Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Substeps temperaturabhängig

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Für Architekten, Bauplaner, Energieberater: Technologietag zur Gebäudesimulation, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Substeps temperaturabhängig (640 mal gelesen)
Tom88
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Tom88 an!   Senden Sie eine Private Message an Tom88  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tom88

Beiträge: 14
Registriert: 23.11.2007

erstellt am: 17. Jul. 2008 16:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo liebes Forum,

gibt es eine Möglichkiet in ANSYS Classic, die Anzahl der Substeps (resp. die Zeitlänge der Substeps) in Abhängigkeit von der Temperatur zu regeln? Ich habe in meiner therm. Analyse einen -- relativ zur Gesamtdauer -- kleinen Bereich, den ich feiner auflösen möchte. Dieser Bereich liegt jedoch in Abhängigkeit meiner Parameter nicht immer im gleichen Zeitabschnitt.

Danke und Gruß

Tom88

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 18. Jul. 2008 12:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Tom88 10 Unities + Antwort hilfreich

bspw ueber mehrere Lastschritte mit LSSOLVE.
Beinhaltend einen Loadstep ueber die Zeitspanne der erhoehten Temperatur unter
Definition NSUBST,,,NSBMN entsprechend gewuenschte Aufloesung.

------------------
Gruesse,
Frank Exius
IFE Deutschland  www.ife-ansys.de
Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tom88
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Tom88 an!   Senden Sie eine Private Message an Tom88  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tom88

Beiträge: 14
Registriert: 23.11.2007

erstellt am: 18. Jul. 2008 14:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für die Antwort! Ich befürchte nur, dass ich mit dieser Methode keinen Erfolg haben werde.

In meiner Analyse präge ich einem Volumen bei RT oberflächlich eine Wärmestromdichte auf. Diese Last ist zeit-, temperatur- und ortsabhängig. Je nach Lastverlauf überschreite ich den Schmelzpunkt und mein Material durchläuft somit einen Phasenwechsel, berücksichtigt durch ENTH als Funktion der Temperatur. Der Phasenwechsel findet bei genau 1084,5 °C statt. Ich habe den Wechsel auf 1084 bis 1085 °C gespreizt, um die Zuordnung von zwei ENTH-Werten auf eine Tempertur zu vermeiden. Genau diesen Bereich möchte ich feiner auflösen, da sich theoretisch während des Phasenwechsels das Volumen trotz weiterer Energiezufuhr nicht weiter erwärmen dürfte.

Nochmals Danke und Gruß

Tom88

[Diese Nachricht wurde von Tom88 am 19. Jul. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz