Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Wie verbinde ich die beiden Spulenteile?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Automatisierung mit Ansys Discovery Scripting, ein Seminar am 27.11.2025
Autor Thema:  Wie verbinde ich die beiden Spulenteile? (1010 mal gelesen)
tomdog2
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von tomdog2 an!   Senden Sie eine Private Message an tomdog2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tomdog2

Beiträge: 13
Registriert: 15.01.2008

erstellt am: 25. Feb. 2008 18:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo, bin ein absoluter Anfänger und habe ein frage:

ich habe 2 Spulen im System. Die Spule in der Mitte links ist axensymmetrisch aber die spule rechts leider nicht. Wie gebe ich in Ansys an dass die beiden teile zusammenhängen und eine Spule darstellen?

Ich hoffe dass mein Quellcode verständlich ist und ihr wisst was ich meine :-)

!---Geometrie Konstanten---
h=115e-6
l=195e-6

/prep7

et,1,plane53,,,1 !fuer Luft, NiFe, Spule Prim
et,2,infin110,,,1    !Rand
mp,murx,1,1 !Luft
mp,murx,2,50 !NiFe
mp,mury,3,10      !NiFe
mp,murx,3,1 !Kupfer

!---Geometrie---
x1l=0 !Luft
x2l=400e-6 !Luft
y1l=-200e-6 !Luft
y2l=200e-6 !Luft
rectng,0,l,h/2,-h/2                      !Luft Innen
rectng,0,15e-6,h/2,-h/2                  !links vertikal
rectng,l-30e-6,l,h/2,-h/2                !rechts vertikal
rectng,0,l,27.5e-6,57.5e-6              !oben horizontal
rectng,0,l,-27.5e-6,-57.5e-6            !unten horizontal
rectng,75e-6,105e-6,27.5e-6,57.5e-6      !Luftspalt
aovlap,all
aadd,10,13,15
aadd,11,12,16
aadd,7,17
rectng,x1l,x2l,y1l,y2l
aovlap,all
aadd,3,5
rectng,35e-6,80e-6,2.5e-6,22.5e-6      !Spule links oben
rectng,35e-6,80e-6,-2.5e-6,-22.5e-6    !Spule lins unten
rectng,100e-6,145e-6,2.5e-6,22.5e-6    !Spule mitte oben
rectng,100e-6,145e-6,-2.5e-6,-22.5e-6  !Spule mitte unten
rectng,215e-6,260e-6,2.5e-6,22.5e-6    !Spule rechts oben
rectng,215e-6,260e-6,-2.5e-6,-22.5e-6  !Spule rechts unten
aovlap,all
/pnum,area,1
!NiFe: A1:links vertikal, A2 rechts vertikal
!NiFe oben: A9:links, A8:rechts
!NiFe unten: A14
!CUSee You links symmetrisch: A3 ben, A12 unten
!CUSee You oben unsym: A13 mitte+A16 rechts
!CUSee You unten unsym: A15 mitte+A17 rechts
!Luft: A18

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 25. Feb. 2008 19:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tomdog2 10 Unities + Antwort hilfreich

Zweidimensional axialsymmetrisch lassen sich nun mal nur rotationssymmetrische Anordnungen behandeln.
Wenn die Anordnung nicht rotationssymmetrisch ist, kann man sie nur dreidimensional behandeln oder man muss die Anordnung näherungweise rotationssymmetrisch machen.

Die Geometrie des Objektes ist für mich nicht verständlich.
Es ist bisher nicht erkennbar, was das Ziel der Untersuchungen ist.
Die Abmessungen scheinen sehr klein. Wer kann so etwas herstellen?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tomdog2
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von tomdog2 an!   Senden Sie eine Private Message an tomdog2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tomdog2

Beiträge: 13
Registriert: 15.01.2008

erstellt am: 25. Feb. 2008 21:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

nee...ist rein theoretisch. Wir sollen das für Theoretische Elektrotechnik II berechnen. Unser Prof will dass wir das B-Feld berechnen. Es ist ein Trafo-Kern....Eine Spule links...eine in der Mitte und eine rechts. Ich dachte dass ich in der Mitte die Symmetrieachse annehme.
Die Abmessungen sind tatsächlich falsch  ...muss -3 sein und nicht -6

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 26. Feb. 2008 09:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tomdog2 10 Unities + Antwort hilfreich

(Transformatorkern suggeriert eigentlich Induktion.)

Was ich aber bisher zur Geometrie herausdeuten kann, ist ein E-I-Kern, wobei der I-Kern zwei Luftspalte hat und auf jedem Schenkel des E-Kerns eine Wicklung sitzt.
Falls für jede dieser Wicklungen der Strom vorgegeben ist, kann man das analog zum Beispiel vm190 mit solid96 oder solid98 und sourc36 dreidimensional behandeln.
Ebenso ginge es analog zu vm240 mit solid117.

(Überschlagsmäßig behandelt man so etwas mit einem elektrischen Ersatzschaltbild für Magnetkreise und Netzwerksberechnungsmethoden.)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz