Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  statische Analyse- Kontaktproblem

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
KI für Ingenieure in Simulation und Produktentwicklung, ein Seminar am 06.11.2025
Autor Thema:  statische Analyse- Kontaktproblem (1727 mal gelesen)
Maschinenbauer80
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Maschinenbauer80 an!   Senden Sie eine Private Message an Maschinenbauer80  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Maschinenbauer80

Beiträge: 5
Registriert: 08.08.2008

erstellt am: 08. Aug. 2008 14:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Guten Tag,

ich bin Student an der TU-Dresden und bearbeite mit Ansys zur Zeit meine Dipl.arbeit.

Ich hätte mal eine Frage zu einem Analyseproblem!
Und zwar möchte ich eine Kraft auf einen Würfel drücken lassen. Dieser Würfel liegt auf der rechten Seite eines an der linken Seite eingespannten Balkens. Beide sind mit Kontaktelementen versehen.

Nun meine Frage, immer wenn ich dieses Problem statisch durchrechnen lassen möchte, sagt mir Ansys, dass der Abstand der beiden Teile zu groß ist bzw. der Würfel nicht ausreichend gegen Verschiebung gesichert ist. Doch wenn ich dem Würfel eine zulässige Verschiebung von x mm zuweise, kommt es zwar um die Durchbiegung des Balkens, jedoch beachtet Ansys dann nicht mehr die Kraft und biegt den Balken nur um den wert x nach unten!

Wie kann ich es lösen, den Würfel vertikal nicht zu lagern, aber den Abstand zwischen beiden Teilen nicht zu groß werden zu lassen?

Vielen dank für Ihre Antwort!

MfG Paul Wilhelm

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ich001
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von ich001 an!   Senden Sie eine Private Message an ich001  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ich001

Beiträge: 260
Registriert: 18.02.2008

Win Vista
ANSYS 11.0 Classic
AMD Sempron 1,7 GHz
2 GB RAM
Pro/E WF3

erstellt am: 08. Aug. 2008 15:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Maschinenbauer80 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Maschinenbauer80

Frag doch mal beim User "Jens.Friedrich" nach.
Der ist bei TU-Dresden laut eigener Aussage wissenschaftlicher Mitarbeiter und arbeitet auch mit ANSYS.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

solve1
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von solve1 an!   Senden Sie eine Private Message an solve1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für solve1

Beiträge: 624
Registriert: 27.05.2008

Ansys APDL
Ansys WorkBench

erstellt am: 08. Aug. 2008 20:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Maschinenbauer80 10 Unities + Antwort hilfreich

hi,
die Infors sind etwas knapp, was nutzt du denn, Ansys cl oder wb? Was für einen Kontakt hast du denn definiert (elementtypen?). Was für elementtypen verwendest du für die Geometrie?

Ich geh mal davon aus das sich der Würfel auf dem Balken nicht verschieben lassen soll (Oder doch?). dann sind die MPC optionen sicher sinnvoll, da sie dir die Freiheitsgrade vernünftig koppeln. Achte darauf das dein Pinnball groß genug ist. Bei Balken liegen die Knoten auf der Achse, also min 1/2 Balkenhöhe, besser mehr.

Schreib doch mal etwas mehr dazu!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jens.Friedrich
Moderator
Dipl. -Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Jens.Friedrich an!   Senden Sie eine Private Message an Jens.Friedrich  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jens.Friedrich

Beiträge: 1051
Registriert: 09.09.2005

ANSYS2021 R2

erstellt am: 11. Aug. 2008 09:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Maschinenbauer80 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Maschinenbauer80,

grundsätzlich erstmal beim Betreuer auftretende Fragen klären. Solltest du keine Lösung finden bin ich gern bereit etwas "support" zu geben. Bei Fragen am besten über pn

Gruß
Jens

------------------
Jens Friedrich
TU-Dresden

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Maschinenbauer80
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Maschinenbauer80 an!   Senden Sie eine Private Message an Maschinenbauer80  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Maschinenbauer80

Beiträge: 5
Registriert: 08.08.2008

erstellt am: 11. Aug. 2008 11:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

als aller Erstes erstmal vielen Dank für die Antworten und das Interesse!

Nun zum Thema:

Ich verwende Ansys 11 klassische Version. Mein Balken und der Würfel sind aus SOLID45 Elementtypen und der Kontakt aus TARGE170 und CONTA173 definiert. Beide wurden gleichmäßig vernetzt. Als Materialkonst. wurden für beide Teile Stahl gewählt.

Zum Funktionsablauf: der Würfel liegt im unbelasteten Zustand plan auf der rechten Seite des Balkens auf. Der Balken ist an der linken Seite fest eingespannt. Jetzt kommt eine Kraft hinzu, welche mittig auf der Würfeloberseite drückt. In diesem Fall möchte ich eine Verschiebung des Würfels in Abhängigkeit der elastischen Verbiegung des Balkens infolge der Kraft als Ergebnis erhalten. Im Klartext heißt das, die Oberflächen des Würfels und des Balkens sollen sich immer berühren, der Würfel brauch nicht zu kippen oder gleiten, er muss bloß den vertikalen Versatz mitmachen, den der Balken infolge seiner Elastizität vorgibt und sich unter der Last der Kraft an der Würfelunterseite verformen.

Der Kontakt wurde über den Kontaktmanager realisiert und ist beidseitig ausgeführt worden.

Ich klicke mich durchs Menu und kenne nur teilweise die dazugehörigen Eingabebefehle.

Zum Pinball: diese Option kenne ich, habe sie aber im Kont.manager nicht ändern können, es stand immer autom. drin und ließ sich auch nicht ändern.

Aber was MPC bedeutet, weiß ich leider nicht- also wenn mir das noch jemand erklären könnte ;-)!

Vielen Dank für die Hilfen!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Maschinenbauer80
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Maschinenbauer80 an!   Senden Sie eine Private Message an Maschinenbauer80  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Maschinenbauer80

Beiträge: 5
Registriert: 08.08.2008

erstellt am: 11. Aug. 2008 12:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

durch rumstöbern und suchen in diesem Forum nach den Begriffen MPC und Pinball hab ich jetzt die Lösung für mein Problem gefunden... in der Keyopt.liste des CONTA174 muß die Option5 auf close the gap gestellt werden...somit kann ich die Kraft wirken lassen ohne den kleinen Würfel vertikal einspannen zu müssen...

viele Dank trotzdem allen für die Hilfe!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz