Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Schwingungsanalsye, umlaufende Last und Lagerstelle

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Neue internationale Conference Series zu Digital Engineering, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Schwingungsanalsye, umlaufende Last und Lagerstelle (1703 mal gelesen)
GuiHue
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von GuiHue an!   Senden Sie eine Private Message an GuiHue  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für GuiHue

Beiträge: 14
Registriert: 14.11.2007

ANSYS WB11, WinXP-Pro SP2 32Bit

erstellt am: 28. Jan. 2008 00:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


aufbau-2.JPG

 
Hallo miteinander,

ich habe, im Rahmen meiner Studienarbeit, folgendes Problem zu lösen. Ich möchte dies erst einmal allgemein vorstellen, dann die konkretne Fragen stelle und jeweils dazu schreiben, was ich mir bisher überlegt habe.

Im Anhang befindet sich eine Prinzipskizze die den allgemeinen Aufbau darstellt. Es handelt sich um 2 Gehäuse die jeweils ein Wälzlager aufnehmen (einmmal als Loslager, einmal als Festlager). Da es sich bei beiden Gehäusen um relativ schmale und vor allem Hohe Teile handelt, besteht bei mir die Sorge, dass sie, durch die rotierende Welle angeregt, zu starken Schwingungen neigen könntne und so die Lagerung eineinträchtigen würden.

Ziel ist also herauszufinden, wie stark sich die beiden Gehäuse einander "zuneigen" bzw verformen.

Mein Gedanke war dementsprechend sowohl eine Modal die auch eine Harmonic Response Analyse mit Ansys WB 11 zu machen. Leider stellen sich mir da folgende Probleme:

(1)-Erzeugen einer Last welche die Erregung des Systems anstößt (die rotierende Welle)

(2)-Realisierung der Lagerstellen und Implementierungen von radialer und axialer Lagersteifigkeit


Ich habe mir bisher folgendes gedacht:
Zu (1):
Die umlaufende Last resultiert aus den Unwuchten der Lager und der Welle selber und ließe sich durch eine Punktmasse realisieren. Die Frage ist jedoch, wie die Rotation der Welle umgesetzt wird. "Rotational Velocity" ist für Harmonic Response Analsyen nicht verfügbar und auch sonst unbequem, da sie nur eine Drehzahl pro Durchgang kennt. Dies wäre jedoch verschmerzbar.

Am liebsten wäre mir natürlich eine andere Möglichkeit der Lasteinbringung, da diese jedoch umläuft denke ich, dass sie nicht direkt auf den Innenring aufbringbar ist. Weiterhin kann ich logischerweise nicht auf die Welle verzichten, da sie die beiden Gehäuse miteinander verbindet und so ihren Anteil an der Schwingungsform hat.


Zu (2):
Ausgehend davon, dass sowohl Steifigkeit wie auch Dämpfung umgesetzt werden wollen, war mein erster Gedanke Federn zu verwenden. Ich bin jedoch kläglich an der Radialen Verbindung von Welle und Gehäusebohrung gescheitert. Mir ist leider nicht klar, welches anderen existierenden Elemente sonst die Anforderungen erfüllen würden.
Mir ist daher die Idee gekommen, das Lager durch einen soliden Ring zu appromieren und diesem ein Orthotropes Material zuzuweisen. Da die Steifigkeit nicht direkt als Materialparameter anzugeben ist, müsste sie über den E-Modul implementiert werden. Ich weiß jedoch nicht wirklich, wie ich dies für die radiale Steifigkeit machen soll.


Ich würde mich sehr über Hilfe freuen. Leider ist Ansys für mich noch vollständiges Neuland und stellt mich so vor einige Probleme.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz