Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Nonlinear Buckling

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Wasserstoff statt Erdgas: Optimale Brennergeometrie durch CFD-Simulation , ein Fachartikel
Autor Thema:  Nonlinear Buckling (960 mal gelesen)
realGE
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von realGE an!   Senden Sie eine Private Message an realGE  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für realGE

Beiträge: 17
Registriert: 02.07.2008

erstellt am: 23. Jul. 2008 11:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Zusammen,

kennt sich irgendjemand mit der Methodik beim Nonlinear Buckling aus?
Meine Frage ist konkret, was ändert sich durch verschiedene Werte für "NSUBST,X" und wann muss man mitteld "NEQIT,x" eine Grenze setzten? Die Ansys hilfe bringt mich nicht besonders weiter...Danke!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ich001
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von ich001 an!   Senden Sie eine Private Message an ich001  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ich001

Beiträge: 260
Registriert: 18.02.2008

Win Vista
ANSYS 11.0 Classic
AMD Sempron 1,7 GHz
2 GB RAM
Pro/E WF3

erstellt am: 23. Jul. 2008 16:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für realGE 10 Unities + Antwort hilfreich

"und wann muss man mitteld "NEQIT,x" eine Grenze setzten?"

Default sind 25 Iterationen eingestellt, was meistens auch ausreichend ist.

Ansonsten sollte man den Bereich für "nsubst" neu überdenken.

Sind die Bereiche für "nsubst" nicht klein genug gewählt, so kann es natürlich sein, dass die Rechnung aufgrund zu großer Lastinkremente abgebrochen wird, da keine Lösung mehr gefunden wird.

Am besten erstellst Du Dir ein kleines Modell und untersuchst so dass Verhalten von "nsubst".

Einfach einen Stab modellieren mit z.B. BEAM 189 Element.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

realGE
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von realGE an!   Senden Sie eine Private Message an realGE  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für realGE

Beiträge: 17
Registriert: 02.07.2008

erstellt am: 24. Jul. 2008 11:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke! Bin schon dabei...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

realGE
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von realGE an!   Senden Sie eine Private Message an realGE  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für realGE

Beiträge: 17
Registriert: 02.07.2008

erstellt am: 24. Jul. 2008 14:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Nun ist mir die Auswirkung von NSUBST ein wenig klar. Auf die Rechenzeit hat es ja auch ziemlichen Einfluss. Da ich ein ziemlich großes Modell habe, würde ich nun gerne wissen, wie ich die genaue bzw. den "besten" Wert für NSUBST finden kann?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ich001
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von ich001 an!   Senden Sie eine Private Message an ich001  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ich001

Beiträge: 260
Registriert: 18.02.2008

Win Vista
ANSYS 11.0 Classic
AMD Sempron 1,7 GHz
2 GB RAM
Pro/E WF3

erstellt am: 24. Jul. 2008 20:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für realGE 10 Unities + Antwort hilfreich

Nur mit ausprobieren und dabei Erfahrungen sammeln.
So hat es bei mir jedenfalls erstmal weitergeholfen.

Nsubst, ist aber auch abhängig von dem Grad der Nichtlinearität.
Da gibt es schonmal drei. Geometrische-,Physikalische- und Nichtlinearitäten aufgrund von Randbedingungen (Kontakt,Reibung).
Je höher der Grad der Nichtlinearität bei der Rechnung, desto kleiner sollte der Zeitschritt/Schrittweitenbereich gewählt werden. Auf jeden Fall Bisektionen zulassen (autots,on).

[Diese Nachricht wurde von ich001 am 24. Jul. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

realGE
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von realGE an!   Senden Sie eine Private Message an realGE  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für realGE

Beiträge: 17
Registriert: 02.07.2008

erstellt am: 25. Jul. 2008 13:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

ok, danke!

Weiteres Problem: Ich habe jetzt Angefangen, ab "NSUBST,2" mich quasi hochzuarbeiten. Meine Rechnung wird allerdings schon bei NSUBST,3 immer abgebrochen...Bei meinem Modellierten Stab hatte ich immer eine sauber ablaufende Rechnung, sodass das Fenster mit "Solution finish!" erschienen ist. Ich kann bei NSUBST,3 bis NSUBST,5 zwar ergebnisse auswewrten, aber so richtig traue ich der Sache noch nicht...bin auch wie Du sicher gemerkt hast blutiger Anfänger...Hast Du/Ihr nen Rat???

Danke
Gökhan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

realGE
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von realGE an!   Senden Sie eine Private Message an realGE  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für realGE

Beiträge: 17
Registriert: 02.07.2008

erstellt am: 26. Jul. 2008 14:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Also: Ich habe nun rausgefunden, dass es nicht so schlimm ist, wenn die Rechnung abgebrochen wird. Schließlich, soll dies ein Kennzeichen dafür sein, dass die Struktur ihre Beullast erreicht hat. Dementsprechend treten Verformungen auf, die so groß sind, dass das Programm keinen Zustand berechnen kann, in dem die Last und die Gegenkraft der Struktur im Gleichgewicht sind. Dadurch ist also die letzte berechnete Lösung die in der noch Gleichgewicht herrscht die kritische Beulgrenze. Kann mir jemand das bestätigen???

Danke
Gökhan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ich001
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von ich001 an!   Senden Sie eine Private Message an ich001  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ich001

Beiträge: 260
Registriert: 18.02.2008

Win Vista
ANSYS 11.0 Classic
AMD Sempron 1,7 GHz
2 GB RAM
Pro/E WF3

erstellt am: 26. Jul. 2008 15:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für realGE 10 Unities + Antwort hilfreich

Nein das muss nicht sein.

Ich zitiere da mal einen anderen User.

". Das System konvergiert genau dann nicht mehr, wenn numerisch keine Lösung mehr gefunden wird. Das kann zahlreiche Gründe haben, wie Starrkörperverschiebung, Singularitäten, falsch definierte Materialien, zu sehr verzerrte Elemente, also allgemein zu hohe innere Kräfte. "

MfG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz