| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| | |
 | Produktentwicklung: Umweltfolgen früh erkennen und minimieren, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Magnetoelastischer Sensor-brauche dringend Hilfe (1315 mal gelesen)
|
tomdog2 Mitglied Student

 Beiträge: 13 Registriert: 15.01.2008
|
erstellt am: 24. Jan. 2008 09:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, ich muss dringen einen magnetoelastichen Sensor simulieren und komme da nicht wirklich weiter. Ich habe einen Zylinder aus Metall, da drauf eine Isoltaionschicht und da drauf eine Spule aus mehreren Windungen. An dem Zylinder wird mit verschiedenen Kräften gezogen und dementsprechend soll sich die Induktivität der Spule ändern. Wie ihr sieht, habe ich gleichzeitig mechanische und elektromagnetische Beanspruchung des Systems. Ich weiss nicht wie die beiden Aspekten in einer Simulation verbinde. Bin leider noch ein absoluter Anfänger. Vielleicht kennt jemand ein Beispiel oder kann mir mit einem Ansatz helfen? Danke im Vorraus! Tom Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 24. Jan. 2008 10:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tomdog2
|
tomdog2 Mitglied Student

 Beiträge: 13 Registriert: 15.01.2008
|
erstellt am: 25. Jan. 2008 02:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 25. Jan. 2008 07:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tomdog2
|
tomdog2 Mitglied Student

 Beiträge: 13 Registriert: 15.01.2008
|
erstellt am: 25. Jan. 2008 13:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 25. Jan. 2008 13:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tomdog2
Wenn es sich um beispielsweise um einen Zylinder handelt, auf dessen Mantelfläche eine Wicklung aufgebracht worden ist, können beide Rechenteile nacheinander ablaufen, da sie sich ja nicht gegenseitig beeinflussen. Also zuerst rotationssymmetrische strukturmechanische Berechnung der mechanischen Spannungen eines Zylinders unter der vorgegebenen Last. Dazu müssen (bei elastischer Verformung) E-Modul und Querkontraktionszahl herangezogen werden. (Für Zylinder, Wicklung und umgebende Luft z.B. plane82,,,1) Danach im zweiten Schritt Induktivitätsberechnung der Zylinderspule mit den durch die mechanischen Spannungen beeinflussten Permeabiltäten. (Für Zylinder, Wicklung und umgebende Luft z.B. plane53,,,1, myrel=1, Stromdichtevorgabe mit bfe,,,) (Diese Methodik ist nicht für Anfänger zu empfehlen) [Diese Nachricht wurde von wosch am 26. Jan. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 27. Jan. 2008 10:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tomdog2
|