Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Einheitensysteme MKS und MPA

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Rückblick auf den Blueprint Live-Talk für Ingenieure: Simulation beschleunigt Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Einheitensysteme MKS und MPA (1130 mal gelesen)
Jannaiki
Mitglied
Dipl.-Ing.

Sehen Sie sich das Profil von Jannaiki an!   Senden Sie eine Private Message an Jannaiki  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jannaiki

Beiträge: 8
Registriert: 05.07.2007

erstellt am: 17. Aug. 2007 14:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich habe ein Einheitenproblem:

Ich arbeite derzeit mit dem Element solid69. In der Workbench erstelle ich ein Inputfile, welches ich in Ansys classic um die Last der Stromstärke (f,node,amp,Betrag) ergänzt habe.

Wenn ich mich im MKS System befinde, muss ich f,node,amps,Betrag (in Ampere) eingeben, wenn ich mich im MPA System befinde, muss ich mA eingeben??? Hierzu finde ich nirgendwo konkrete Infos dazu. Kann mir hier jemand eine sichere Info geben?

Rechne ich mit einem File, dass aus der Workbench in MKS rausgeschriebenen wurde, so erhalte ich unterschiedliche Ergebnisse zu dem gleichen File, welches aber im MPA-System file erstellt und genau genau die gleichen Werte hat.

Konkret: Beim MKS System wirkt sich die von mir angegebene Stromstärke in Ampere überhaupt nicht auf meine Bauteiltemperaturen aus. Es wird lediglich der stationäre Endzustand einer konvektiven Temperaturlast ausgegeben, und zwar in ganz glatten Zahlen.

Rechne ich jetzt in MPA mit Millampere, so bekomme ich immerhin eine Reaktion auf den Stromeintrag. Die Werkstoffdaten usw. sind in beiden Modellen identisch.

Wer kann mir hierbei weiterhelfen? Nach vielen Versuchen und Kontrollerechnungen der Werkstoffdaten und Einheiten bin ich mit meinem Latein am Ende.  Ich hoffe es findet sich jemand.

Gruß

Jan Stefan
-MB Student-   

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz