Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Mechanische Simulation bei Periodic Symmetry

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
NVH-Toolkit - Messung & Simulation zusammenbringen | Tech Artikel , ein Fachartikel
Autor Thema:  Mechanische Simulation bei Periodic Symmetry (2153 mal gelesen)
mastermike
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von mastermike an!   Senden Sie eine Private Message an mastermike  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mastermike

Beiträge: 7
Registriert: 29.01.2005

erstellt am: 24. Aug. 2007 12:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

Ich würde gerne mit der Workbench 11.0 eine auf Torsion beanspruchte Welle Simulieren. Um die Netzgröße zu minimieren hätte ich diese gerne mit einer periodischen Symmetrie erstellt. Nur WB sagt das sei nur mit EM Analysen möglich. Lässt sich das irgendwie umgehen.
Eine 2D Analyse funktioniert leider nicht, da auch 3D Elemente wie eine Keilwelle oder ähnliches auf der Welle angebracht sind.

Vielen Dank

Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mb2107
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von mb2107 an!   Senden Sie eine Private Message an mb2107  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mb2107

Beiträge: 22
Registriert: 09.07.2007

erstellt am: 27. Aug. 2007 11:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für mastermike 10 Unities + Antwort hilfreich


CoupledCyclic.txt

 
Hallo Michael,

ich stand vor dem gleichen Problem. In der Workbench V11 läßt sich das nicht mit einer Knopfdrucklösung machen. Du mußt ein APDL-Kommando einfügen. Dort kannst dann den Befehl cpcyc verwenden. Anbei auch ein Beispiel.

mfg
Stefan

[Diese Nachricht wurde von mb2107 am 27. Aug. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mastermike
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von mastermike an!   Senden Sie eine Private Message an mastermike  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mastermike

Beiträge: 7
Registriert: 29.01.2005

erstellt am: 28. Aug. 2007 11:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Keilwelle.jpg

 
Danke für den Tip.

Scheint woll auch zu funktionieren. Leider habe ich noch das Problem mein Moment zu definieren. Die Last Moment lässt sich in der WB ja nur auf eine Fläche legen. Dadurch ergibt sich aber eine neutrale Faser im Bauteil, welche ja eigentlich in der Mitte des ungeschnittenen Bauteils liegen sollte. Wie kann ich den ein Moment so definieren, das sich eine Schubspannungsverteilung wie einer ungeschnittenen Welle ergibt.

Danke

Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mastermike
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von mastermike an!   Senden Sie eine Private Message an mastermike  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mastermike

Beiträge: 7
Registriert: 29.01.2005

erstellt am: 28. Aug. 2007 14:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Mhh, Nach dem ich ein paar Versuche gemacht habe bin ich mir nicht mehr so ganz sicher ob er tatsächlich den CPCYC Befehl ausführt. Gibt es ein Möglichkeit die Ausführung des Befehls zu überprüfen?
Wo muss ich denn eigentlich genau einfügen das er den Befehl zur Richtigen Zeit im Lösungsablauf ausführt?

Nochmal Danke

Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mb2107
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von mb2107 an!   Senden Sie eine Private Message an mb2107  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mb2107

Beiträge: 22
Registriert: 09.07.2007

erstellt am: 28. Aug. 2007 18:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für mastermike 10 Unities + Antwort hilfreich


KraftinMoment.txt

 
Hallo Michael,

der Befehl, bzw. das Skript dazu, muss im Static Structural stehen (ich habe nur die englische Version von WB, in der deutschen Version Randbedingungen??). Es wird vor der Lösung ausgeführt. Testen kannst du es in ANSYS Classic. Lade deine Simulation mal dort rein. Wenn beide Symmetrieflächen miteinander „verbunden“ sind (bei mir: grüne Linien zwischen den beiden Flächen), ist der Befehl richtig gesetzt. Alternativ kannst du es anhand des Bauteilverhaltens prüfen.

Zum Moment vielleicht die folgende Möglichkeit: Definiere eine externe Kraft (remote force), die in der Symmetrieachse liegt. In einem APDL-Skript kann diese Kraft dann in ein Moment umgewandelt werden. Im Strukturbaum kann man ja eine Kraft an einem Punkt definieren, das Moment jedoch nur in einer Fläche. Deshalb dieser Umweg.

Vielleicht kennt ja jemand noch elegantere Lösungen?

mfg

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz