Hallo!
Ich habe ANSYS Classics im Stuidum kennengelernt, wobei wir da aber fast nur einfache Stab- und Balkenwerke betrachtet haben.
Da ich nun mit Solids arbeite, habe ich in der Schweiz am besagten Seminar teilgenommen. Die EInführung "Das ist FEM, das sind Elemente..." war also schon bekannt, aber trotzdem nochmal interessant zu hören.
Insgesamt war das Seminar aus Theorie- und Praxisteilen, die sich immer abgewechselt haben, zusammengesetzt. "Das sind die Möglichkeiten der Lagerung - und jetzt probieren wirs aus". Am Anfang war das ein Alles-Nachklicken um die Oberfläche kennen zu lernen, aber nachher ging es mit den Beschreibungen, die in den Unterlagen gegeben werden, oder auch ganz selbstständig.
Die Betreuung war sehr gut (wir waren 6 Teilnehmer) und man hat gemerkt, dass der Leiter wirklich Ahnung von dem hat, was er erzählt, da sein Job in etwa gedrittelt ist: Seminare geben, Support und selbst rechnen.
Die Grundlagen, die man dort lernt, sind selbstverständlich nur Grundlagen, aber man weiß am Ende doch, wo man alles findet und wie man es einsetzen sollte.
Zu der Umsteiger-Frage kann ich leider nicht wirklich etwas sagen.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP