Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  thermo-elektro Simulation

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Gutes Datenmanagement ist Voraussetzung für KI in Unternehmen, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  thermo-elektro Simulation (1592 mal gelesen)
Sascha Wolff
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Sascha Wolff an!   Senden Sie eine Private Message an Sascha Wolff  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Sascha Wolff

Beiträge: 20
Registriert: 13.07.2007

erstellt am: 25. Sep. 2008 15:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi,
ich verusche gerade eine thermisch-elektisch gekopplete Simultion in Ansys Classic zum laufen zu bringen. Dabei habe ich mich an dem Beispiel aus dem Buch FEM für Praktiker Band 4 orientiert. Dort wird die Erwärmung eines Stomdurchflossenen Leiters unter Konvektions-einfluss simuliert. Der Leiter wird dort mit hilfe des "block"-Befehls generiert. Wenn ich mich an das Beispiel halte, funktioniert bei mir auch alles.
Wenn ich den Block aber nicht direkt in Ansys erzeuge, sondern als Iges-File importiere, simmen die Ergebnisse nicht. Der Bock behält dann einfach seine Temperatur bei. Alle anderen Schirtte (Meshen und RB's aufbringen) habe ich wieder genauso ausgeführt wie zuvor (also lediglich die Art wie die Geometrie erzeugt wurde unterscheidet sich).
Hab ihr vielleicht ne Idee, woran das liegen kann ?

Grüße

Sascha

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 25. Sep. 2008 18:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Sascha Wolff 10 Unities + Antwort hilfreich

So aus der Ferne raten wird nichts.
Vielleicht liegt es doch an der Vorgabe der Randbedingungen. Das erfordert bei irgendwie erzeugten Geometrien entsprechende Sorgfalt.
Muss aber gehen!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Sascha Wolff
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Sascha Wolff an!   Senden Sie eine Private Message an Sascha Wolff  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Sascha Wolff

Beiträge: 20
Registriert: 13.07.2007

erstellt am: 26. Sep. 2008 10:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi,

also ich habe gestern noch ein wenig rumprobiert und denke nun auch, dass es an falsch applizierten RB's liegt. Also in dem Buch: FEM für Praktiker, wird ja immer nur im "Quelltext" beschrieben, wie man das Problem löst. Wenn ich mir ein Inputfile schreibe funktioniert die Analyse. Wenn ich jedoch die Simulation mittels der GUI erstelle, liefter mir Ansys flasche Ergebnisse (unabhängig davon ob ich nun ein IGES-File importiere oder den Block in Ansys erzeuge). Ich denek ich mache irgendwas falsch beim "übersetzen" der "Inputfile-Befehle" zu den Befehlen, die ich in der GUI auswähle. Vielleicht könnt ihr mir da ja helfen.
Also Ich denke bis zum vernezten Körper habe ich nichts falsch gemacht. Ich habe jetzt also einen vernezten Block(10mm x 5mm x1mm).
Jetzt bringe ich die RB's an. Das wird in dem Buch wie folgt gemacht:

nsel,s,loc,z,0
cp,1,volt,all !Kopplung des Potentials
*get,node1,node,,num,min !
f,node1,amps,Strom/4
nsel,s,loc,z,lang
d,all,volt,0

Ich mache das gleiche so: Ich öffnen den Komponent Manager und markiere die Fläche, die in der X-Y-Ebene liegt und weise ihr den Namen: "cm_1" zu und dann der Fläche parallel dazu den Namen "cm_2". jetzt Tippe ich in das Befehlseingabefenster:
"cp,1,volt,cm_1" und "d,cm_2,volt,0" ein.
Jetzt wähle ich unter
"Solution/Define Loads/Settings/Electric/Excitation/Current/on Keypoints" auf der Fläche in der X-Y-Ebene einen Eckpunkt.

An dieser Stelle hätte ich mal eine Frage. Ist es egal welchen Punkt ich auf dieser Ebene auswähle, oder muss es ein bestimmter sein ?
Muss ich sonst noch irgendwas beim applizieren des Stoms beachten (ich glaube das ich an dieser Stelle den Fehler mache)

Jetzt sind also die elektrischen RB's abgehakt.

Die thermischen werden im Buch so aufgebracht:

nsel,s,loc,x,breit/2
nsel,a,loc,y,hoch/2
sf,all,conv,7.5,20
tunif,20 !Umgebungstemperatur

Ich mache das also so: Ich erstelle mir im Component Manager eine Variable mit dem Namen cm_3 die die zwei werden soll. Jetzt Schreibe in das Befehlseingabefenster: sf,cm_3,conv,1000,20 und tunif,20

Anschließend lese ich den Quelltext aus dem Buch zur Lösung und zum Plotten des Ergebnis in Ansys ein. Dabei sollte also eigenltich nichts schief gehen.

Wenn ich das Problem mittels der GUI wie gerade beschrieben modeliere, erhalte ich als Ergebnis immer einen Block, der sich über die Zeit überhaupt nicht erwärmt. Ich vermute, dass ich bei der RB für den Strom irgend was nicht beachte oder flasche mache.

Falls ihr es bis hierher im Text geschafft habe, schonmal vielen Danke fürs lesen.

Also ich hoffe ihr habt ne Idee was ich da falsch mache.

Grüße

Sascha 


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Sascha Wolff
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Sascha Wolff an!   Senden Sie eine Private Message an Sascha Wolff  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Sascha Wolff

Beiträge: 20
Registriert: 13.07.2007

erstellt am: 27. Sep. 2008 12:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi,

ich habs jetzt edndlich hinbekommen. Also nur falls jemand nochmal das gleiche Problem haben sollte. Wenn ich mein Iges-File importiert habe, wurden von Ansys die Einheiten falsch interpretiert --> mm wurden zu m
Man muss dann lediglich das Modell um den Faktor 0,001 skalieren und dann klappt auch alles. Ist ja kein wunder, dass sich ein 10 x 5 Meter querschnitt bei 500 Ampere nicht erhizt  .

Danke nochmal für die Hilfe

Grüße

Sascha

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz