Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Workbench Flexible Dynamics Probleme

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Start der CADFEM Conference Series: Optik, Photonik und Elektromagnetik, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Workbench Flexible Dynamics Probleme (1967 mal gelesen)
nanu
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von nanu an!   Senden Sie eine Private Message an nanu  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für nanu

Beiträge: 8
Registriert: 30.12.2007

erstellt am: 30. Dez. 2007 22:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Proe1b.JPG


Proe3b.JPG

 
Hallo,

Ich arbeite im rahmen meiner Projektarbeit an einer Flexible Dynamics Simulation. Ich werde versuchen das Problem so deutlich wie möglich darzustellen.


Ich habe einen Konischen Stift der in einen Teller mit einer konischen Bohrung gepresst werden soll. Ermittelt werden sollen dabei z.B was für eine Kraft aufgebracht werden muss wenn der Stift der am Anfang nur anliegt,langsam z.B 2 mm in den Teller eingepresst wird.

Zwischen den beiden Bauteilen ist ein Reibungsbehafteter Symmetrischer Kontakt definiert mit kontaktsteifigkeits aktualisierung bei jeder iteration.

Die geometrie wurde im Proe erstellt und als igs datei ins workbench importiert.Vorher aber noch in 4 geteilt wegen Symmetrie.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

nanu
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von nanu an!   Senden Sie eine Private Message an nanu  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für nanu

Beiträge: 8
Registriert: 30.12.2007

erstellt am: 30. Dez. 2007 22:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Supports1.JPG


Supports2.JPG

 
Danach sind im Workbench die Randbedingungen festgelegt worden.

[Diese Nachricht wurde von nanu am 31. Dez. 2007 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von nanu am 31. Dez. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

nanu
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von nanu an!   Senden Sie eine Private Message an nanu  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für nanu

Beiträge: 8
Registriert: 30.12.2007

erstellt am: 30. Dez. 2007 22:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


DisplacementDefinition.JPG


RemoteDisplacementDefinition.JPG

 
Displacement und Remote Displacement sollen also keine Kräfte in y oder z Richtung aufnehmen.

[Diese Nachricht wurde von nanu am 31. Dez. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

nanu
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von nanu an!   Senden Sie eine Private Message an nanu  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für nanu

Beiträge: 8
Registriert: 30.12.2007

erstellt am: 30. Dez. 2007 22:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


ForceReactionRemoteDisplacement.JPG


ForceReactionDisplacement.JPG

 
Wenn ich nun Kraft messungen an den Einzelnen lagerungen durchführe erhalte ich für Remote Displacement einen wert den ich auch erwarte nämlich das die Kräfte in y und z richtung 0 sind.


Bei displacement jedoch ist das nicht der fall und ich erhalte trotz meiner definition in y und in z richtungen reaktions kräfte.

[Diese Nachricht wurde von nanu am 31. Dez. 2007 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von nanu am 31. Dez. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

nanu
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von nanu an!   Senden Sie eine Private Message an nanu  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für nanu

Beiträge: 8
Registriert: 30.12.2007

erstellt am: 30. Dez. 2007 22:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


ReactionForceFrictionless1.JPG


ReactionForceFrictionless2.JPG

 
Ausserdem erhalte ich in den Reibungslosen Lagerungen auch reaktions kräfte in den Symmetrie Ebenen. Das ist doch gegen die Definition oder ? Es müssten doch die Kräfte in X und in Z Richtung für diese art von lagerung 0 sein oder lieg ich da falsch ?

Auffällig ist hier bei das die X komponente der Lagerung beim Kegel stift 0 ist,in dieser Richtung ist nämlich auch die Verschiebung des Stiftes angegeben...

[Diese Nachricht wurde von nanu am 31. Dez. 2007 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von nanu am 31. Dez. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

nanu
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von nanu an!   Senden Sie eine Private Message an nanu  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für nanu

Beiträge: 8
Registriert: 30.12.2007

erstellt am: 30. Dez. 2007 22:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Warning.JPG

 
Ich habe dazu folgende Ansatzpunkte:

Zwei Notizen während der Lösung:

Force-distributed-surface identified by real constant set 7 and
contact element type 7 has been set up. The pilot node 2861 is used
to apply the force. Internal MPC will be built.
The used DOF set is UX UY UZ ROTX ROTY ROTZ
Please verify constraints (including rotational DOF)
on the pilot node by yourself.


Internal nodes from 2862 to 2862 are created.
1 internal nodes are used for handling DOF on pilot nodes of rigid
target surfaces.

und eine Warnung am ende der Berechnung: siehe Bild

[Diese Nachricht wurde von nanu am 31. Dez. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

nanu
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von nanu an!   Senden Sie eine Private Message an nanu  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für nanu

Beiträge: 8
Registriert: 30.12.2007

erstellt am: 30. Dez. 2007 22:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Sachen die ich schon probiert habe:

-Bei remote Displacement alle freiheitsgrade ausser der bewegunsrichtung sperren.
-feine vernetzung mit feinen substep schritten
-vertauschen von remote displacement und displacement
-am anfang hatte ich nur eine reibungsfreie lagerung definiert und alle Flächen die an den Symmetrie Ebenen liegen darin mit einbezogen,danach habe ich mehrere reibungsfreie lagerungen definiert um kraftmessungen durch zu führen.hat aber keinen unterschied gemacht.
-koordinaten system habe ich überprüft bzw. auch alternative koordinaten systeme erstellt anhand von geometrie kanten usw.koord.system war in ordnung
-wenn ich die funktion large deformations ausschalte bekomme ich eine fehlermeldung das large deformations ausgeschaltet sei 


ein aus meiner sicht aus sehr wichtiger anhaltspunkt ist der das wenn ich bei dem Remote displacement das verhalten von verformbar auf starr stelle dass dan die berechnung nicht konvergiert,das bedeutet eigentlich für mich eindeutig das ich bei der lagerung einen fehler gemacht haben muss.finden kann ich ihn aber leider nicht 


Meiner meinung nach ist es so dass durch die fehldefinition irgendwelche randbedingungen ungültig werden und dadurch das programm selber irgendwelche randbedingungen erstellt und somit dan die unerwarteten kraft reaktionen zu stande kommen. oder ist es so das in richtungen wo eine fläche nicht gelagert ist trotzdem kräfte reaktionen entstehen können ? Ich bin für jede Hilfe dankbar

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 31. Dez. 2007 09:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für nanu 10 Unities + Antwort hilfreich

normalerweise formuliert man eine Frage durch 1x posting, nicht aufgesplittet in mehrere.

Guten Rutsch ins Neue.

------------------
Gruesse,
Frank Exius
IFE Deutschland  www.ife-ansys.de
Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz