Hi,
also ich habe gestern noch ein wenig rumprobiert und denke nun auch, dass es an falsch applizierten RB's liegt. Also in dem Buch: FEM für Praktiker, wird ja immer nur im "Quelltext" beschrieben, wie man das Problem löst. Wenn ich mir ein Inputfile schreibe funktioniert die Analyse. Wenn ich jedoch die Simulation mittels der GUI erstelle, liefter mir Ansys flasche Ergebnisse (unabhängig davon ob ich nun ein IGES-File importiere oder den Block in Ansys erzeuge). Ich denek ich mache irgendwas falsch beim "übersetzen" der "Inputfile-Befehle" zu den Befehlen, die ich in der GUI auswähle. Vielleicht könnt ihr mir da ja helfen.
Also Ich denke bis zum vernezten Körper habe ich nichts falsch gemacht. Ich habe jetzt also einen vernezten Block(10mm x 5mm x1mm).
Jetzt bringe ich die RB's an. Das wird in dem Buch wie folgt gemacht:
nsel,s,loc,z,0
cp,1,volt,all !Kopplung des Potentials
*get,node1,node,,num,min !
f,node1,amps,Strom/4
nsel,s,loc,z,lang
d,all,volt,0
Ich mache das gleiche so: Ich öffnen den Komponent Manager und markiere die Fläche, die in der X-Y-Ebene liegt und weise ihr den Namen: "cm_1" zu und dann der Fläche parallel dazu den Namen "cm_2". jetzt Tippe ich in das Befehlseingabefenster:
"cp,1,volt,cm_1" und "d,cm_2,volt,0" ein.
Jetzt wähle ich unter
"Solution/Define Loads/Settings/Electric/Excitation/Current/on Keypoints" auf der Fläche in der X-Y-Ebene einen Eckpunkt.
An dieser Stelle hätte ich mal eine Frage. Ist es egal welchen Punkt ich auf dieser Ebene auswähle, oder muss es ein bestimmter sein ?
Muss ich sonst noch irgendwas beim applizieren des Stoms beachten (ich glaube das ich an dieser Stelle den Fehler mache)
Jetzt sind also die elektrischen RB's abgehakt.
Die thermischen werden im Buch so aufgebracht:
nsel,s,loc,x,breit/2
nsel,a,loc,y,hoch/2
sf,all,conv,7.5,20
tunif,20 !Umgebungstemperatur
Ich mache das also so: Ich erstelle mir im Component Manager eine Variable mit dem Namen cm_3 die die zwei werden soll. Jetzt Schreibe in das Befehlseingabefenster: sf,cm_3,conv,1000,20 und tunif,20
Anschließend lese ich den Quelltext aus dem Buch zur Lösung und zum Plotten des Ergebnis in Ansys ein. Dabei sollte also eigenltich nichts schief gehen.
Wenn ich das Problem mittels der GUI wie gerade beschrieben modeliere, erhalte ich als Ergebnis immer einen Block, der sich über die Zeit überhaupt nicht erwärmt. Ich vermute, dass ich bei der RB für den Strom irgend was nicht beachte oder flasche mache.
Falls ihr es bis hierher im Text geschafft habe, schonmal vielen Danke fürs lesen.
Also ich hoffe ihr habt ne Idee was ich da falsch mache.
Grüße
Sascha
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP