Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  FKV mit SOLID46 und SHELL181 simulieren

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Ansys 2024 R1 ist da: Update-Webinare von CADFEM mit den Neuigkeiten und vielen Anwendungstipps, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  FKV mit SOLID46 und SHELL181 simulieren (1966 mal gelesen)
maschbaer
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von maschbaer an!   Senden Sie eine Private Message an maschbaer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für maschbaer

Beiträge: 11
Registriert: 08.06.2006

erstellt am: 10. Aug. 2007 09:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Trosionsstab_orthotrp000.jpg

 
Guten Morgen,

Ich möchte einen Torsionsstab auf Faserkunstoffverbunden simulieren. Isotrop (Stahl) funktioniert das Modell hervorragend. Nun möchte ich mit SOLID46 und SHELL181 den Stab aus FKV aufbauen.

Mein Problem ist, dass ich mir mit der Benutzung von SOLID46 und SHELL181 unsicher bin.

Im Fall von SOLID46 geht es konkret um die Schichtdicken. Bezieht sich die Angabe der Schichtdicken immer nur auf ein Element oder auf das gesamte Modell. D.h. wenn ich z.B. 2 Schichten angebe mit der Dicke X, besitzt dann jedes Element 2 Schichten mit der Dicke x oder das gesamte Volumen 2 Schichten a Dicke X. Was passiert wenn das Volumen nicht mit Schichten gefüllt ist.

Im Fall von SHELL181 bin mir unsicher wie ich ein Laminat damit aufbauen kann. Da ich ein Volumen nur AMESHEN und nicht VMESHEN kann. Wie ist es hier mit den Schichtdicken.

Vielleicht kann mir jemand kurz die richtige Benutzung der geannten Elmente erklären, da ich über die Ansyshilfe nicht weiterkomme.

mfg

Masch

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

S.Holmes
Mitglied
student

Sehen Sie sich das Profil von S.Holmes an!   Senden Sie eine Private Message an S.Holmes  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für S.Holmes

Beiträge: 8
Registriert: 14.09.2006

erstellt am: 22. Aug. 2007 13:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für maschbaer 10 Unities + Antwort hilfreich

hallo masch,
habe die genau gleichen verständnissproblem wenn es um die 3d "layerd"-elments geht, hast du da noch was rausgefunden?

was ich weiß(shell91): man gibt über die real-constant´s die unterschiedlichen schichtparameter(dicke ex,ey,usw) ein und kann dann im postprocessing über den layer,# command die ergebnisse der einzelen schichten wählen(achtung!! keyoptions des elmentes beachten!).

Bitte nicht versuchen mit shell elementen ein volumen zu meshen, nur flächen. Das entstehende Volumen wird nicht 3d dargestellt, es existiert nur "im Modell", die dicke der schicht wird über die real-constants realisiert.

Tip: versuch doch dein modell "Zwiebelschalenmäßig" aufzubauen und simuliere nur ein achtel des des Stabes( symetrie-randbedingungen).

gruß holmes
 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

watti
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von watti an!   Senden Sie eine Private Message an watti  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für watti

Beiträge: 18
Registriert: 03.02.2006

erstellt am: 22. Aug. 2007 17:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für maschbaer 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

die Schichtdicke, die man beim solid46 als real constant angibt wird Anteilig auf die Elemntgröße umgelegt. Gebe ich zum Beispiel für Schicht 1 eine Schichtdicke von 3 an und für Schicht 2 eine Schichtdicke von 2 und hat mein Element eine Dicke von 2, so hat Schicht eins dann eine tatsächliche Dicke von 6/5 und Schicht zwei eine Dicke von 4/5.
Man sollte also auf die Elemtngrößen achten und die ´real constants entsprechend festlegen.
Hat man im Modell mehrere Elemente übereinander, so wiedrholt sich der Lagenaufbau dann bei jedem Element. Möchte man für zwei Elemnte die übereiander liegen einen unterschiedlichen Lagenaufbau haben, so muss man sein Volumen in mehrere Teile zerlegen und dann jeweils mit eigenen real constants vernetzten.
Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.
Gruß Lena

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz