Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Strömungssimulation Ansaugsystem

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Wege zur Umsetzung der neuen Maschinenverordnung , eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Strömungssimulation Ansaugsystem (996 mal gelesen)
pioneersteffen
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von pioneersteffen an!   Senden Sie eine Private Message an pioneersteffen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pioneersteffen

Beiträge: 15
Registriert: 09.10.2007

erstellt am: 09. Okt. 2007 21:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich bräuchte dringend eure Hilfe.
Ich möchte in Ansys CFX ein Ansaugsytem mit variabler Ansaugrohrlänge simulieren.
Das Modell besteht aus einem Volumenkörper in dem die 4 Fallrohre sind. Die Fallrohre sollen dann in der Länge verstellt werden, um die optimale Länge herauszufinden, bei der der max. Druck an der Unterseite der Fallrohre(Motoreingang) entsteht.

Jetzt meine Fragen. Wie bekomme ich es in Ansys CFX hin das ich ein reelles Ansaugen eines 4 Zylinders simuliere, sodass immer nur ein Zylinder saugt, die reelle Druckkurve durchlaufen wird und sich alles periodisch wiederholt?

Wie kann ich eine Fallrohrverstellung realisieren?

Statisch, also die reine Durchströmung unter der Annahme das alle 4 Zylinder saugen und die Saugrohrlänge konstant ist, habe ich das Ansaugsystem schon durchgerechnet. Also Modell ist schon benetzt und Grundlagen im Umgang mit Ansys sind vorhanden.

Ich hoffe Ihr könnt mir irgendwie helfen. Die ganze Sache ist für ein von Studenten entwickelten Rennwagen das an der Formula Student teilnimmt.

Vielen Dank im Voraus.

Mfg. Steffen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MalteJ
Mitglied
Junior-Aerodynamiker, TUMling


Sehen Sie sich das Profil von MalteJ an!   Senden Sie eine Private Message an MalteJ  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MalteJ

Beiträge: 101
Registriert: 18.08.2000

erstellt am: 11. Okt. 2007 21:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für pioneersteffen 10 Unities + Antwort hilfreich

Für die Fallrohrverstellung machst du wohl am besten mehrere Netze und vergleichst die Ergebnisse.

Die Sache mit der Randbedingung ist nun wohl in dem anderen Thread geklärt, oder?

Viele Grüße von der TU München nach Wolfsburg! 
Malte

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz