Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Einfache Simulation einer Wälzlagerung zur Feststellung eienr Schwingungserregung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Rückblick auf den Blueprint Live-Talk für Ingenieure: Simulation beschleunigt Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Einfache Simulation einer Wälzlagerung zur Feststellung eienr Schwingungserregung (766 mal gelesen)
GuiHue
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von GuiHue an!   Senden Sie eine Private Message an GuiHue  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für GuiHue

Beiträge: 14
Registriert: 14.11.2007

ANSYS WB11, WinXP-Pro SP2 32Bit

erstellt am: 12. Jan. 2008 16:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo miteinander,

ich bin blutiger Anfänger was ANSYS Workbench (mir steht ANSYS 11 zur Verfügung) betriff und suche Hilfe bzgl. des folgenden Problems:

Ich habe eine hochtourige Welle mit 2 Wälzlagern, die je in einem eigenen freistehenden Gehäuse untergebracht sind. Da eines dieser beiden Gehäuse sehr schmal und gleichzeitig hoch ist, besteht die Notwendigkeit eine Simulation des Schwingungsverhalten durchzuführen. Ich gehe davon aus, dass das schmale Gehäuse relativ stark (mit großer Amplitude) schwingen wird und somit die Lagerung beeinträchtigt. Ich brauche also sowohl eine Modal Analysis wie auch eine Harmonic Response Analysis.
Mir stellen sich daher folgende Fragen:
-Wie simmuliere ich am sinnvollsten die beiden Lagerungen (Fest-Los)?
-Wie bringe ich eine periodische Kraft (durch die Drehung der Welle) in die Simulation ein?

Ich würde michs ehr über Gedankenanstöße freuen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz