Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  allgemeine fragen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Neue internationale Conference Series zu Digital Engineering, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  allgemeine fragen (2091 mal gelesen)
CADaniel
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von CADaniel an!   Senden Sie eine Private Message an CADaniel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für CADaniel

Beiträge: 7
Registriert: 22.11.2007

erstellt am: 25. Nov. 2007 11:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


SitzbankSchale.JPG

 
Angaben zu meiner Skizze
-Elements shell63 mit dicke 6 mm
-besteht aus Alu, jetzt soll festigkeit in GFK nachgewiesen werden.
-in den Bohrungen fest verschraubt und steht auf dem boden auf, mit der gesamten fläche.

Symetrieausnutzung:

Die Geometrie ist ja symetrisch,
deshalb können ja eigentlich die Symetireeigenschaften ausgenutzt werden.
Ich habe die symetrischen B.C. auf die 3 linien am rechten äusseren Rand aufgebracht.
Reicht das oder muss ich sie auch auf Flächen und anderes definieren, damit die berechnung
korrekt wird. als ich nämlich am linken unteren Fuß bei y=o die Fläche in y-richtung
unverschieblich machen wollte, bekam ich beim solve-vorgang die warnungen, dass die B
.C.-s nicht auf die symetrie übertragen werden können. Und ist es eigentlich egal wann die symetrie
festgelegt wird oder muss da unmittelbar vor der lösung geschehen??

Dann habe ich noch folgende Fragen:
-Was hat es mit der Warnung node xx von element yy is unselected??
- was ist denn der unterschied ob ich z.B. eine Flächenlast on Areas oder on Elements, Nodes, usw.
aufbringe. wenn ich die last auf ein ELEMENT mit z.B. 4 knoten aufbringe, dann ist die last nicht auf knoten (keine Verschiebung),
oder umgekehrt, die last auf knoten bedeutet keine durchbiegung in der mitte des Elementes?
Wie verhält sich das bei Linien?
-Wie kann man die erzeugte geometrie spielgeln? welche vorraussetzungen müssen gegeben sein ( Achse / working-plane )?
Wie definiert man eine achse?
-welche einheit wird bei druck verwendet? also on beams ja N/m (Flächenlast), fläche wohl N/m², p=f/a, aber wie ist das bei
nodes und elements aus?
-wenn ein Bauteil mit z.B. 2 schrauben auf dem boden befestigt ist,
dann ist in den bohrungen kein freiheitsgrad, also ALL DOF, jedoch die fläche die den boden berührt
(parallel zur x-richtung, die fläche durch die auch die bohrungen gehen) ist ja in eine richtung beweglich
also + y fest und -y ist möglich (wenn sich die fläche wölbt) (+ und - je nach definition)
Zusammengefaast : wenn man ein Bauteil auf den Boden stellt dann ist es ja in negativer richtung blockiert sich zu verschieben,
abheben jedoch könnte es. Das wollte ich realisieren.

Ich weiss dass ich viele Fagen habe, aber ich muss irgendwie dahinter kommen...  und fragen kostet ja nichts

------------------
mfG Daniel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Cpt.Klotz
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Cpt.Klotz an!   Senden Sie eine Private Message an Cpt.Klotz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Cpt.Klotz

Beiträge: 346
Registriert: 19.04.2005

erstellt am: 25. Nov. 2007 15:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für CADaniel 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von CADaniel:
Angaben zu meiner Skizze
-Elements shell63 mit dicke 6 mm

Das Shell63 ist veraltet. In der Regel werden nur noch die 18x-Elemente verwendet. In Deinem Fall also entweder das 181, oder 281-Element

Zitat:

-besteht aus Alu, jetzt soll festigkeit in GFK nachgewiesen werden.
-in den Bohrungen fest verschraubt und steht auf dem boden auf, mit der gesamten fläche.

Symetrieausnutzung:

Die Geometrie ist ja symetrisch,
deshalb können ja eigentlich die Symetireeigenschaften ausgenutzt werden.
Ich habe die symetrischen B.C. auf die 3 linien am rechten äusseren Rand aufgebracht.
Reicht das oder muss ich sie auch auf Flächen und anderes definieren, damit die berechnung
korrekt wird. als ich nämlich am linken unteren Fuß bei y=o die Fläche in y-richtung
unverschieblich machen wollte, bekam ich beim solve-vorgang die warnungen, dass die B
.C.-s nicht auf die symetrie übertragen werden können. Und ist es eigentlich egal wann die symetrie
festgelegt wird oder muss da unmittelbar vor der lösung geschehen??


Es reicht die 3 Linien mit Sym.BC zu belegen. Die Stelle an der die SBCs angesetzt werden ist wurscht. Ich denke der Fehler könnte daran liegen, dass nicht alle Knoten und Elemente beim Starten der Rechnung selektiert sind (Siehe weiter unten).

Zitat:

Dann habe ich noch folgende Fragen:
-Was hat es mit der Warnung node xx von element yy is unselected??


Bei Definieren der RBs haste wahrscheinlich einzelne Knoten oder Elemente selektiert. Vor der Eingabe der BEfehls "solve" sollte in jedem Fall "alls" eingegeben werden.

Zitat:

- was ist denn der unterschied ob ich z.B. eine Flächenlast on Areas oder on Elements, Nodes, usw.
aufbringe. wenn ich die last auf ein ELEMENT mit z.B. 4 knoten aufbringe, dann ist die last nicht auf knoten (keine Verschiebung),
oder umgekehrt, die last auf knoten bedeutet keine durchbiegung in der mitte des Elementes?
Wie verhält sich das bei Linien?


Alle Lasten werden intern immer auf Knoten berücksichtigt, so will es die FEM-Theorie. Die anderen Varianten dienen nur der besseren oder einfacheren Eingabe. Wenn man eine Last auf Flächen definiert wird diese je nach Lasteinzugsfläche auf die einzelnen Knoten umgerechnet. Wenn man das auf Elemente ansetzt ist es genauso mit der Umrechnung. das sollte man aber nicht machen, da die Elemente bei unterschiedlichen Größen natürlich keine homogene Flächenlasten ergibt.

Zitat:

-Wie kann man die erzeugte geometrie spielgeln? welche vorraussetzungen müssen gegeben sein ( Achse / working-plane )?
Wie definiert man eine achse?


Hier findest Du genügend Antworten in der Hilfe. Wofür brauchste das denn. Die Symmetrie RBs reichen doch. Für die Ausgabe kann man die Ergebnisse dann wieder spiegeln, damit es wie ein ganzes Bauteil aussieht

Zitat:

-welche einheit wird bei druck verwendet? also on beams ja N/m (Flächenlast), fläche wohl N/m², p=f/a, aber wie ist das bei
nodes und elements aus?


Das wüsste ich jetzt auch nicht direkt. Einfach mal ansetzen und die Reaktionskräfte anschauen. Da bekommt man das doch leicht raus.

Zitat:

-wenn ein Bauteil mit z.B. 2 schrauben auf dem boden befestigt ist,
dann ist in den bohrungen kein freiheitsgrad, also ALL DOF, jedoch die fläche die den boden berührt
(parallel zur x-richtung, die fläche durch die auch die bohrungen gehen) ist ja in eine richtung beweglich
also + y fest und -y ist möglich (wenn sich die fläche wölbt) (+ und - je nach definition)
Zusammengefaast : wenn man ein Bauteil auf den Boden stellt dann ist es ja in negativer richtung blockiert sich zu verschieben,
abheben jedoch könnte es. Das wollte ich realisieren.


Das geht nur mit Kontaktelemente, die die Rechnung aber schnell extrem verlangsamen und sehr viel Probleme erzeugen. Häufig macht man es so, dass man die RB an Stellen an denen es abhebt wieder wegnimmt und neu durchrechnet. Bei einfachen Strukturen geht das recht gut. Einfach mal ausprobieren.

Zitat:


Ich weiss dass ich viele Fagen habe, aber ich muss irgendwie dahinter kommen...  und fragen kostet ja nichts


Nein Fragen kostet nichts. Zum Teil sollte man aber auch einfach mal die Hilfe konsultieren. Das ist nicht böse gemeint, aber viele gerade erfahrene User hier im Forum reagieren auf sowas etwas mies. Und beim selber suchen lernt man auch deutlich mehr.

Gruß

Cpt.Klotz

------------------
FE make a good engineer great and a bad one dangerous!

Daniel-Jan Schendel, TU-Dresden, Fakultät Maschinenbau

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 25. Nov. 2007 17:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat


Beispielvernetzung.JPG

 
Hallo,

nur mal allgemein was zum Modell:

1. Die türkisfarbene Fläche, die dort "hinten" so halb zu sehen ist, sieht nicht gerade schön Vernetzt aus.
2. Genauso bei den Bohrungen. Wenn du die Flächen so aufteilst, wie in der Skizze zu sehen, wird das viel schöner. Das kannst du dann mit Amesh super vernetzen. Ich bitte übrigens meine Zeichenkünste zu entschuldigen, aber ich hoffe, es wird klar was ich will. Ich weiß nicht, ob du es weißt, aber auf die Linienunterteilung kannst du mit LESIZE zugreifen.

mfg, Heiner

CADaniel
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von CADaniel an!   Senden Sie eine Private Message an CADaniel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für CADaniel

Beiträge: 7
Registriert: 22.11.2007

erstellt am: 26. Nov. 2007 16:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

@Cpt.Klotz

Hallo, also erst mal danke für die zeit die du dir genommen hast mir all meine fragen so gut zu beantworten. es ist mir jetzt alles klar, danke. (ausser das mit den Kontaktelementen lass ich bei meiem Einstiegsprojekt mal weg) Ich verweile normalerweise auch lange im forum und lese mich durch, doch bis januar bin ich in einem betrieb der mir keinen internet-zugang bereitstellt. Und dass iss einfach nur total schrecklich. Deshalb verfasse ich meine Fragen und stelle sie im i-cafe online, aber nur noch bis weihnachten, dann läufts wieder anderst...also danke


------------------
mfG Daniel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

CADaniel
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von CADaniel an!   Senden Sie eine Private Message an CADaniel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für CADaniel

Beiträge: 7
Registriert: 22.11.2007

erstellt am: 26. Nov. 2007 16:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Also die sache mit der vernetzung, ich weiss, man sagt ein netz ist gut wenn es gut aussieht. Das zusehene ist auch nicht das finale, aber zum testen ob's überhaupt so solven ist´, gehts.
Man muss die Flächen nicht mal so aufteilen wie du aufgezeichnet hast, vermute ich, denn mit LCCA "Liniennummern" kann man definieren dass z.B. 2 linien die unter einem winkel zueinander stehen, diese der bohrung gegenüberstehen. aber so wie du meinst gehts auch. Ich hab mit NDIV 3 für die bohrung und doppelt so vielen bei den linien gegeüber ganz gute netze schon erzeugt. Trotzdem danke für den tip. Wenn du schon auf die Flächen aufmerksam geworden bist, dann hast du ja gesehen , dass sie eine unterschiedliche farbe haben, ich denke weil ich das modell beim moddelieren wild gedreht habe und auch mal flächen von "unten" generiert habe. Wenn ich jetzt ne flächenlast aufbringe gehen die Pfeile je nach Farbe in unterschiedliche Richtungen. Das war schon n aufwand die geometrie zu modellieren, also auf dem bild ist es nur vereinfacht. Stimmt das was ich sage oder ist das mit den Flächenfarben anderst bzw. es sind j aelemente, bei den flächen hat m,an das noch nicht gesehen. Hat das auswirkungen auf die rechnung? ich hab nämlich jetzt einfach auf einige flächen +flächenlast und auf andere -. Blau und rot (ich will nämlich nicht alles neu mache müssen wenns geht)

------------------
mfG Daniel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 26. Nov. 2007 18:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat


Spannungsmittlung.jpg

 
Hallo,

die Flächenfarbe ergibt sich aus der Ausrichtung der Elementkoordinatensysteme. Wenn du die dir mal anzeigen lässt, wirst du das sehen. Du kannst darauf Einfluss nehmen, indem du bei der Generierung der Flächen, die Reihenfolge änderst. Also nicht A,1,2,3,4 sondern A,4,3,2,1. Nach meinen Erfahrungen ist es egal, in welcher Reihenfolge du nachher bei der Vernetzung vorgehst. Also z.B. AMAP,1,1,2,3,4 bringt das gleiche Ergebnis wie AMAP,1,4,3,2,1
Bei der Berechnung macht das erst mal nichts, allerdings bei der Auswertung musst du aufpassen, da Ansys die Spannungen an der Element Oberseite, oder der Unterseite ausgibt. Das bedeutet, dass je nach Lage des Elementkoordinatensystems dich einmal die Spannung an der Elementoberseite und bei der Fläche nebenan die Spannung der Elementunterseite "anguckt". Das ist nicht weiter schlimm, aber wenn du dir Ergebnisse auflistest, gibt Ansys automatisch die Spannungen an der Schalenoberseite an. Aber nicht immer ist bei Ansys dort oben, wo in deinem Modell oben ist.
Um das hier vielleicht abzukürzen:
Schreibe, am besten zu Beginn des Files, SHELL,MID
Dadurch wird die Darstellung und auch die Auflistung der Ergebnisse auf die Mittelebene gestellt. Damit umgehst du zumindest dieses Problem.
Verwendest du Schalenelemente mit unterschiedlicher Dicke? Wenn ja beachte, dass es an Übergängen (genauso an allen anderen Stellen, wo mehrere Flächen aufeinander treffen) zu einer Mittlung der Spannungswerte kommt. Wenn diese Stellen relevant sind, musst du jede Seite separat betrachten. Die Spannungsmittlung ist mal qualitativ in der Abbildung dargestellt. Ich bitte die Darstellung von Sigma im Diagramm zu entschuldigen.

mfg, Heiner

CADaniel
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von CADaniel an!   Senden Sie eine Private Message an CADaniel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für CADaniel

Beiträge: 7
Registriert: 22.11.2007

erstellt am: 27. Nov. 2007 16:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
ja also das mit der Spannungsverteilung bei schalenelemneten hab ich auch schon überlegt wie das über die dicke ist, hab das aber nicht berücksichtigt, bis jetzt. Da ich das Bauteil jetzt als LAminat darstellen und berechnen will, habe ich auch unterschiedliche Wandstärken(also gleichdicke elemente, an jedem Knoten gleich dick), da das Laminat unterschiedlichen Lagenaufbau aufweist. Ich werde das mit dem Koordinatensystem ausprobieren und ggf. neu konstruieren, leider. Ich habe mich auch schon gefragt, wenn die Bauteilhöhe z.B. 50 cm ist, dann konstruiere ich die linien, die ich als schale vernetze ja im abstand von 50 cm, die schalen habe aber dicken, dass heisst der abstend ändert sich ja. Wenn ich z.B bei der flächenmomentberechnung (2.Grades) den abstand gering ändere, dann kann das ja wie man weiss eheblichen Einfluss haben. Vielleicht weisst du das ja auch?

------------------
mfG Daniel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz