Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Rechnen polar - Auswertung karthesich?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Strukturmechanische Simulation mit Ansys Mechanical, ein Seminar am 16.09.2025
Autor Thema:  Rechnen polar - Auswertung karthesich? (1213 mal gelesen)
ChristinaDO
Mitglied
Doktorandin Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von ChristinaDO an!   Senden Sie eine Private Message an ChristinaDO  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ChristinaDO

Beiträge: 11
Registriert: 10.09.2007

Ansys 11.0 Student Version

erstellt am: 26. Sep. 2007 11:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo!
Ich hab folgendes Problem. Aufgrund der geometrischen Randbedingungen und der Art der Verschiebung, die ich aufbringe, habe ich mir ein lokales Polarkoordinatensystem erstellt und damit gerechnet.
Daraus folgt, dass auch die Ergebnisse, die mir Ansys ausgibt zunächst in Polarkoordinaten dargestellt werden. Das ist aber insbesondere beim Vektorplot für mich schlecht und ich kann die entscheidenen Dinge nicht erkennen.

Daher die Frage: Wie kann ich in meinem APDL-Programm es so einstellen, dass der Solver zwar wie bisher polar rechnet, ich aber danach im Results Viewer das Ganze karthesisch angezeigt bekomme?
Wenn es nicht über APDL möglich sein sollte, freu ich mich auch über Tipps wie ich im GUI im Postprozessor noch was umstellen kann.

Vielen Dank schonmal im Voraus!

Grüße aus Dortmund

Christina 

------------------
Viele Grüße
Christina

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Cpt.Klotz
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Cpt.Klotz an!   Senden Sie eine Private Message an Cpt.Klotz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Cpt.Klotz

Beiträge: 346
Registriert: 19.04.2005

erstellt am: 26. Sep. 2007 12:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ChristinaDO 10 Unities + Antwort hilfreich

Die Ausgabe der Ergebnisse lässt sich mit dem Befehl

rsys

steuern. Damit lässt sich das result-KOS definieren. Ich bin mir aber nicht mehr ganz sicher auf was sich das RSYS genau auswirkt. Ich meine das war nur auf den /post1, nicht aber den /post26, aber das ist sicherlich in der Hilfe zu finden.

Gruß

Cpt.Klotz

------------------
FE make a good engineer great and a bad one dangerous!

Daniel-Jan Schendel, TU-Dresden, Fakultät Maschinenbau

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ChristinaDO
Mitglied
Doktorandin Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von ChristinaDO an!   Senden Sie eine Private Message an ChristinaDO  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ChristinaDO

Beiträge: 11
Registriert: 10.09.2007

Ansys 11.0 Student Version

erstellt am: 26. Sep. 2007 13:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hmmm also der Befehl ist, wie du richtig sagst, rsys. Es gibt nur eine Option und das ist die Auswahl des Systems.
Karthesisch: rsys,0
Polar: rsys,1

Jetzt habe ich den Befehl in mein Programm eingefügt, aber sowohl im /solu Teil noch im /prep wir der Befehl angenommen. Wenn ich ihn vor den Start des Preprozessors setze hat er gar keine Wirkung. Ganz am Ende akzeptiert er ihn auch nicht.
In der GUI hab ich es in der Befehlszeile durch Eingabe dort versucht, blieb aber auch ohne Erfolg.

Und jetzt?

------------------
Viele Grüße
Christina

[Diese Nachricht wurde von ChristinaDO am 26. Sep. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Cpt.Klotz
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Cpt.Klotz an!   Senden Sie eine Private Message an Cpt.Klotz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Cpt.Klotz

Beiträge: 346
Registriert: 19.04.2005

erstellt am: 27. Sep. 2007 09:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ChristinaDO 10 Unities + Antwort hilfreich

Hmm vielleicht verstehe ich das Problem auch ein wenig falsch. Das RSYS hat natürlich nur Einfluss auf die plnsol und plesol. Ob das RSYS richtig umgestellt wurde zeigt sich bei den "plot informations" (in der Regel oben links). Dort steht dann zum Beispiel rsys=2. Wenn Du Dir die Normalspannung in x anschaust oder andere richtungsabhängigen Plots wirst Du den Unterschied sehen. Bei Vergleichsspannung, wie auch bei Vektorplots ergibt sich natürlich keine Änderung. Vergleichspannung haben keine Richtung und beim Vektorplot zeigt der Vektor in Richtung der Resultierenden.
Wenn Du Dir mit plnsol,s,x die Spannungen ausgibt und dabei im /post1 die rsys änderst ist definitiv ein anderes Bild zu sehen (symmetrische Systeme mal ausgeschlossen :-) ).

Gruß

Cpt.Klotz

------------------
FE make a good engineer great and a bad one dangerous!

Daniel-Jan Schendel, TU-Dresden, Fakultät Maschinenbau

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ChristinaDO
Mitglied
Doktorandin Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von ChristinaDO an!   Senden Sie eine Private Message an ChristinaDO  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ChristinaDO

Beiträge: 11
Registriert: 10.09.2007

Ansys 11.0 Student Version

erstellt am: 27. Sep. 2007 10:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von Cpt.Klotz:
Bei Vergleichsspannung, wie auch bei Vektorplots ergibt sich natürlich keine Änderung. Vergleichspannung haben keine Richtung und beim Vektorplot zeigt der Vektor in Richtung der Resultierenden.
Wenn Du Dir mit plnsol,s,x die Spannungen ausgibt und dabei im /post1 die rsys änderst ist definitiv ein anderes Bild zu sehen (symmetrische Systeme mal ausgeschlossen :-) ).

Gruß

Cpt.Klotz


Das sich bei den Vergleichsspannungen nichts ändert, leuchtet mir ein... was die Vectorplots angeht, versteh ich das nicht so richtig. Aber mit großer Wahrscheinlichkeit liegt das an mir 

Danke für die Hilfe,

Grüße
Christina

------------------
Viele Grüße
Christina

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Cpt.Klotz
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Cpt.Klotz an!   Senden Sie eine Private Message an Cpt.Klotz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Cpt.Klotz

Beiträge: 346
Registriert: 19.04.2005

erstellt am: 27. Sep. 2007 10:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ChristinaDO 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich hoffe wir sprechen wirklich nicht aneinander vorbei.

Du lässt Dir doch die Vektorplots mittels plvect ausgeben. Dabei werden die Verschiebungen als resultierender Vektor der drei Verschiebunskomponenten erstellt. Dabei Ist die Resultierende immer gleich, egal in welchem KOS die Komponente vorher lagen. Bei den Spannungen ist das ähnlich, es werde Dir vektoriell die drei Hauptspannungen mit ihren Hauptspannungsrichtungen ausgegeben. Die Richtungen sind auch egal in welchem KOS immer gleich. Das sieht man auch daran, dass in der GUI von ANSYS keine Angabe für RSYS mehr ausgegeben wird bei Vektorplots. Wenn Du Dir die Daten herausschreiben lässt ist das wieder anders, da da die Werte natürlich vom KOS abhängig sind. Dafür steht bei den Nodalresults etc aber auch immer das RSYS oben mit drin.

Gruß

Cpt.Klotz

------------------
FE make a good engineer great and a bad one dangerous!

Daniel-Jan Schendel, TU-Dresden, Fakultät Maschinenbau

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ChristinaDO
Mitglied
Doktorandin Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von ChristinaDO an!   Senden Sie eine Private Message an ChristinaDO  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ChristinaDO

Beiträge: 11
Registriert: 10.09.2007

Ansys 11.0 Student Version

erstellt am: 27. Sep. 2007 10:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich glaub nicht, dass wir aneinander vorbei reden... du hast einfach Recht :-)
Da ich mir die Daten nicht rausschreiben lasse, ist das mit dem Koordinatensystem dann wohl auch nicht sooo entscheidend. Irgendwie sieht halt die Ansicht der Vector-Plots sehr kurios aus, ich wollte damit nur kontrollieren, dass die aufgebrachte Verformung richtig ist. Da die Rechnung aber ansonsten mittlerweile sauber durchläuft und auch nachvollziehbare Ergebnisse liefert, soll das wohl in Ordnung gehen.

------------------
Viele Grüße
Christina

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz