäre: in dem angehängten pdf von jens.friedrich ist ja davon die rede dass das sogenannte schubblockieren ja nur bei biegung auftritt und man deshalb bevorzugt elemente mit höherer ansatzfunktion, also z.b. einem quadratischen verlauf zwischen den knoten, wählen sollte.
wenn ich jetzt aber eine reine schubbelastung erzeuge, wie z.b. beim iosipescu versuch oder einem torsionsversuch, dann sollte man diesen effekt ja von grundauf vernachlässigen können, oder?
Mir wäre halt wichtig zu klären, warum diese unterschiede zw. solid und shell elementen zu stande kommen, kann natürlich auch einfach an der schalentheorie liegen...

mfg hilde86

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ich001
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von ich001 an!   Senden Sie eine Private Message an ich001  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ich001

Beiträge: 260
Registriert: 18.02.2008

Win Vista
ANSYS 11.0 Classic
AMD Sempron 1,7 GHz
2 GB RAM
Pro/E WF3

erstellt am: 10. Okt. 2008 11:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für hilde86 10 Unities + Antwort hilfreich

Bei reiner Schubbelastung von z.B. frei gelenkig gelagerten Platten, beulen diese mit Erreichen der kritischen Last aus und somit tauchen die Biegespannngen wieder auf. Aber auch schon vor dem Erreichen der kritischen Last, aufgrund von Imperfektionen, verformt sich die Platte senkrecht zur Ebene.

Bei der Schalentheorie gilt unter anderem Folgendes:

Voraussetzung dünne Schalen
Normal- und Schubspannungen ausschließlich parallel zur Schalenmittelfläche
Normal- und Schubspannungen gleichmäßig über die Schalendicke verteilt

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz