Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Solid69 coupled field thermal-electric

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Ansys: auf dem Weg zur künstlichen Intelligenz? , ein Fachartikel
Autor Thema:  Solid69 coupled field thermal-electric (1300 mal gelesen)
Jannaiki
Mitglied
Dipl.-Ing.

Sehen Sie sich das Profil von Jannaiki an!   Senden Sie eine Private Message an Jannaiki  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jannaiki

Beiträge: 8
Registriert: 05.07.2007

erstellt am: 13. Aug. 2007 18:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo, ich versuche derzeit die Temperaturentwicklung an einem elektrischen Leiter zu berechnen. Die Beispiele dieses Forums hierzu sind mir bekannt. Mein Problem ist, dass wenn ich die Simulation nur statische rechnen lasse..... reason for termination: unconverged solution.... erscheint. Alle anderen Beispiele, wie z. B. aus FEM für Praktiker Band 4: Elektrotechnik usw. erzielen aus einer statischen Analyse heraus die stationären Endwerte die eine transient durchgeführte Analyse liefert. Woran kann es liegen, dass dies bei mir nicht der Fall ist? Ich befinde mich in Ansys classic. Mein Modell ist im Prinzip genau so ein Kabel wie die gängigen Beispiele zu diesem Thema. Konvektion an den Außenflächen, Stromfluss durch el. leitende Volumen, die über Kontakte zu den Isolationsmaterialien verbunden sind.

Vielen Dank für die Bemühungen schon mal im Voraus. Ich hoffe mir kann jemand helfen.

Grüße

Jan Stefan
-MB Student-


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 13. Aug. 2007 20:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Jannaiki 10 Unities + Antwort hilfreich

Wozu die Kontakte?
Es ist zu empfehlen, zunächst Leiter und Isolation direkt zu koppeln.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jannaiki
Mitglied
Dipl.-Ing.

Sehen Sie sich das Profil von Jannaiki an!   Senden Sie eine Private Message an Jannaiki  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jannaiki

Beiträge: 8
Registriert: 05.07.2007

erstellt am: 13. Aug. 2007 21:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo wosch,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Die Kontakte sind durch die Modellierung in der WB v.11 entstanden. Ich habe ein Inputfile herausgeschrieben (fertiges Netz), dann die solid70 gegen solid69 ersetzt (geht, da beides 4 Knoter sind) und dann weiter in der classic Version gearbeitet, da die Auswertung mir hier einfacher fällt als über div. Commands in der WB. Mein Modell ist von der Geometrie her sehr komplex und da bot sich diese Methode an. Konvertiere ich die Design Modeler Datei in ein IGES und möchte diese in classic einlesen, bekomme ich Fehlermeldungen und nur die Linien werden mit übernommen.
Ich werde jetzt aber mal versuchen, komplett in Classic eine solche Simulation aufzubauen, ohne die WB Kontaktfindung zu nutzen.

Bei der transienten Simulation meines Problems war mir bereits aufgefallen, das der Temperaturverlauf mehrerer Knoten nur linear ist. Es ist kein Grenzwerte der exponentiell angenährt wird zu erkennen.

Ist noch eine andere Fehlermöglichkeit zu berücksichtigen?

Gruß

Jan Stefan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 14. Aug. 2007 07:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Jannaiki 10 Unities + Antwort hilfreich

Das deutet darauf hin, dass kein Wärmefluss von der Wärmequelle zur wärmeabgebenden Oberfläche möglich ist.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

patrice.herold
Mitglied
Professioneller Bastler


Sehen Sie sich das Profil von patrice.herold an!   Senden Sie eine Private Message an patrice.herold  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für patrice.herold

Beiträge: 11
Registriert: 02.05.2007

Core2DuoE6400-3,25GB-FX3500
XP-Prof SP2 32bit
ProE WF2+WF3
Ansys 10+11
Ansys WB 10+11
Mathcad 2001 Prof.

erstellt am: 14. Aug. 2007 12:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Jannaiki 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi wosch,

hau mal die Kontakte raus und mach ein Mehrkörpermodell im DM draus (bei Modell sollte nur noch ein Bauteil mit vielen Körpern sein, alles markieren und Bauteilgruppe erzeugen) ich hatte damit auch immer Probleme.

------------------
Es gibt Tage da verliert man und es gibt Tage da gewinnen die anderen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jannaiki
Mitglied
Dipl.-Ing.

Sehen Sie sich das Profil von Jannaiki an!   Senden Sie eine Private Message an Jannaiki  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jannaiki

Beiträge: 8
Registriert: 05.07.2007

erstellt am: 15. Aug. 2007 22:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

vielen Dank für Eure Hilfe. Ich komme jetzt ohne Kontaktelemente aus. (Baugruppe definiert) und erhalte eine Lösung meines Problems. Jetzt habe ich noch eine Frage zum Einheitensystem. Nachdem ich aus WBv.11 eine Inputfile herausgeschrieben habe, den Elementtype geändert und noch Stromlasten angesetzt habe, stellt sich die Frage, in welcher Einheit ich die Stromstärke angeben muss. Im Inputfile aus der WB ist das MPA Einheitensystem angeführt. Z.B. der Wärmeübergangskoeffizient muss in t/K*s^3 angegeben werden. Wie sieht es mit der Stromstärke amps aus?

Ich hoffe auch bei diesem letzten kleinen Problem kann mir jemand helfen.

Gruß

Jan Stefan
-MB Student-

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz