Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Arbeiten am Kreis

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Rückblick auf den Blueprint Live-Talk für Ingenieure: Simulation beschleunigt Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Arbeiten am Kreis (2411 mal gelesen)
Trinidob
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Trinidob an!   Senden Sie eine Private Message an Trinidob  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Trinidob

Beiträge: 10
Registriert: 23.08.2007

erstellt am: 23. Aug. 2007 07:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo, ich bin hier neu und arbeite neuerdings mit Ansys Classic.
Jetzt habe ich erstmal n paar fragen und würde mich freuen, wenn man mir hier helfen könnte!
Ich habe irgendwie schon mehrere Tutorials gesehen und gemacht, aber irgendwie finde ich nie irgend etwas, wo Kreisscheiben untersucht wurden!
Habe nun selber mal n Kreis untersucht, bzw probiere ich es.
Da ich erstmal ein Problem hatte, ein gutes Netz für einen kompletten Kreis hinzubekommen, habe ich einen Kreis geviertelt, diesen vernetzt und dann gespiegelt! Gibt es da eine elegantere Lösung?
Das Problem was ich nun habe, ist, dass wenn ich nun eine Druckkraft auf die komplette äußere Fläche bzw Linie setze will, dann gibt er bei sfl,1,pres,100 nur die Kraft an einer Linie an! Also nur an der Linie 1 des Viertelkreises. Muss bzw kann man die gespiegelten Viertel bzw Halkreise zu einen Körper zusammenfassen, damit Ansys die Kreisumfang als eine Linie erkennt!? Wenn ich nämlich sfl,all,pres,100 ansetze, dann bekomme ich auch noch Kräfte an den Radien angezeigt, die sich zwar aufheben, aber natürlich nicht gewünscht sind!
Jetzt noch 3"dumme" Fragen:
-Woran erkenne ich ob ich eine Flächenkraft habe oder eine Einzelkraft, der zeigt mir immer nur einen Kräftepfeil an.
-Wenn ich Elemente (2Dimensional wie zB plane42) in der X-Y Ebene wähle, kann man dann bei Scheibenbelastung(Druck;Senkrecht zur Fläche) die Veformung in z-Richtung anzeigen lassen, oder brauche ich dafür ein 3dimensionales Element?
-Gibt es bei dieser Verformung in Z-Richtung einen Unterschied, wenn ich die Berechnung mit static oder mit buckle durchführe?
Sind ein paar viele Fragen, sorry, hoffe aber auf Antworten, Danke schonmal, Trine     

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ClaudePW
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ClaudePW an!   Senden Sie eine Private Message an ClaudePW  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ClaudePW

Beiträge: 109
Registriert: 30.10.2006

erstellt am: 23. Aug. 2007 15:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Trinidob 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi

Zur Vernetzung kanns du den Kreis in vier Teile zerschneiden, und anschließend mir aglue,,, oder numm,kp,,, wieder zusammenfügen. So erhälst du das gleich Netz wie durch spiegeln.

Um die Druckkraft am äusseren Rand des Kreises aufzubringen must du erst die gewünschten linien mit lsel,,, auswählen und kannst anschließend mit sfl,all,, die Druckkraft festlegen.

Claude

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Trinidob
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Trinidob an!   Senden Sie eine Private Message an Trinidob  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Trinidob

Beiträge: 10
Registriert: 23.08.2007

erstellt am: 24. Aug. 2007 09:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für die Antwort, habe es probiert, aber wie schneide ich denn den Kreis in einzelne Teile, um sie dann zu vernetzen? Da bringt mich die Onlinehilfe auch irgenwei nicht weiter!
Wenn ich aglue mit den gespiegelten Teilen verwende, dann gibt er mir an, dass man aglue nicht bei vernetzten Flächen verwenden kann? Also sieht das Programm meine 4gespiegelten Viertelkreise als 4Flächen an! Und nicht als 1 Fläche!
Jetzt noch die Frage, wenn ich die Auslenkung in Z-Richtung, also quasi Knickfall betrachte, kann ich dann die Scheibe als 2dimensionale Scheibe definieren oder muss ich auch in z eine Ausdehnung definieren? Wäre um eine Antwort sehr dankbar!
Trine 

[Diese Nachricht wurde von Trinidob am 24. Aug. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ClaudePW
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ClaudePW an!   Senden Sie eine Private Message an ClaudePW  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ClaudePW

Beiträge: 109
Registriert: 30.10.2006

erstellt am: 24. Aug. 2007 09:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Trinidob 10 Unities + Antwort hilfreich

Es gibt mehrere Möglichkeiten zu schneiden.
Entweder du erzeugst eine Linie, oder Fläche und schneidest mit hilfe dieser, und löschst sie dann wieder.
Oder besser du schneidest anhand eines Working Plane.

aglue,,, musst du auch bei unvernetzten Flächenanwenden, die Flächen bleiben einzeln bestehen, verhalten sich aber wie eine.

Claude

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Trinidob
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Trinidob an!   Senden Sie eine Private Message an Trinidob  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Trinidob

Beiträge: 10
Registriert: 23.08.2007

erstellt am: 24. Aug. 2007 09:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Mit der Linie erzeugen, hab ich mir auch schon gedacht, aber ist das dann ne andere Lösung, als den Viertelkreis zu spiegeln?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ClaudePW
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ClaudePW an!   Senden Sie eine Private Message an ClaudePW  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ClaudePW

Beiträge: 109
Registriert: 30.10.2006

erstellt am: 24. Aug. 2007 09:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Trinidob 10 Unities + Antwort hilfreich

Im Endeffekt ist alles das gleiche.
Es gibt halt nur elegantere Lösungen als das Netz zu spiegeln.
Zum schneiden durch eine Linie nimmst du den Befehl ASBL,,,
Noch eleganter ist die Lösung mit Working Plan: ASBW,,,

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Trinidob
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Trinidob an!   Senden Sie eine Private Message an Trinidob  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Trinidob

Beiträge: 10
Registriert: 23.08.2007

erstellt am: 24. Aug. 2007 12:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Klappt irgendwie nicht, hab immernoch 4 Flächen anstatt nur einer! Bekomme Sie auch nicht mehr zusammengelegt, wenn Sie vernetzt sind!
Bin jetzt schon mehrere Tage dran, verzweifel echt langsam.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 24. Aug. 2007 12:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Trinidob 10 Unities + Antwort hilfreich

Warum soll das eine Fläche werden?
Für die Vernetzung ist es sowieso meist besser, komplizierte Flächen in Teilfächen zu zerlegen.
ANSYS rechnet sowieso nicht mit Flächen sondern mit Elementen.
Für die Elemente links und rechts einer solchen Flächengrenze muss sicher gestellt werden, dass auf der Grenze nur Knoten liegen, die sowohl zum rechten als auch zum linken Element gehören. Das wird realisiert durch Verkleben der Flächen vor dem Vernetzen oder durch nummrg,.. nach dem Vernetzen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Trinidob
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Trinidob an!   Senden Sie eine Private Message an Trinidob  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Trinidob

Beiträge: 10
Registriert: 23.08.2007

erstellt am: 24. Aug. 2007 17:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ja stimmt, habe ich jetzt auch gemerkt, dachte aber, da die Rechnung nie klappte und der vorher wegen dem Netz gemeckert hatte, dass es daran läge. Einziges Problem, was sich dabei so ergibt, dass wenn man zB. sfl,all,prs,5 angibt, dass man auch auf die "Radien"(die Spiegelachsen) Kräfte bekommt, da man diese Zwischenlinien nicht mehr löschen kann! Gibt dann als Fehler an, dass diese Linie zu 2 Elemten(oder wars 2 Flächen) gehört!
Könnte mir evtl jemand meine anderen oberen Fragen bzl Elemente, Knicken und Ausdehnung in Z-Richtung beantworten, bin mir nämlich nicht sicher, wie ich das weiterrechnen soll.
Danke, Trine

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ClaudePW
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ClaudePW an!   Senden Sie eine Private Message an ClaudePW  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ClaudePW

Beiträge: 109
Registriert: 30.10.2006

erstellt am: 24. Aug. 2007 17:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Trinidob 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi
Poste doch mal deinen Code, oder als file, dann sieht man besser was das Problem ist, und kann ihn gegebenenfalls umändern damit es klappt

Claude

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Trinidob
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Trinidob an!   Senden Sie eine Private Message an Trinidob  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Trinidob

Beiträge: 10
Registriert: 23.08.2007

erstellt am: 24. Aug. 2007 17:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ok mache ich nachher, bin gerade nicht am richtigen Rechner!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Trinidob
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Trinidob an!   Senden Sie eine Private Message an Trinidob  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Trinidob

Beiträge: 10
Registriert: 23.08.2007

erstellt am: 24. Aug. 2007 18:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Ansysausprobieren.txt

 
Hier müsste die Datei bei sein. Es sind dort manche Sachen, die vielleicht doppelt drin sind, probiere immer was aus und es kann sein, dass ich da mal was drinnen stehen lassen hab. Mit den Elementen bin ich auch nicht sicher, hab des öfteren schon die Elemente geändert! Also ich möchte diese Scheibe mit Druck belasten, so dass die einknickt! Mehr eigentlich nicht, bekomme es aber nicht hin!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ClaudePW
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ClaudePW an!   Senden Sie eine Private Message an ClaudePW  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ClaudePW

Beiträge: 109
Registriert: 30.10.2006

erstellt am: 27. Aug. 2007 08:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Trinidob 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich würd mal den Kreis erzeugen,, ihn zerschneiden, und dann bevor du alles vernetzt, den Befehl numm,kp,,, anwenden

Claude

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Trinidob
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Trinidob an!   Senden Sie eine Private Message an Trinidob  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Trinidob

Beiträge: 10
Registriert: 23.08.2007

erstellt am: 27. Aug. 2007 18:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke, ist denn die Elementeauswahl ok?Weiß nicht welche ich dort nehmen soll!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ClaudePW
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ClaudePW an!   Senden Sie eine Private Message an ClaudePW  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ClaudePW

Beiträge: 109
Registriert: 30.10.2006

erstellt am: 28. Aug. 2007 08:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Trinidob 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich denk schon dass die elementwahl ok ist, hängt halt davon ab was du noch alles mit dem Modell machen willst.
ich würds nur folgendermaßen in den code setzen:

et,1,SHELL181

Claude

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Trinidob
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Trinidob an!   Senden Sie eine Private Message an Trinidob  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Trinidob

Beiträge: 10
Registriert: 23.08.2007

erstellt am: 28. Aug. 2007 08:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich möchte deie Beulung bzw. Knickung(Z-Richtung)in Abhängigkeit vom Druck sehen! Jetzt weiß ich halt nicht, bei welchem Element das funzt, bzw muss ich in Z-Richtung eine Dicke definieren? Normalerweise ja schon, aber weiß halt nicht, ob es da ein Element gibt, welches das direkt selber macht!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

S.Holmes
Mitglied
student

Sehen Sie sich das Profil von S.Holmes an!   Senden Sie eine Private Message an S.Holmes  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für S.Holmes

Beiträge: 8
Registriert: 14.09.2006

erstellt am: 28. Aug. 2007 09:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Trinidob 10 Unities + Antwort hilfreich

hallo trinidob,

hier einige antworten zu deinem problem:

-es muss kein ganzer kreis simuliert werden, es reicht ein viertel oder achtel, an den geraden kanten des "tortenstückes" benutzt du  symetrie-RB.

-Die dicke (ausdehnung in z-richtung) deiner Membran stellst du über sogenannte real-constants ein (bei shell elementen), möchtest du deinen kreis als volumenkörper ausführen und mit 3d elemnten vernetzten bietet sich das element solsh191 an (für geringe dicken).

-beachte das die "Beulung in z-richtung"  schnell stark nichtlinear wird und du dazu einen entsprechenden solver einstellen musst um ein reeles ergebniss zu erhalten.

-Hier ein kleines bsp. einer Siliziummembran aus shell-elementen:

/PREP7
!winkel 
*SET,a,-45
*SET,b,0
*SET,c,0
!cs eür elemente erstellen 
!* 
LOCAL,11,0,0,0,0,a,b,c,1,1,
CSYS,0 
!Parameter:

rad2=1150  !µm
rad=rad2*1.3 

P=600000e-12  !N/µm²
*set,dicke,32 !µm
ang=45

nrep=360/ang

!Element type:

ET,1,shell63

keyopt,1,2,2,

r,1,dicke,,

!Materialeigenschaften Silizium:

!spannungstensor eingeben 
 
MPTEMP,,,,,,,, 
MPTEMP,1,0 
MPDATA,EX,1,,1.295e-1 
MPDATA,EY,1,,1.68e-1
MPDATA,EZ,1,,1.865e-1 
MPDATA,PRXY,1,,0.28
MPDATA,PRYZ,1,,0.066
MPDATA,PRXZ,1,,0.22
MPDATA,GXY,1,,0.079
MPDATA,GYZ,1,,0.0617
MPDATA,GXZ,1,,0.0575
!tortenssück:

CYL4,0,0,rad2,0, ,ang 
   
asel,s,,,1

allsel

!Meshen
!esys-elmentenks

esys,11

mshape,1,2d
es=Rad2/75
esize,es,0,

allsel
amesh,all

lrefine,1,,,1,2,clean,,

/solu
ANTYPE,0
NLGEOM,on
solcontrol,,,,
neqit,70


nsubst,1750,2950,3,

!Randbedingungen:

!Rand fixieren

Dl,1,1,ALL,0 

!Druck

SFA,1,1,PRES,-p 

!symetrie

dl,2,1,symm
dl,3,1,symm

allsel

!Lösung:
Solve

finish

!Maximalen Stress in ermitteln
/post1


Plnsol,s,eqv
*get,Smax,plnsol,0,max

Viel Spass damit hab 3 wochen dran gesessen!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Trinidob
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Trinidob an!   Senden Sie eine Private Message an Trinidob  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Trinidob

Beiträge: 10
Registriert: 23.08.2007

erstellt am: 28. Aug. 2007 15:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke, danke, werde ich gleich mal zerpflücken! Mal sehen was so alles rauskommt!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz