Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Einige Fragen zu Piezoelementen mit SOLID5

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Wie klein ist zu klein? Optimale CFD-Domain , ein Fachartikel
Autor Thema:  Einige Fragen zu Piezoelementen mit SOLID5 (792 mal gelesen)
MarkMD
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von MarkMD an!   Senden Sie eine Private Message an MarkMD  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MarkMD

Beiträge: 15
Registriert: 27.06.2008

erstellt am: 24. Jul. 2008 18:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


PiezoMat.txt


Haupt.txt

 
Guten Tag,

ich benutze SOLID5 Elemente. Möchte für den Anfang erstmal eine statische Analyse machen.
Dazu hab ich folgende Sachen gemacht:

1. Materialeigenschaften: *Permittivitätsmatrix (orthotrop) eps_s mit den rel. Permittivitätskonstanten unter konst. Dehnung (alle 3 ca. bei je
                          3000)
                          *Dichte gewählt mit 7850 (obwohl das bei Statik ja nicht nötig gewesen wäre)
                          *Anisotrope Nachgiebigkeitsmatrix s_e (flex-form)
                          *piezoelectric strain matrix d (was nach meinen Gleichungen eigentlich hätte d_transp. hätte sein müssen, aber egal)

2. Geometrie :  ein Würfel mit der Kantenlänge 0.01 (die Achsen liegen parallel zum globalen Koord.system)

3. RB und Lasten: *habe die Fläche, die die größten z-Koord. hat vollständig eingespannt, also Ux, Uy, Uz verhindert
                  *diese Fläche hab ich ebenfalls noch mit einer Spannung von 0 V beaufschlagt und die gegenüberliegende Fläche (mit minimalen
                  z-Koord.) mit 100 V beaufschlagt.

4.Die Rechnung laufen lassen

5. Verformungen anzeigen lassen - Ergebnis: es dehnt sich in z bzw. 3 Richtung aus

Jetzt meine Fragen:


1.

Wenn ich an den Permittitivätszahlen rumspiele, bekomme ich andere Verformungen heraus, obwohl die Gleichung doch lautet:

    S = s_e * T + d_transp * E

mit

    S            mech. Dehnung
    s_e          mech. Nachgiebiegkeitsmatrix
    d_transp.    die transponierte piezoelektrische Ladungsdichte-Matrix
    E            elektrisches Feld

Kann mir das bitte jemand mal erklären?

2.

bei z_max ist 0 V und bei z_min 100 V.
Das E-Feld (als Ergebnis) zeigt jedoch in pos. z-Richtung (so sollte es sein, damit sich der Würfel in 3-Richtung ausdehnt).
Ist das E-Feld so definiert, dass es vom höheren Volt-Wert zum niedrigeren Volt-Wert gerichtet ist?

3.

Orientiert sich die Polarisierung nach dem Elementkoordinatensystem? d_33 ist laut Hersteller bei mir positiv, das bedeutet doch, dass es in 3
Richtung polarisiert  wurde, richtig? Bedeutet das, dass wenn ich zum Bsp. gezielt  eine Dehnung in 3-Richtung haben will, das
Elementkoordinatensystem kennen muss und dann die höhere Voltzahl bei z_element_min beaufschlagen muss?

Vielen Dank für Eure/Ihre Hilfe

Mark Wahren


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MarkMD
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von MarkMD an!   Senden Sie eine Private Message an MarkMD  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MarkMD

Beiträge: 15
Registriert: 27.06.2008

erstellt am: 25. Jul. 2008 18:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

hab gerade gesehen, dass die nachgiebigkeitsmatrix und die piezoelektrische matrix nicht in voigt-notation geschrieben waren. aber die fragen bestehen weiterhin. wäre über hilfe dankbar

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz