Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Input-Deck rausschreiben in Classic wie WB

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Geometriebearbeitung mit Ansys Discovery, ein Seminar am 28.10.2025
Autor Thema:  Input-Deck rausschreiben in Classic wie WB (1942 mal gelesen)
enra
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von enra an!   Senden Sie eine Private Message an enra  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für enra

Beiträge: 166
Registriert: 25.02.2005

erstellt am: 01. Mai. 2008 13:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Moin.

Wie kann ich in Ansys Classic ein komplettes Input-Deck rausschreiben um es dann zu rechnen? Im Moment muss ich immer noch die DB resumen und dann dort was starten. Eleganter erscheint mir, einfach einen Job rauszuschreiben, in dem alles nötige drinne steht (Elemente, Knoten, Komponenten, Randbedingungen, Kontakte, auch Lösungsparameter und Ergebnisanforderungen). Ansys WB schreibt solche DAT-Dateien...gibt es für so etwas in Classic einen Befehl? Ich kenne es von anderen Programmen (Mentat, Patran etc...). Wäre schick.

Schönen Herrentag noch...die Herren! 

Enra

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 01. Mai. 2008 19:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für enra 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich weiß zwar nicht, was ein Input-Deck ist, aber ich schreibe bei der Modellerstellung eine APDL-Datei, die alle Anweisungen für die Generierung, Rechnung und Auswertung enthält. Wenn ich die dann starte, läuft die Berechnung automatisch ab. So sind auch die ANSYS-Beispiele aufgebaut. (Aus dem von ANSYS angelegten log-file lassen sich solche Dateien auch erzeugen.)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

enra
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von enra an!   Senden Sie eine Private Message an enra  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für enra

Beiträge: 166
Registriert: 25.02.2005

erstellt am: 02. Mai. 2008 11:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Moin.

Mit Input-Deck meinte ich im Prinzip die Abfolge von Befehlen/Instruktionen für Ansys, um das gewollte berechnen zu können.

APDL is tmir geläufig, setze es auch ein - auch mit der GUI.

In Workbench wird ja eine DAT-Datei geschrieben, die Ansys im Batch-Modus aufruft. Dabei wird nicht das Netz bei jedem Lösen neu erzeugt, sondern (Knoten und Elemente) per

******************************************************************
nblock,3
(1i8,3e20.9e3)
      1    1.276836228E+002    4.856000000E+002    5.352680549E+002
      2    1.286587156E+002    5.054484709E+002    5.352680549E+002
...
******************************************************************

und

******************************************************************
com,*********** Elements for Part 2 ***********
et,2,187
eblock,10
(15i8)
    5400      2      2      2      0  12115  12869  12116  13903  18469  18470  16314  22351  25720  22352
    5401      2      2      2      0  12071  13961  12844  12845  22444  25721  18418  18419  25722  18581
...
*******************************************************************

schon fertig rausgeschrieben. Natürlich um Kommandos für den Solver und eventuell Postprozessing ergänzt. Das hat den Charme, dass ich nicht die DB- bzw. DSDB-Datei brauche. Vielleicht ist jetzt klarer was ich meine. Ach so, und das ganz schön handlich. Vielleicht gibt es ja ein Makro?

Enra

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz