| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| | |
 | MRT trotz Implantat? Simulation schützt vor Hitzeschäden, ein Fachartikel
|
|
Autor
|
Thema: Ansysoutput in einem anderen Format (1345 mal gelesen)
|
rasidrasid Mitglied

 Beiträge: 97 Registriert: 25.02.2008
|
erstellt am: 25. Apr. 2008 17:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo, wenn man ansys speichert, so wird es als *.db gespeichert, was nicht mit einem editor (knoten, elemente, materialien usw.) zu sehen ist. kann man mein modell auch in einem solchen format herausschreiben, dass ich es in einem editor sehen und evtl. editieren kann? ich möchte zb ein bauteil vernetzen und das gleiche bauteil aus dieser ansyssession herausgeschrieben in einer anderen session verwenden. danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Cpt.Klotz Mitglied
 
 Beiträge: 346 Registriert: 19.04.2005
|
erstellt am: 25. Apr. 2008 17:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rasidrasid
Moin moin, man hat die Möglichgkeit im GUI über FILE->Write DB log file das derzeitige Logfile, welches sich ja auch über List->File->Logfile anzeigen lässt, abzuspeichern. Dort steht alles was man seid dem erstellen des Logfiles gemacht wurde, also ggf. auch alte Befehle, wenn man beim Starten kein neues angelegt hat und den Ordner nicht gewechselt hat. Das ist aber nicht wirklich gut und strukturiert. Wenn man das ordentlich haben will kommt man nicht drumrum alles in ein Makro zu schreiben und dies ständig einzulesen. Meistens bietet sich eine hybride Lösung an. Geometrie in CAD oder so erstellen in ANSYS importieren, als db-file speichern (ggf nach weiteren Anpassungen über die GUI) und am Anfang des Textmakros importieren und dann mit Befehlen des Makros weiterarbeiten. Gruß Cpt.Klotz ------------------ FE make a good engineer great and a bad one dangerous! Daniel-Jan Schendel, TU-Dresden, Fakultät Maschinenbau Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Meijer Mitglied
 
 Beiträge: 237 Registriert: 02.12.2004 -
|
erstellt am: 25. Apr. 2008 18:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rasidrasid
|
rasidrasid Mitglied

 Beiträge: 97 Registriert: 25.02.2008
|
erstellt am: 26. Apr. 2008 02:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 26. Apr. 2008 07:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rasidrasid
Wenn es nur um das Finite-Element-Netz geht, kann mit es mit ewrite und nwrite als ASCII-File herausgeschrieben, editiert und mit eread und nread wieder eingelesen werden. Danach ist eine Selektion nur noch über den Ort und nicht mehr über Linien, Flächen und Volumen möglich. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rasidrasid Mitglied

 Beiträge: 97 Registriert: 25.02.2008
|
erstellt am: 26. Apr. 2008 23:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 27. Apr. 2008 07:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rasidrasid
|
rasidrasid Mitglied

 Beiträge: 97 Registriert: 25.02.2008
|
erstellt am: 27. Apr. 2008 22:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo, also du willst ein bauteil, das du vernetzt hast, in ein anderes modell einbauen, aber die knoten- und elementenummern sind im gleichen bereich wie in dem anderen modell. deshalb will ich das eine modell in einen anderen bereich labeln, damit ich den überblick behalte bzw. auch den gewünschten knoten bzw. das element finden kann. danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 28. Apr. 2008 07:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rasidrasid
Ich weiß zwar nicht, ob ich das Problem verstanden habe, aber mit: inkrement=1000 ngen,2,inkrement,all egen,2,inkrement,all kann man zusätzliche Elemente mit höheren Knotennummern generieren. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rasidrasid Mitglied

 Beiträge: 97 Registriert: 25.02.2008
|
erstellt am: 28. Apr. 2008 10:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
rasidrasid Mitglied

 Beiträge: 97 Registriert: 25.02.2008
|
erstellt am: 28. Apr. 2008 18:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo, ich habe es mal so herausgeschrieben, doch das einlesen geht dann nur noch über read file aus dem gui. doch gibts eine andere möglichkeit, also alles herauszuschreiben von einem bauteil a und nur von a, wenn es a-z bauteile gibt? mit alles meine ich material, nodes, elements usw. danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 28. Apr. 2008 19:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rasidrasid
|
AnsysGWL Mitglied Berechnungsingenieur

 Beiträge: 12 Registriert: 17.07.2005
|
erstellt am: 01. Mai. 2008 22:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rasidrasid
Ich würde ein cdb - file schreiben (cdwrite) und dieses dann in besagtes, neues Modell einlesen. Nummerierungen werden automatisch neu geschrieben. Knoten, Elemente etc. findet man am einfachsten über vorher definierte Komponenten wieder. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |