Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Begriffsdefinition

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Ansys Discovery Update-Seminar für Strömungssimulation, ein Seminar am 09.10.2025
Autor Thema:  Begriffsdefinition (9000 mal gelesen)

Ex-Mitglied

erstellt am: 09. Okt. 2007 17:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo Forumianer,

ich hoffe die Frage wurde noch nicht gestellt, jedenfalls habe ich nix darüber gefunden. Ich habe Probleme bezüglich der Definition folgender Begriffe:

1st principal stress (S1)
2nd principal stress (S2)
3rd principal stress (S3)

Soweit ich weiß handelt es sich bei 1st principal stress um die Zugspannung und bei 3rd principal stress um die Druckspannung. Aber ich bekomme nicht raus, für was 2nd principal stress steht.

Desweiteren habe ich noch einen Begriff, der mir dummerweise nicht einfällt. Er wird mit SINT ausgegeben. Normalerweise ist das doch auch nur eine Art vergleichsspannung ähnlich der von Mises Spannung (SEQV). Wo liegt denn da der Unterschied?

Es wäre ganz großartig, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

Schönen Feierabend, Heiner

Sebastian1709
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Sebastian1709 an!   Senden Sie eine Private Message an Sebastian1709  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Sebastian1709

Beiträge: 31
Registriert: 10.02.2006

erstellt am: 09. Okt. 2007 19:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

die Mohrschen Spannungskreise weisen für einen 3 dimensionalen Spanungszustand 3 max. Hauptspannungen auf ( da wo die Schubspannungen Null sind).
Es muss die 3. Hauptspannung nicht zwingend eine Druckspannung sein.

------------------
ANSYS 10.0
ANSYS WORKBENCH 10.0

[Diese Nachricht wurde von Sebastian1709 am 09. Okt. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 10. Okt. 2007 08:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo Sebastian,

danke für deine Antwort. Da hast du mich gleich auf den richtigen Weg gebracht.
Soweit ich das verstanden habe, bezeichnet also 1st 2nd und 3rd jeweils eine der 3 Hauptspannungen. Wie bekomme ich denn aber heraus, in welche Richtung diese zeigen. Besser gesagt in welche Raumrichtung sie zeigen? Steht 1st für X, 2nd für Y und 3rd für Z?

mfg, Heiner

Sebastian1709
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Sebastian1709 an!   Senden Sie eine Private Message an Sebastian1709  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Sebastian1709

Beiträge: 31
Registriert: 10.02.2006

erstellt am: 10. Okt. 2007 08:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Guten Morgen,

wie du die Richtung bekommst, kann ich dir nicht sagen. 1st 2nd und 3rd steht aber nicht für die Normalspannung in x-Richtung bzw. y oder z-Richtung.
Diese Spannungen(Spannung in x,y,z-Richtung) kannst du dir aber auch anzeigen lasen.

MfG
Sebastian

------------------
ANSYS 10.0
ANSYS WORKBENCH 10.0

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

enra
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von enra an!   Senden Sie eine Private Message an enra  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für enra

Beiträge: 166
Registriert: 25.02.2005

erstellt am: 10. Okt. 2007 11:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Moin.

Zitat:
Original erstellt von CADHeiner:
Hallo Sebastian,
Wie bekomme ich denn aber heraus, in welche Richtung diese zeigen. Besser gesagt in welche Raumrichtung sie zeigen? Steht 1st für X, 2nd für Y und 3rd für Z?
mfg, Heiner

Die zweite Frage zuerst: nein.
1 <> x
2 <> y
3 <> z

...wenn dem so wäre, könnte man ja gleich sx,sy,sz nehmen. Schaue dir in einem TM-Buch nochmal die Definition von Hauptspannungen an. Diese entstehen unter bestimmten Winkeln: nämlich so, das s1,s2,s3 (die senkrecht auf einander stehen) schubspannungsfrei sind.

Zur ersten Frage: statt eines Contourplots einen Vektorplot erzeugen:
Command(s):  PLVECT 
GUI:  Main Menu> General Postproc> Plot Results> Vector Plot> Predefined

beste Grüße

Enra

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 11. Okt. 2007 17:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo!

Ich habe mir noch mal die Definition angesehen und nun ist mir klar geworden, was ich unter diesen begriffen zu verstehen habe. Vielen Dank für die hilfreichen Anregungen. Ich habe mittels Vektorplot mir an verschiedenen Modellen die Spannungen anzeigen lassen und dabei ist mir aufgefallen, dass die Zweite fast immer Null ist. Die Spannungen werden ja nach ihrem Wert geordnet, d.h. wenn die größte Spannung 100MPa ist, ist das die 1. Hauptspannung. Wenn die kleinste Spannung -100MPa beträgt, dann ist das die 3. Hauptspannung. Nun kann es ja sein, dass die 2. Hauptspannung um die 0 MPa liegt. damit liegt  sie ja zwischen 1. und 3. Hauptspannung, aber wieso nicht z.B. bei 50MPa? ist es nur Zufall, dass in meinen Modellen diese Spannung dort liegt, oder gibt es dafür auch eine Begründung?

MfG, Heiner


Ex-Mitglied

erstellt am: 13. Nov. 2007 21:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo,

ich habe mittlerweile herausbekommen, dass SINT die Vergleichsspannung nach der Schubspannungshypothese von Tresca ist.

MfG und gute Nacht, Heiner

[Diese Nachricht wurde von CADHeiner am 13. Nov. 2007 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von CADHeiner am 13. Nov. 2007 editiert.]

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz