Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  magnet - Spule magnetostatisch

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Freiformoptimierung eines Wärmetauschers | Tech Artikel , ein Fachartikel
Autor Thema:  magnet - Spule magnetostatisch (1931 mal gelesen)
Simulinho
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Simulinho an!   Senden Sie eine Private Message an Simulinho  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Simulinho

Beiträge: 361
Registriert: 04.10.2005

ANSYS Classic 18.1
ANSYS Workbench 18.1<P>ModeFrontier

erstellt am: 25. Aug. 2008 11:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi,
ich berechne gerade eine Magnet-Spule-Anordnung.
Untersucht werden soll die indizierte Spannung in der Spule durch das veränderliche Magnetfeld des Magneten in einer transienten Rechnung.
Der Zylindermagnet taucht in die Spule ein, es handelt sich um ein  axialsymmetrisches Modell, wodurch dich die 2d-Geometrie recht einfach darstellt : 2 Rechtecke und drumherum Luft.
Elementtyp : plane13 mit versch. keyopts

et,30,plane13,4,,1 ! magnet:ux,uy,temp,az
et,31,plane13,6,,1 ! coil: volt,az
et,32,plane13,4,,1 ! air:ux,uy,temp,az

Ist das so richtig ?

Weiss bzw. hat jemand ein Bsp. für eine Magnet-Spule Anordnung mit bewegtem Magnet, hab ein der Online-Hilfe nichts gefunden.

Danke im Voraus

Simulinho

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

simulmi
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von simulmi an!   Senden Sie eine Private Message an simulmi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für simulmi

Beiträge: 295
Registriert: 27.08.2008

ANSYS Workbench 13
ANSYS Classic 13
MAXWELL 2D/3D V14
Pro/E Wildfire<P>Windows XP 64 bit

erstellt am: 29. Aug. 2008 08:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Simulinho 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi simulinho,

ich würde dazu eher ein PLANE53-Element nehmen. Wenn du aber transient rechnen möchtest dann kommen noch einige Schwierigkeiten dazu:
- Meshmorphing in Bewegungsrichtung des Magneten,
- Interface-Bildung entlang einer Kante zwischen Magnet und Spule
das Ganze wird dann sehr schnell recht umfangreich.
Wenn du das aber öfters benötigst dann kann ich dir dazu das Seminar bei Cadfem Emag für Fortgeschrittene empfehlen. Dort werden genau diese Dinge erklärt und geübt.

Gruß simulmi

------------------
Matthias Ulmer
Institut für Feinwerktechnik
Universität Stuttgart

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz