| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys | | | |  | Strukturmechanische Simulation mit Ansys Mechanical, ein Seminar am 28.10.2025
|
|
Autor
|
Thema: VSBV u. Bezeichnung erstellter Volumen/Flächen/Linien (1805 mal gelesen)
|
soeckle Mitglied Studentin

 Beiträge: 31 Registriert: 14.11.2007
|
erstellt am: 29. Nov. 2007 16:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe mal wieder Fragen: Der Befehl "VSBV" zum Substrahieren von Volumen: Kann ich immer nur ein Volumen B von einem anderen Volumen A abziehen? Ich möchte gern drei Volumen (B,C,D) von A in einem Schritt subtrahieren. Was gebe ich dann für "NV2" ein? VSBV, NV1, NV2, SEPO, KEEP1, KEEP2 Und: Ich möchte zukünftig do-loops einbauen um mir eine Menge Arbeit zu ersparen. Mir erscheint das aber nur sinnvoll wenn ich Volumen, Flächen usw. numerieren oder benennen könnte. Bei meinen bisherigen "Experimenten" änderte sich die Numerierung der Flächen nach einer Operation immer. Wie kann ich das verhindern bzw. selbst bestimmen, welche Bezeichung der gewonnene Körper trägt? Vielen Dank, Soeckle
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 29. Nov. 2007 17:27 <-- editieren / zitieren -->
Hallo, was wäre denn daran so schlimm, wenn du den VSBV Befehl einfach drei mal hintereinander schreibst? Du kannst deine Volumen auch als Komponente definieren und ihnen damit einen Namen deiner Wahl geben. Dazu musst du dir nur die gewünschten Volumen selektieren (so viele, wie du halt als eine Komponente haben willst) und dann mittels CM Befehl als eine Komponete definieren. Vielleicht kannst du deine drei Volumen auch zu einer Komponente zusammenfassen und dann den Komponentennamen in den VSBV Befehl schreiben. Ich weiß jetzt allerdings nicht, ob der VSBV Befehl das zulässt. Das steht aber sicherlich in der Hilfe beim VSBV Befehl dabei. Ich hoffe, das hilft dir erstmal weiter. MfG, Heiner |
soeckle Mitglied Studentin

 Beiträge: 31 Registriert: 14.11.2007
|
erstellt am: 03. Dez. 2007 09:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank CADHeiner. Den VSBV-Befehl dreimal zu schreiben ist an sich kein Problem. Aber bei größeren Projekten ist mir eine elegante Lösung auch ganz lieb  Der CM-Befehl ist genau das, was ich brauchte VG soeckle Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tortsen222 Mitglied
 
 Beiträge: 499 Registriert: 01.12.2004
|
erstellt am: 03. Dez. 2007 10:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für soeckle
Ich will Euch ja nicht die Illusion rauben, aber der cm- Befehl nützt dir in dem Fall nichts. Das Problem ist, dass die Boolschen Operationen teilweise neue Volumen erzeugen. (Deswegen ändert sich auch die Nummerierung) Probier es einfach mal an einem einfachen Beispiel aus: erzeuge ein Volumen, definier eine Gruppe, teile das Volumen z.B. mit VSBW. Das ist echt ein Problem, die einzige Lösung die ich sehe die Nummerierung halbwegs zu kontrollieren ist mit "numstr". Ansonsten könnte man noch über Koordinaten oder Eigenschaften Volumen auswählen...
------------------ Grüsse, Torsten [Diese Nachricht wurde von Tortsen222 am 03. Dez. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |