Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Magnetoelastischer Sensor-brauche dringend Hilfe

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Produktentwicklung: Umweltfolgen früh erkennen und minimieren, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Magnetoelastischer Sensor-brauche dringend Hilfe (1315 mal gelesen)
tomdog2
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von tomdog2 an!   Senden Sie eine Private Message an tomdog2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tomdog2

Beiträge: 13
Registriert: 15.01.2008

erstellt am: 24. Jan. 2008 09:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Leute,

ich muss dringen einen magnetoelastichen Sensor simulieren und komme da nicht wirklich weiter.
Ich habe einen Zylinder aus Metall, da drauf eine Isoltaionschicht und da drauf eine Spule aus mehreren Windungen. An dem Zylinder wird mit verschiedenen Kräften gezogen und dementsprechend soll sich die Induktivität der Spule ändern.

Wie ihr sieht, habe ich gleichzeitig mechanische und elektromagnetische Beanspruchung des Systems. Ich weiss nicht wie die beiden Aspekten in einer Simulation verbinde. Bin leider noch ein absoluter Anfänger.

Vielleicht kennt jemand ein Beispiel oder kann mir mit einem Ansatz helfen?

Danke im Vorraus!

Tom

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 24. Jan. 2008 10:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tomdog2 10 Unities + Antwort hilfreich

Grundlegende Beispiele dazu lassen sich in "FEM für Praktiker Band4: Elektrotechnik" finden.
Wenn die Anordnung rotationssysmetrisch ist, lässt sich das Problem recht rationell behandeln.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tomdog2
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von tomdog2 an!   Senden Sie eine Private Message an tomdog2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tomdog2

Beiträge: 13
Registriert: 15.01.2008

erstellt am: 25. Jan. 2008 02:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Habe das Buch zu Hause aber eine Mischung aus magnetischen und mechanischen beispielen habe ich da nicht gefunden

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 25. Jan. 2008 07:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tomdog2 10 Unities + Antwort hilfreich

Ein solches Thema ist hier schon einmal diskutiert worden:
http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/002783.shtml#000009
Es fehlt nur noch die Anisotropie des Kernmaterials.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tomdog2
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von tomdog2 an!   Senden Sie eine Private Message an tomdog2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tomdog2

Beiträge: 13
Registriert: 15.01.2008

erstellt am: 25. Jan. 2008 13:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Genau das weiß ich ja nicht.
Wie berücksichtige ich die mechanische Belastung des Kernmaterials in der Simulation?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 25. Jan. 2008 13:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tomdog2 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn es sich um beispielsweise um einen Zylinder handelt, auf dessen Mantelfläche eine Wicklung aufgebracht worden ist, können beide Rechenteile nacheinander ablaufen, da sie sich ja nicht gegenseitig beeinflussen.
Also zuerst rotationssymmetrische strukturmechanische Berechnung der mechanischen Spannungen eines Zylinders unter der vorgegebenen Last. Dazu müssen (bei elastischer Verformung) E-Modul und Querkontraktionszahl herangezogen werden. (Für Zylinder, Wicklung und umgebende Luft z.B. plane82,,,1)
Danach im zweiten Schritt Induktivitätsberechnung der Zylinderspule mit den durch die mechanischen Spannungen beeinflussten Permeabiltäten. (Für Zylinder, Wicklung und umgebende Luft z.B. plane53,,,1, myrel=1, Stromdichtevorgabe mit bfe,,,)
(Diese Methodik ist nicht für Anfänger zu empfehlen)

[Diese Nachricht wurde von wosch am 26. Jan. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 27. Jan. 2008 10:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tomdog2 10 Unities + Antwort hilfreich


magnetoela2.txt

 
Hier im Anhang ein Beispiel, das ein mögliches Prinzip aufzeigt.
Die benutzten Zahlenwerte für die Materialeigenschaften sind allerdings völlig unrealistisch.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz