Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Abkühlung mit Ansys

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Betriebsfestigkeit mit FEM – schnell verstehen und anwenden, ein Seminar am 02.09.2025
Autor Thema:  Abkühlung mit Ansys (1044 mal gelesen)
Keiskor
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Keiskor an!   Senden Sie eine Private Message an Keiskor  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Keiskor

Beiträge: 25
Registriert: 08.09.2008

SOLIDWORKS 2020
Windows 10 Enterprise
Ram: 16GB
Prozessor: i7 3,1GHz
Grafikkarte: NVIDIA Quadro P3000

erstellt am: 24. Sep. 2008 14:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi Forenuser,

ich würde gerne eine Abkühlung mit Ansys machen und dabei verschiedene Anfangstemperaturen auf die Flächen oder Knoten aufbringen. Weiß jemand von euch ob das möglich ist und wenn wie?

Gruß Christoph

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 24. Sep. 2008 18:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Keiskor 10 Unities + Antwort hilfreich

Natürlich ist das möglich.
Eine Möglichkeit, Anfangsbedingungen zuzuweisen, geht mit ic,...
Hauptproblem bleibt aber: wodurch erfolgt die Abkühlung.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Keiskor
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Keiskor an!   Senden Sie eine Private Message an Keiskor  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Keiskor

Beiträge: 25
Registriert: 08.09.2008

erstellt am: 25. Sep. 2008 08:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke erstmal für den Tipp. Werde das mal austesten. Die Abkühlung erfolgt durch Konvektion, also das Bauteil kühlt einfach an der Luft ab.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 25. Sep. 2008 18:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Keiskor 10 Unities + Antwort hilfreich

Falls es nicht klappt, bitte noch einmal melden.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Keiskor
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Keiskor an!   Senden Sie eine Private Message an Keiskor  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Keiskor

Beiträge: 25
Registriert: 08.09.2008

erstellt am: 26. Sep. 2008 11:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hat irgendwie nicht geklppt. Habe aber eine andere Lösung gefunden und zwar mache ich erst eine Berechnung mit fest zugewiesen Temperaturen für eine ganz kurze Zeit und danach lösche ich die Randbedingungen und legen meine Abkühlung fest. Funktioniert auf jedn Fall.
Habe aber ein neues Problem. Wenn ich danach eine Spannungsberechnung mache und mir dann die Verschiebungen anschauen möchte zeigt er zwar ein Farbschema an sagt aber die Verscheibung sei überall Null. Kann aber wenn ich mir deformed shape und undeformed edge anzeigen lasse deutliche Änderungen sehen. Hoffe es kann mir vielleicht jemand helfen.

Gruß Christoph

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Achim007
Mitglied
Dipl. Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von Achim007 an!   Senden Sie eine Private Message an Achim007  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Achim007

Beiträge: 734
Registriert: 23.09.2008

Workbench 2.0
ANSYS15.0 Mechanical
DesignModeler

erstellt am: 26. Sep. 2008 18:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Keiskor 10 Unities + Antwort hilfreich

Du hast also das Temperaturfeld zu einem bestimmten Zeitpunkt auf Dein Modell als Knotenlasten aufgeprägt, Dein Modell mit Lagerungsradbedingen versehen und dann nochmals gelöst?

Eventuell mal Deinen Ergebnisplot einstellen.

------------------
Viele Grüße
Achim

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Keiskor
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Keiskor an!   Senden Sie eine Private Message an Keiskor  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Keiskor

Beiträge: 25
Registriert: 08.09.2008

erstellt am: 29. Sep. 2008 10:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


übung.txt

 
Hier ist der Quelltext. Hoffe das hilft weiter und jemand kann mier einen Tipp geben. Ist allerdings für ein anderes Bauteil, da ich das andere nicht veröffentlichen darf.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Achim007
Mitglied
Dipl. Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von Achim007 an!   Senden Sie eine Private Message an Achim007  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Achim007

Beiträge: 734
Registriert: 23.09.2008

Workbench 2.0
ANSYS15.0 Mechanical
DesignModeler

erstellt am: 29. Sep. 2008 18:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Keiskor 10 Unities + Antwort hilfreich

ich kann die Datei nicht öffnen 

------------------
Viele Grüße
Achim

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

solve1
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von solve1 an!   Senden Sie eine Private Message an solve1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für solve1

Beiträge: 624
Registriert: 27.05.2008

Ansys APDL
Ansys WorkBench

erstellt am: 29. Sep. 2008 19:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Keiskor 10 Unities + Antwort hilfreich

das file bitte nochmal posten. ohne Umlaute im Dateinamen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

solve1
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von solve1 an!   Senden Sie eine Private Message an solve1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für solve1

Beiträge: 624
Registriert: 27.05.2008

Ansys APDL
Ansys WorkBench

erstellt am: 30. Sep. 2008 09:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Keiskor 10 Unities + Antwort hilfreich

OK, jetzt gings.
Soweit ich sehen kann nutzt du Solid70 elemente für deine Simulation. Die haben laut Hilfe nur TEMP als DOF. D.H. es wird nur die Wärmeverteilung berechnet, keine Verschiebungen.

Alternative wäre eine 2. mechanische Rechnung (mit nem mechanischen Netz) bei der du die Temp verteilung aus deiner 1. Rechnung als Randbedingung drauf gibst (Stichwort "gekoppelte Berechnung").

Oder die Verwendung von "Coupled-Field Solid" (z.B. Solid5 Solid226) die haben solwohl TEMP als auch die mechanischen DOF. Hierfür sind aber meist multiphysics lizenzen nötig.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Keiskor
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Keiskor an!   Senden Sie eine Private Message an Keiskor  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Keiskor

Beiträge: 25
Registriert: 08.09.2008

erstellt am: 30. Sep. 2008 10:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Alles klar. Werde ich mal testen. Hört sich auf jeden Fall sehr logisch an was du sagst

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz