Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Querschnittsverformung - Rundheitsabweichung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Strom statt Gas für höhere Energieeffizienz | Tech Artikel, ein Fachartikel
Autor Thema:  Querschnittsverformung - Rundheitsabweichung (2366 mal gelesen)
Die-mit-der-FEM-kämpft
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Die-mit-der-FEM-kämpft an!   Senden Sie eine Private Message an Die-mit-der-FEM-kämpft  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Die-mit-der-FEM-kämpft

Beiträge: 19
Registriert: 11.10.2007

erstellt am: 11. Okt. 2007 17:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo!
Ich möchte berechnen, wie sich mein Kreisquerschnitt einer relativ dicken aber dünnwandigen Hohlwelle unter hoher Umschlingungslast verformt, also nicht nur die Durchbiegung der Welle wissen, sondern auch die Ovalisierung des Querschnitts.
Jetzt sagt mir der Deformationsdisplay natürlich gewissermaßen qualitativ etwas aus, aber ich brauche quantitativ verwertbare Aussagen wie z.B. großer zu kleiner Durchmesser, Kreis-Abweichung o.ä.
Jetzt arbeite ich daran, mir die Knotenverschiebungen der Schalen in der Mitte der Welle listen zu lassen und extern(z.B. in Excel) mit der Kreisgleichung vergleichen zu lassen etc..
Geht so etwas elegant auch im PreProcessing innerhalb von ANSYS? Ich denke ja, aber ich meine vielmehr: WIE?

Vielen Dank für Eure Hilfe, Karen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

stephan22
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von stephan22 an!   Senden Sie eine Private Message an stephan22  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stephan22

Beiträge: 108
Registriert: 17.11.2004

erstellt am: 11. Okt. 2007 18:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Die-mit-der-FEM-kämpft 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Karen !

Im Post Prozessor kann man mit dem Befehl *get oder *vget
die Knotenverschiebungen der zuvor ausgewählten Knoten in
einen Vektor schreiben und dann als ASCII File speichern.
Der ASCII File lässt sich ja dann gut mit Excel weiterver-
arbeiten.

Grüße Stephan22

------------------
SR

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

stephan22
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von stephan22 an!   Senden Sie eine Private Message an stephan22  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stephan22

Beiträge: 108
Registriert: 17.11.2004

erstellt am: 11. Okt. 2007 18:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Die-mit-der-FEM-kämpft 10 Unities + Antwort hilfreich

cmsel,s,oberflaechenpunkte,node
nplot

!Nodeanzahl der Oberflaeche
           
*get,nanz,node,,count  !Anzahl der Knoten

!Array mit 4 Spaltenv und Nanz Zeilen

*dim,A,array,4,nanz !array(Spalte, Zeile)

narb=0          !Arbeits-Knoten
*do,j,1,nanz !Schleife mit Nanz durchläufen 

!zur naechsten NodeNr. springen

narb=ndnext(narb)

kn=narb            !kn = NodNr.
set,last,last      !Ergebnisse letzter Lastschritt

A(1,j)=kn          !NodeNr. 1.Spalte, j.Zeile

!Verschiebungswerte in Array schreiben

*vget,A(2,j),node,kn,u,x
*vget,A(3,j),node,kn,u,y
*vget,A(4,j),node,kn,u,z

*enddo
/input,'ErgebnisDatei','dat','/usertemp/bim/str/AnsysArbeit/',, 0 !anstelle /usertemp/bim/str/AnsysArbeit/ Dein     
        Arbeitsverzeichnis angeben


Inhalt von ErgebnisDatei: (als .dat ins Arbeitsverzeichnis kopieren)

*cfopen,daten,txt,              !Textdatei oeffnen
*do,i,1,nanz                    !NodeAnzahl
*vwrite, A(1,i), A(2,i), A(3,i), A(4,i),
(E10.4E2,4x,E10.4E2,4x,E10.4E2,4x,E10.4E2)
*enddo
*cfclose

------------------
SR

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Die-mit-der-FEM-kämpft
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Die-mit-der-FEM-kämpft an!   Senden Sie eine Private Message an Die-mit-der-FEM-kämpft  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Die-mit-der-FEM-kämpft

Beiträge: 19
Registriert: 11.10.2007

erstellt am: 11. Okt. 2007 19:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen Dank, probiere ich gleich morgen aus!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Die-mit-der-FEM-kämpft
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Die-mit-der-FEM-kämpft an!   Senden Sie eine Private Message an Die-mit-der-FEM-kämpft  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Die-mit-der-FEM-kämpft

Beiträge: 19
Registriert: 11.10.2007

erstellt am: 15. Okt. 2007 16:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Halle Stephan!
Vielen Dank, hat mir sehr geholfen!
Eine Frage noch: aus irgendeinem Grund wird der erste Knoten nicht mitbearbeitet.
Bei mir befinden sich in der besagten Querschnittsfläche 64 Knoten mit Nummern zwischen 8762 und 10329.
Durch den Befehl
narb=ndnext(narb)
wird aus irgendeinem Grund dieser erste Knoten übersprungen und am Ende habe ich - beginnend mit dem zweiten Knoten der Nummer 8822 - nur 63 Knoten in meiner Textdatei, trotz dass vor der Schleife narb=0 gesetzt wurde.
Gibt es so etwas wie
narb = Knoten mit der kleinsten Nummer ??
Diesen Befehl könnte man dann vor die Schleife stellen und den ndnext-Command ans Ende der Schleife..

LG, Karen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tortsen222
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Tortsen222 an!   Senden Sie eine Private Message an Tortsen222  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tortsen222

Beiträge: 499
Registriert: 01.12.2004

erstellt am: 15. Okt. 2007 16:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Die-mit-der-FEM-kämpft 10 Unities + Antwort hilfreich

Der Befehl den Du suchst lautet:

*GET,Nodemin,NODE,0,num,min,

Wobei Nodemin der Parametername ist (frei wählbar)

------------------
Grüsse, Torsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 15. Okt. 2007 19:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Die-mit-der-FEM-kämpft 10 Unities + Antwort hilfreich

Darf die Anweisung
narb=ndnext(narb)
nicht erst am Ende der Schleife stehen?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tortsen222
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Tortsen222 an!   Senden Sie eine Private Message an Tortsen222  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tortsen222

Beiträge: 499
Registriert: 01.12.2004

erstellt am: 16. Okt. 2007 10:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Die-mit-der-FEM-kämpft 10 Unities + Antwort hilfreich

 
Zitat:
Original erstellt von wosch:
Darf die Anweisung
[b]narb=ndnext(narb)

nicht erst am Ende der Schleife stehen?[/B]

Naja, wenn ANSYS wirklich bei 0 startet (was ich nicht glaube,weil nie ein Knoten mit der Nummer 0 existieren wird) sollte die Schleife so funktionieren. Ich glaube hier liegt auch der Fehler. Es gibt keinen Knoten mit der Nummer 0.

So sollte es funktionieren:
         
*get,nanz,node,,count 
*GET,narb,NODE,0,num,min,
!
*dim,A,array,4,nanz
!
*do,j,1,nanz
!           
set,last,last     
!
A(1,j)=narb         
!
*vget,A(2,j),node,narb,u,x
*vget,A(3,j),node,narb,u,y
*vget,A(4,j),node,narb,u,z
!
narb=ndnext(narb)
*enddo


wobei ich nicht so ganz verstehe, warum "set,last,last" in der Schleife stehen muss...so läuft das ganze nur langsamer..

------------------
Grüsse, Torsten

[Diese Nachricht wurde von Tortsen222 am 16. Okt. 2007 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Tortsen222 am 16. Okt. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Die-mit-der-FEM-kämpft
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Die-mit-der-FEM-kämpft an!   Senden Sie eine Private Message an Die-mit-der-FEM-kämpft  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Die-mit-der-FEM-kämpft

Beiträge: 19
Registriert: 11.10.2007

erstellt am: 16. Okt. 2007 10:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

@Wosch:
Es klappt, wenn man die Anweisung
narb=ndnext(narb)
ans Ende der Schleife stellt.
Allerdings wird der letzte Knoten dann nicht mehr bearbeitet, es sei denn, man erhöht die Anzahl der Schleifendurchläufe auf nanz+1
Nun läuft's 

@Tortsen222:
Der Start bei 0 klappt dementsprechend, weil offenbar automatisch die kleinste Knotennummer genommen wird..
..ich habe jetzt Deine Version auch nicht mehr probiert, mag sein, das geht auch.

Vielen Dank an alle!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Die-mit-der-FEM-kämpft
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Die-mit-der-FEM-kämpft an!   Senden Sie eine Private Message an Die-mit-der-FEM-kämpft  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Die-mit-der-FEM-kämpft

Beiträge: 19
Registriert: 11.10.2007

erstellt am: 16. Okt. 2007 12:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
wobei ich nicht so ganz verstehe, warum "set,last,last" in der Schleife stehen muss...so läuft das ganze nur langsamer..

Ich glaube, Stephan hat die Kommandos einfach allgemein gehalten und wusste ja nicht, was für Berechnungen ich mache..wenn es z.B. eine transiente Analyse gewesen wäre, hätte man halt schon sagen müssen, auf welchen Ergebnissatz man sich beziehen möchte. Im Fall einer normalen Analyse kann man die Zeile m.E. weglassen.

------------------
Karen M.
Studentin TU Dresden
Diplomandin bei Voith Paper Rolls
Wimpassing, Österreich

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz