Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Balloon-Stent- Inflation

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Neues Rechenzentrum für weltweite Simulationen bei Dätwyler, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Balloon-Stent- Inflation (2126 mal gelesen)
BAMBAM-FLO
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von BAMBAM-FLO an!   Senden Sie eine Private Message an BAMBAM-FLO  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BAMBAM-FLO

Beiträge: 3
Registriert: 26.10.2007

erstellt am: 26. Okt. 2007 06:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


STENT.jpg

 
Hallo,
ich habe als Semesterarbeit eine FEM Simulation eines Stents vor mir.
Da ich noch nicht lange (seit 2 Wochen) mit Ansys arbeite ergeben sich immer mal wieder Probleme. Ich habe eine Veröffentlichung einer Simulation gefunden und wollte diese nacharbeiten. Leider klappt das schon nicht mal. Also ich versuche einen Ballon aus thermoplatischen Elastomer (Materialdaten sind bekannt) zu simulieren um den ein metallischer Stent (Rohrnetz) gestülbt ist. Der Ballon bläst sich auf und verformt den Stent plastisch. Ich habe wie auch in dem Paper nur einen Ausschnitt des Tubes konstruiert. Jetzt versuche ich die Randbedingunngen für die Lagerung und die Korrelation zwischen Stent und Ballon zu verstehen. Wie gehe ich grundsaetzlich sowas an ?
Falls da jemand von euch Erfahrung hat wäre ich sehr dankbar.
Ein Bld ist angehängt !!!
Ich soll das nachmodellieren und dann ein anderes Material verwenden.

Danke Flo

[Diese Nachricht wurde von BAMBAM-FLO am 26. Okt. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

stephan22
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von stephan22 an!   Senden Sie eine Private Message an stephan22  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stephan22

Beiträge: 108
Registriert: 17.11.2004

erstellt am: 31. Okt. 2007 08:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für BAMBAM-FLO 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Flo !

Wenn Du generelle Fragen zu Hyperelastischen Materialien
und Balonartigen Strukturen hast frag mal da nach:
http://www.maschinenbau.tu-ilmenau.de/pademis/

Eine Kollegin von mir hat auch mal einen Stent mit
Shape MemoryMaterial modelliert.

a.gebert@tuhh.de

Grüße Stephan22

------------------
SR

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mgross
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von mgross an!   Senden Sie eine Private Message an mgross  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mgross

Beiträge: 16
Registriert: 22.06.2005

erstellt am: 18. Dez. 2007 09:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für BAMBAM-FLO 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo BAMBAM-FLO

mußt Du unbedingt ANSYS verwenden? Die Kontakte damit stabil zu bekommen dürfte nicht ganz einfach werden. Wir hier bei MATFEM, München, haben zuerst einen Solververgleich (ANSYS -LSDYNA) durchgeführt und für das Stent crimping und Aufweiten gleiche Ergebnisse bekommen. Danach haben wir uns für den expliziten LSDYNA Code entschieden, da hier die Kontakte relativ einfach zu definieren sind und vor allem sehr stabil rechnen. Unsere Veröffentlichung über Stentaufweitung mit Ballon kann ich Dir gerne zukommen lassen, wenn Du mir Deine Email-Adresse gibst.

Viele Grüße

Martin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BAMBAM-FLO
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von BAMBAM-FLO an!   Senden Sie eine Private Message an BAMBAM-FLO  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BAMBAM-FLO

Beiträge: 3
Registriert: 26.10.2007

erstellt am: 19. Dez. 2007 06:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi Martin,

das wäre genial. Meine emailaddi ist emailforbambam@web.de

vielen Dank schonmal

Gruss
Florian

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz