Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Probleme bei Spirale für elektromagnetische Berechnungen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Das FEM-Netz der Zukunft - Komplexität meistern, Vernetzung automatisieren!, ein Fachartikel
Autor Thema:  Probleme bei Spirale für elektromagnetische Berechnungen (1852 mal gelesen)
mencius
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von mencius an!   Senden Sie eine Private Message an mencius  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mencius

Beiträge: 8
Registriert: 21.05.2008

erstellt am: 02. Jul. 2008 08:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich möchte die induzierte Verlustleistung in einer Spirale, die sich um einen zylindrischen stromdurchflossenen Leiter windet, berechnen.
Ich habe es zunächst mit Ringen (torus) um einen stromdurchflossenen Leiter probiert und das funktioniert. Nun möchte ich die Spirale nachbilden. Das mache ich mit Keypoints, die mit Linien verbunden werden und dann mit einem Kreis zu einem Volumen gezogen werden.
Das Problem ist nun, dass abhängig von der Steilheit der Spirale, z.T. der Befehl vovlap nicht funktioniert (Fehlermeldung: Current Ansys geometry faild to support boolean operations). Wenn ich das Gleiche mit einer sehr geringen Steigung, d.h. einem fast geraden Stab mache, funktioniert es wieder. Aber das hilft mir nicht weiter, da ich natürlich eine Anordnung vorgegeben habe.

Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben, wie man die Spirale besser abbilden kann.

Vielen Dank.

Ina

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 02. Jul. 2008 11:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für mencius 10 Unities + Antwort hilfreich

Das Generieren einer Spirale ist unter http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/000356.shtml  beschrieben.
(Es wäre noch zu prüfen, ob mit einem zweidimensionalen Modell das Problem näherungsweise mit wesentlich geringerem Aufwand behandelt werden kann.)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mencius
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von mencius an!   Senden Sie eine Private Message an mencius  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mencius

Beiträge: 8
Registriert: 21.05.2008

erstellt am: 02. Jul. 2008 14:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für den Hinweis. Ich habe die Spirale nun mit der do-Schleife erzeugt. Das funktioniert auch soweit, nur kommt beim Überlappen mit der umgebenden Luft wieder der Fehler: Current ANSYS geometry failed to support boolean operations. Woran kann das liegen?
Eine zweidimensionale Betrachtung wäre zwar schön, nur sehe ich dafür keinen Ansatzpunkt.

Ina

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 03. Jul. 2008 07:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für mencius 10 Unities + Antwort hilfreich

Passiert das auch, wenn man mehrere enge Hüllvolumen vor dem Überlappen definiert?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mencius
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von mencius an!   Senden Sie eine Private Message an mencius  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mencius

Beiträge: 8
Registriert: 21.05.2008

erstellt am: 03. Jul. 2008 08:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Guten Morgen,

beim nochmaligen Probieren, habe ich gesehen, dass er beim Verbinden der einzelnen Linien zu einer Linie mit lcomb bereits ein Warnung bringt: Line x and y do not have continuous slope at shared keypoints. Vielleicht ist das ja das Problem.
Ich habe die von Ihnen vorgeschlagene Schleife genommen und die Knoten durch Keypoints und die Elemente durch Linien ersetzt. Aber das sollte doch kein Problem sein, oder?

Vielen Dank schonmal!

Ina

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 03. Jul. 2008 09:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für mencius 10 Unities + Antwort hilfreich


spirale_3d.txt

 
Ich habe mal ein altes Beispiel herausgesucht und probiert. Da funktioniert das Überlappen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mencius
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von mencius an!   Senden Sie eine Private Message an mencius  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mencius

Beiträge: 8
Registriert: 21.05.2008

erstellt am: 03. Jul. 2008 15:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke zunächst für das Beispiel. Ich habe schon ein wenig rumprobiert und einige Dinge geändert und bisher funktioniert es meist auch und bei den Dingen, die noch nicht funktionieren habe ich noch Hoffnung, dass es mit Änderungen noch funktionieren wird.
Ich wollte nur erstmal Danke sagen!

Ina

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mencius
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von mencius an!   Senden Sie eine Private Message an mencius  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mencius

Beiträge: 8
Registriert: 21.05.2008

erstellt am: 15. Jul. 2008 11:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Ring_als_Torus.txt


Ring_ausKeypoints.txt

 
Hallo,

leider funktioniert meine Berechnung immer noch nicht so, wie sie sollte. Die Spirale kann ich jetzt beliebig modellieren und sie rechnet auch, nur leider sind die Ergebnisse nicht so, wie sie sein sollten.
Am Anfang hatte ich als einfache Anordnung einen Ring als Torus bei dem die Größenordnung in der Verlustleistung auch gestimmt hat. Um den Fehler bei der Spirale zu finden, habe ich diese nun zu einem Ring gebogen, so das eigentlich das gleiche Ergebnis wie beim Torus rauskommen sollte. Leider tut es das nicht. Die Verlustleistung im Ring als Torus liegt bei 0,15 W und bei dem Ring aus den Keypoints bei 6e-5 W.
Nur leider finde ich meinen Fehler nicht. Als Anhang hänge ich beide Modelle mit ran, vielleicht kann mir nochmal jemand einen Tip geben.

Vielen Dank!

Ina

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 18. Jul. 2008 12:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für mencius 10 Unities + Antwort hilfreich

Hat das irgendeine physikalisch-technische Relevanz, die Wirbelströme in einer offenen Schleife zu berechnen?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mencius
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von mencius an!   Senden Sie eine Private Message an mencius  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mencius

Beiträge: 8
Registriert: 21.05.2008

erstellt am: 18. Jul. 2008 13:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo wosch,

danke zunächst für die Antwort.
Und ja es hat eine "physikalisch-technische Relevanz". Ich hatte geschrieben, dass es eigentlich um Spiralen geht, in denen zusätzliche Verluste erzeugt werden, wodurch sie warm werden, was aber nicht gewünscht ist. Deshalb versuche ich es zu berechnen. Die Ringe sind nur, um erstmal ein "einfaches" Modell zu haben und dieses zu verifizieren. Die Messung der Verlustleistungen in solchen Ringen decken sich in etwa mit den Ergebnissen der Berechnungen mit dem Torus. Nun möchte ich die Spiralen berechnen, komme aber nicht weiter.
Also wenn Sie eine Idee hätten, warum es in dem einen Fall geht und in dem anderen nicht, wäre ich sehr dankbar.

Ina

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz