| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| | |
 | Welches ist die richtige Schweißgeschwindigkeit? , ein Fachartikel
|
|
Autor
|
Thema: Geometrie vernetzen (1578 mal gelesen)
|
HomerICH Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 12.10.2005
|
erstellt am: 06. Aug. 2007 16:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo CAD Mitglieder Ich versuche schon einige Zeit eine sehr komplexe Geometrie zu vernetzen. In den Dateien sind einmal Bilder zur Geometrie und das dazugehörige iges File enthalten (iges datei muss umbenannt werden). Die Geometrie stellt eine Spule dar, die von einem Strom durchflossen wird. Mein Problem liegt nicht in der transienten Berechnung einer stromdurchflossenen Anordnung, sondern vielmehr in dem Bereich der Vernetzung solch komplexer Geometrien. Danke im Voraus
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
enra Mitglied Entwicklungsingenieur
 
 Beiträge: 166 Registriert: 25.02.2005
|
erstellt am: 06. Aug. 2007 16:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HomerICH
Moin. Was genau ist das Problem beim Vernetzen? Wie sieht der Vernetzungansatz aus? Volume, Flächen...? Ist sichergestellt, dass die Geometrie richtig importiert wurde? Hatte bei IGES schon gut aussehende Flächen, die sich im Detail als nicht nutzbar (wegen kleinster Unstetigkeiten/Brüche/Risse/Überlappungen) erwiesen. Da das Geometrie-Handling und auch der Vernetzer in Workbench besser (vor allem robuster) ist, würde ich versuchen, das Netz in WB zu erstellen und dann nach Classic exportieren. Enra. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HomerICH Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 12.10.2005
|
erstellt am: 06. Aug. 2007 16:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Es sollen Volumenelemente entstehen. Die Geometrie wird über die ProE Schnittstelle in Ansys übertragen, da diese sehr gut arbeiten soll. Unter Verwendung des Vernetzungstools und der smart sizing Option kann leider trotzdem nicht vernetzt werden. Der Ansatz über Workbench ist mir zuvor nicht bekannt gewesen, deshalb danke für den Hinweis Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HomerICH Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 12.10.2005
|
erstellt am: 06. Aug. 2007 16:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
enra Mitglied Entwicklungsingenieur
 
 Beiträge: 166 Registriert: 25.02.2005
|
erstellt am: 07. Aug. 2007 08:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HomerICH
Moin. Es gibt unter Tools den Befehl "Write Ansys Input File", allerdings musst du dich dafür im Zweig "Lösung" unter "Randbedingungen" befinden. Wichtig: wenn nur das Netz erstellt wurde, aber keine Angabe über die Art der Berechnung (Strukturmechanik, Thermische Analyse, E-Technik, etc.) wird nicht der richtige Elementtyp rausgeschrieben. Also entweder vorher auch noch in WB definieren (dann kann dort gleich alles definieren, was man so braucht) und dann das Input-File schreiben. Oder aber: im Nachhinein in Classic den Elementtype ändern. beste Grüße Enra Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |