Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Keypoint nachträglich auf Linie ausrichten

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Ansys Discovery Update-Seminar für Strömungssimulation, ein Seminar am 09.10.2025
Autor Thema:  Keypoint nachträglich auf Linie ausrichten (1414 mal gelesen)
Frank...
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Frank... an!   Senden Sie eine Private Message an Frank...  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Frank...

Beiträge: 27
Registriert: 25.04.2008

erstellt am: 13. Mai. 2008 20:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo.

Beispiel zum Problem:
Ich hab 4 Keypoints in einer Reihe nebeneinander und den Ersten (1) mit dem Letzten (4) durch eine Linie verbunden. Ist es möglich, die beiden zwischen Punkt 1 und 4 liegenden Punkte auf die Linie auszurichten, so daß sie Teil der Linie werden und ich dort Kräfte antragen kann die die Linie (bzw. den späteren Balken) beeinflussen? Wie mache ich das?
Wie gesagt, es geht mir um genau diese Keypoints und nicht um irgendwelche nodes, die nach dem meshen auf dem Element liegen.
Merci.

Gruß, Frank

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tortsen222
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Tortsen222 an!   Senden Sie eine Private Message an Tortsen222  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tortsen222

Beiträge: 499
Registriert: 01.12.2004

erstellt am: 14. Mai. 2008 09:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Frank... 10 Unities + Antwort hilfreich

Schau mal in der Hilfe unter "Hardpoints"

------------------
Grüsse, Torsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Frank...
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Frank... an!   Senden Sie eine Private Message an Frank...  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Frank...

Beiträge: 27
Registriert: 25.04.2008

erstellt am: 15. Mai. 2008 11:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi,

danke für die schnelle Antwort. Allerdings ist sie keine Lösung für mein Problem, da ich dieses nich richtig beschrieben habe. Mein Fehler!! Sorry.
Ich hatte das Problem im obigen Beispiel zu sehr vereinfacht.

Also, 4 Punkte in Reihe. Den Ersten und Letzten mit einer Linie verbunden, so daß die beiden Mittleren zwar auf dieser Linie liegen, aber kein Bestandteil von dieser sind. Im ersten Punkt ein Festlager anbringen im 4. Punkt ein Loslager. Am 4. Punkt greift eine Kraft in Richtung 1. Punkt an, die die Linie (bzw. den Balken) ausbeulen läßt. Zu den beiden mittleren Punkten führen weitere Linien (z.B. senkrecht zur Linie zwischen Punkt 1 und 4). Die Kraft in Punkt 4, die die Linie zum ausbeulen bringt, hat nun leider keinerlei Auswirkung auf die beiden mittleren Punkte und somit auch nicht auf die Linien in diesen.
Da ich sehr viele Linien und Punkte habe, bei denen dies der Fall ist, ist meine Frage nun:
Ist es möglich die beiden mittleren Punkte auf die Linie zwischen Punkt 1 und 4 auszurichten, oder muß ich mein komplettes Fachwerk neu aufbauen? Diesmal aber gleich von Punkt 1 nach 2 nach 3 nach 4, so daß sich die beiden Linien in 2 und 3 beim Ausbeulen ebenfalls verschieben/verbiegen.
Merci.

Gruß, Frank

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tortsen222
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Tortsen222 an!   Senden Sie eine Private Message an Tortsen222  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tortsen222

Beiträge: 499
Registriert: 01.12.2004

erstellt am: 15. Mai. 2008 13:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Frank... 10 Unities + Antwort hilfreich

Redest Du hier von Punkten und linien oder von Knoten und Elementen?

Ich verstehe Dein Problem nicht, häng mal ein paar Bilder an.

------------------
Grüsse, Torsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Frank...
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Frank... an!   Senden Sie eine Private Message an Frank...  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Frank...

Beiträge: 27
Registriert: 25.04.2008

erstellt am: 15. Mai. 2008 15:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


AnsysProblem.rar

 
Hallo Torsten,

Erstellt hab ich zuerst Keypoints die ich mit besagten Linien verbunden habe. Nach dem meshen werden daraus ja nodes und elements. Da ja aber die Keypoints 2 und 3 keine Bestandteile der Linie zwischen 1 und 4 sind hat die Kraft in Punkt 4 keinen Einfluss auf die Linien (bzw. nach dem meshen auf die Elemente) durch Punkt 2 und 3 (vgl. Anhang).
Bild 1 zeigt die Ausgangslage, Bild 2 mein Problem und Bild 3 das Ziel (so wie es eigentlich sein sollte).
Es geht mir jetzt nur darum, ob ich die komplette Geometrie neu machen muß (Linien von Punkt 1 nach 2 nach 3 usw. --> wäre echt schei...) oder ob es die Möglichkeit gibt die Keypoints 2 und 3 nachträglich auf die Linie zw. 1 und 4 auszurichten, damit das Ergebnis auf Bild 3 herauskommt.
Danke.

Bis denn.
Grüsse, Frank

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tortsen222
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Tortsen222 an!   Senden Sie eine Private Message an Tortsen222  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tortsen222

Beiträge: 499
Registriert: 01.12.2004

erstellt am: 15. Mai. 2008 15:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Frank... 10 Unities + Antwort hilfreich

Das mindeste, was Du machen musst, ist neu vernetzen. Wenn Du auf der Linie, die die Punkte 1 und 4 verbindet, in den Positionen 2 und 3 einen Hardpoint erstellst, wirst u nach dem Vernetzen einen Knoten an diesen Stellen haben, die Du dann wiederrum mit "nummrg" verschmelzen kannst.

Wenn das ganze schon venetzt ist und Du mindestens drei Elemente auf der Linie 1-4 hast, kannst Du auch sofort den Befhel nummrg verwenden. Dabei gehe ich davon aus, dass Du in den KP 2 und 3 Knoten vorliegen hast.
 

------------------
Grüsse, Torsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz