Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Modalanalyse-parallele Strukturen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Strom statt Gas für höhere Energieeffizienz | Tech Artikel , ein Fachartikel
Autor Thema:  Modalanalyse-parallele Strukturen (619 mal gelesen)
Maulwurf2007
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Maulwurf2007 an!   Senden Sie eine Private Message an Maulwurf2007  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Maulwurf2007

Beiträge: 3
Registriert: 26.10.2007

erstellt am: 16. Apr. 2008 10:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Im Rahmen meiner DA vergleiche ich die die Ergebnisse einer Experimentellen Modalanalyse (EMA) und eines FE-Modells anhand der Richtungen der Eigenvektoren mittels des MAC. Bei der zu untersuchenden Struktur handelt es sich um eine Maschine in Gantry-Bauweise mit zwei symmetrischen Querträgern, zwischen denen eine Schiebereinheit mit einer Motorspindel eingehangen ist.

Folgendes Problem treibt mich um:

Wenn ich mir die Schwingformen der EMA anschaue, dann schwingen die beiden Querträger auf relativ gleiche Weise.
Vergleiche ich dies hingegen mit den Ergebnissen der FE-Berechung, so erhalte ich an den diskreten Frequenzen Schwingformen in der nur einer der beiden Querträger mit der Messung vergleichbare Schwingungen ausführt. Schaue ich mir die nächste berechnete Mode an (in der Regel liegen dazwischen 1-2 Hz) dann schwingen die beiden Querträger genau umgekehrt.
Welche Möglichkeiten gibt es einen solchen Effekt bei der Berechnung zu unterdrücken?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tortsen222
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Tortsen222 an!   Senden Sie eine Private Message an Tortsen222  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tortsen222

Beiträge: 499
Registriert: 01.12.2004

erstellt am: 16. Apr. 2008 11:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Maulwurf2007 10 Unities + Antwort hilfreich

Ein Bild würde helfen. So wie sich das anhört, könnte es an den Randbedingungen des FEM Models liegen.
Wie hast Du die zwei Querträger modelliert und wie sind sie in Wirklichkeit?

------------------
Grüsse, Torsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jörg H.
Mitglied
Ingenieur Sondermaschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Jörg H. an!   Senden Sie eine Private Message an Jörg H.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jörg H.

Beiträge: 376
Registriert: 11.03.2005

Core2Duo@3.2GHz
3,93 GB RAM
Quadro FX1500
XP x64
SWX 2007 x64
Ansys 11

erstellt am: 16. Apr. 2008 14:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Maulwurf2007 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

Kenn den Effekt von Berechnungen die ich in meiner Anfangszeit gemacht habe.

Er wurde bei mir, wie Torsten auch schon für dein Prob vermutet, von etwas ungeschickt gesetzten Randbedingungen verursacht.

Eine andere Quelle können auch ungünstig definierte Kontakte sein, deren Kontaktsteifigkeiten und den Vorgaben falsch berechnet wird.

Näheres nur mit Bild.

Hoffe ich konnte Helfen wünsche viel Erfolg bei deiner DA!

------------------
Gruß

Jörg 

PS: Ich freu mich immer über Gästebucheinträge 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz