Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Support - Contact - Workbench

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
KI für Ingenieure in Simulation und Produktentwicklung, ein Seminar am 03.07.2025
Autor Thema:  Support - Contact - Workbench (1052 mal gelesen)
ClaudePW
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ClaudePW an!   Senden Sie eine Private Message an ClaudePW  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ClaudePW

Beiträge: 109
Registriert: 30.10.2006

erstellt am: 29. Okt. 2007 09:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo

Kann mir jemand sagen wie ich in Workbench am besten folgende Bedingung eingeben kann.

Ein Balken drückt gegen eine Wand, darf nicht eindringen, soll aber sich von der Wand entfernen können. Am besten wärs wenn die Wand nicht im Modell bestehen muss. Ist dies mit einem Support möglich, oder muss man die Wand simulieren und einen Contact bestimmen?

Vielen Dank

Claude

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Andreas Panenka
Mitglied
Maschinen-/Bauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Andreas Panenka an!   Senden Sie eine Private Message an Andreas Panenka  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andreas Panenka

Beiträge: 16
Registriert: 02.03.2006

erstellt am: 29. Okt. 2007 12:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ClaudePW 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Claude,
falls Du Classic verwendest ist es wie folgt möglich:
Füge ein sehr kurzes Element LINK10 ein. Stelle die KEYOPT(3)=1 (compression only). Das eine Ende verbindest Du mit dem Balken, das andere fixierst Du.

In Workbench kommst Du nicht darum vorbei, die Wand mmit zu modellieren. Falls Sie starr bleiben soll genügt eine grobe Vernetzung als SolidShell (mittels Thin Model Sweep; ab V11.0), Der Balken als 3D-Modell wird dann über einen reibungsfreien oder rauhen Kontakt mit der Wand verbunden.

Vielleicht gibt es noch die Möglichkeit, die Wand zu modellieren und dann in der Simulationsumgebung als "starr" zu definieren. damit habe ich selbst aber keine Erfahrung.

Viel Spass beim Werkeln.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ClaudePW
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ClaudePW an!   Senden Sie eine Private Message an ClaudePW  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ClaudePW

Beiträge: 109
Registriert: 30.10.2006

erstellt am: 29. Okt. 2007 14:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi danke für die antwort.

Ich hab das mit der Wand auch schon versucht, beim erstellen eines reibungsfreien Kontaktes kann sich mein Balken, respektive meine Platte aber nicht von der Wand lösen, also in normaler Richtung zur Wand.

Weiss da jemand was ich vieleciht falsch mach?

Gruss

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Andreas Panenka
Mitglied
Maschinen-/Bauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Andreas Panenka an!   Senden Sie eine Private Message an Andreas Panenka  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andreas Panenka

Beiträge: 16
Registriert: 02.03.2006

erstellt am: 29. Okt. 2007 14:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ClaudePW 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo nochmal,
Wenn sich der reibungsfreie Kontakt nicht öffnen will, stimmt etwas bei Deiner Modellbildung nicht.
Die beiden Bauteile (Wand und Balken) dürfen z.B. sich nicht in einer Bauteilgruppe befinden, sonst stellt ANSYS automatisch eine Art Kontakt her, der aber nicht unter "Kontakt" angezeigt wird.
Bewirken die Kräfte auf dem Balken überhaupt ein Abheben? Stimmen die Randbedingungen?
Stelle mal ein paar Screenshots online, das hilft immer.

Gruß

Andreas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz