Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  MKS mit Ansys Classic

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Steifigkeits-Boost dank Composite Simulation , ein Fachartikel
Autor Thema:  MKS mit Ansys Classic (1286 mal gelesen)
mbmm
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von mbmm an!   Senden Sie eine Private Message an mbmm  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mbmm

Beiträge: 32
Registriert: 17.03.2003

erstellt am: 08. Nov. 2007 13:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Bild1.jpg


Bild2.jpg

 
Hallo Ansys Gemeinde,

Ich bin dabei mich in die MKS Problematik mit Ansys einzuarbeiten. Dazu habe ich die CrankSlot Beispiele zu Hilfe gezogen und die entsprechenden Input Dateien durchgearbeitet. Die Beispiele _rigid und _flexible habe ich ohne Probleme durchgearbeitet. Zusätzlich habe ich das _flexible Modell auf ein Vollmodell übertragen können (siehe Bild1). Das Problem bei diesem aufwendigen Modell sind die langen Rechenzeiten. Um dies zu beschleunigen habe ich mir im nächsten Schritt das Beispiel _flexibleCMS angeschaut und konnte es auch nahezu vollständig übertragen. Dennoch habe ich nachfolgende Fragen:

1. Kann ich die Substrukturmatrix des gesamten Modells in eine Datei abspeichern, oder ist es notwendig/besser für jedes einzelne Volumen eine einzelne Substrukturmatrix abzuspeichern und wieder aufzurufen?

2. Wie muß eine entsprechende Fesselung (Elementtype, Mat-, Realkonstanten, Keyoptions) der Base (in Bild 1 der blaue unverformte Körper) erfolgen, um Randbedingen zu realisieren, wie sie im Bild 1 für die untere Fläche der Base dargestellt sind? Momentan dreht sich mein gesamtes Modell (_flexibleCMS) noch um die eigene Achse (siehe Bild 2), berechnet nicht alle Lastpunkte, bricht Aufgrund von Konvergenzproblemen ab.

Für eure Hilfe schon mal im Voraus rechtherzlichen Dank.

Mit freundlichen Grüßen

Mario Müller

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mbmm
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von mbmm an!   Senden Sie eine Private Message an mbmm  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mbmm

Beiträge: 32
Registriert: 17.03.2003

erstellt am: 07. Apr. 2008 21:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


kurbeltrieb.rar

 
Hallo Leute,

für alle die bisher daran gezweifelt haben, daß man mit der Classic-Version eine elastische MK-Simulation auf Basis von Substrukturtechnik durchführen kann, habe ich mal ein Video hochgeladen.

Gruß
Mario

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jens.Friedrich
Moderator
Dipl. -Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Jens.Friedrich an!   Senden Sie eine Private Message an Jens.Friedrich  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jens.Friedrich

Beiträge: 1051
Registriert: 09.09.2005

ANSYS2021 R2

erstellt am: 11. Apr. 2008 14:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für mbmm 10 Unities + Antwort hilfreich

Abgefahren!
Wo findet man denn diese "CrankSlot Beispiele"
Vielleicht kannst du ja nen einfachen input posten. Wäre herrlich

Gruß aus Dresden
Jens

------------------
Jens Friedrich
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
TU-Dresden

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz