Hallo,
wie man an meinen nicht vorhandenen Sternen sieht bin ich (noch) kein Profi, aber da sonst noch keiner geantwortet hat, sag ich zmmindest mal was ich aus Büchern weiß/vermute:
1.Die Mathematik der FEM sollte unabhängig davon sein ob du oder dein Computer die Form der Elemente definierst.
2.Bei 2D:Ein mapped mesh erzeugt gewöhnlich viereckige Elemente. Free mesh erzeugt meist dreieckige Elemente. In 3D gilt das ähnlich.
Diese haben bei gleicher Kantenlänge eine geringere Fläche (es werden mehr davon benötigt->mehr Rechenzeit) und spitzere Winkel (-> schlechtere Lösung). Es wird also mehr Rechenzeit benötigt um ein gleichwertiges Ergebnis zu berechnen.
3.Die Software benötigt auch für das free -meshen mehr Zeit.
Das Mapped Mesh ist im Vorteil wenn:
-Das Teil automatisch optimiert werden soll und daher Hunderte oder tausende Iterationen durchgeführt werden sollen.
-Dein Rechner langsam (und vor allem Speicherbegrenzt) du aber ziemlich schnell bist
Das free-mesh ist im Vorteil wenn:
Du die Simu nur wenige male rechnen lässt, und sie für dein Rechner auch mit free-mesh bewältigbar ist.
Gruß,
Wolfram
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP