Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Drehfeder mit Verschiebungsbehinderung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Vernetzung: zwischen Geometrie und numerischer Lösung , ein Fachartikel
Autor Thema:  Drehfeder mit Verschiebungsbehinderung (1169 mal gelesen)
iri.b
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von iri.b an!   Senden Sie eine Private Message an iri.b  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für iri.b

Beiträge: 6
Registriert: 04.04.2007

erstellt am: 28. Sep. 2007 01:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem und bitte um Unterstützung.

Es werden zwei aufeinanderliegende Platten mit Hilfe von Plane182-Elementen modelliert. Beide Platten liegen in einer Ebene direkt aufeinander. Die eine Platte wird nun drehsteif gelagert. Sie kann sich weder verschieben, noch verdrehen. Zwischen dem mittleren Knoten dieser Scheibe und dem mittleren Knoten der drehfreien Scheibe soll nun eine Drehfeder "Combin14" mit einer Drehsteifigkeit die Momente übertragen. Wenn die drehfreie obere Scheibe nun gedreht wird, soll das Moment über die Drehfeder in die untere Scheibe übertargen werden.
Dieses Modell soll zwei miteinander "weich" verklebte Platten abbilden, welche gegenseitig verdreht werden, bis die weiche Klebefuge versagt.
Meine Frage bezieht sich nun auf die Momentenübertragung zwischen den beiden Knoten am ende der Drehfeder. Wie kann ich die beiden ENdknoten einer Drehfeder verschmelzen, so dass eine Verschiebung in x- und y-Richtung behindert wird, aber ein Moment über die Drehfeder um die z-Achse übertragen werden kann?
Danke für eure Antworten im VOraus.
Irek

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

serg1976
Mitglied
mathphysicist - researcher


Sehen Sie sich das Profil von serg1976 an!   Senden Sie eine Private Message an serg1976  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für serg1976

Beiträge: 50
Registriert: 03.05.2007

erstellt am: 05. Okt. 2007 16:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für iri.b 10 Unities + Antwort hilfreich

Really I also solved such problem some years ago.
You can model it by MPC184 in ansys or if your knotten don’t rotate you can model it by CE command.
But I don’t promise the gut result, it’s should be better solved in LS-DYNA.
Regards,
Serge.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

horval
Mitglied
Verfahrenstechniker


Sehen Sie sich das Profil von horval an!   Senden Sie eine Private Message an horval  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für horval

Beiträge: 242
Registriert: 19.04.2003

Intel P4 2.8GHz, PNY_Quadro 980 XGL
3Gb RAM,WIN XP Pro SP2

erstellt am: 05. Okt. 2007 21:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für iri.b 10 Unities + Antwort hilfreich

Du hast doch diese Frage hier schon vor 3 Tagen gestellt und hast auch eine Antwort darauf bekommen.

Warum machst du da jetzt noch einmal einen neuen Thread mit dem gleichen Thema auf ?

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

iri.b
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von iri.b an!   Senden Sie eine Private Message an iri.b  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für iri.b

Beiträge: 6
Registriert: 04.04.2007

erstellt am: 05. Okt. 2007 22:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo horval,
vielleicht hast du bemerkt, dass dieser beitrag der erstere der beiden gleichen war. da auf diese hier gestellte frage keine antwort kam, habe ich 2 tage später eine neue frage im neuen beitrag verfasst(mit bild und meiner meinung anch besserer erklärung), auf du auch geantwortet hast.
betrachte diesen beitrag hier als überflüssig.
deine antwort auf den anderen beitrag war im übrigen sehr hilfreich.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz