| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys | | | |  | Strukturdynamik und Schwingungstechnik, ein Seminar am 09.12.2025
|
|
Autor
|
Thema: Biegespannung von Shell93 Elementen mittels PATH auslesen (1588 mal gelesen)
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 06. Aug. 2007 08:38 <-- editieren / zitieren -->
Hallo Forumianer, ich möchte gern mittels PATH Befehl die Biegespannung von Shell93 Elementen auslesen. Kann mir jemand sagen, wie ich das anstellen kann? Mit der Membranspannung klappt das ganz ausgezeichnet. Hier mal als Beispiel ein Text, wie ich die Membranspannung auslese: PATH,Spanng1,20,,30 PPATH,1,65901 PPATH,2,65911 PPATH,3,65917 PPATH,4,65927 PPATH,5,65886 PPATH,6,65949 PPATH,7,65955 PPATH,8,65965 PPATH,9,65971 PPATH,10,65981 PPATH,11,65934 PPATH,12,66511 PPATH,13,66510 PPATH,14,66509 PPATH,15,66508 PPATH,16,66507 PPATH,17,66469 PPATH,18,66481 PPATH,19,66480 PPATH,20,66454 PDEF,Membranspannung1,S,EQV PLPATH,Membranspannung1 Ich hoffe mir kann jemand helfen. MfG, Heiner
|
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 06. Aug. 2007 09:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 06. Aug. 2007 10:33 <-- editieren / zitieren -->
Hallo Wosch, danke für deine Antwort. Ich habe mal folgendes probiert: ETABLE,Biegesp,S,EQV PDEF,Biegespannung,ETAB,Biegesp PLPATH,Biegespannung Das funktioniert soweit, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich mit diesem ETABLE Befehl auch die Biegespannung abgreife. MfG, Heiner |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 06. Aug. 2007 11:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Nun, wenn dasselbe angefordert wird, muss dasselbe heraus kommen. Das Problem "Biegespannungen" zu erfassen, ist also kein Problem der Pfaddarstellung und da kann ich nicht helfen. (Vergleichsspannungen sind skalare Werte, die alle Komponenten nach einer Hypothese (hier von Mises) auswerten und einen Vergleichswert zum einachsigen Spannungszustand darstellen.) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 07. Aug. 2007 08:27 <-- editieren / zitieren -->
Moin! Ich hab mich noch mal schlau gemacht und in der von Mises Elementlösung ist zumindest die Biegespannung enthalten. Das Problem bei den Schell Elementen ist, dass man sich die Biegespannung jeweils oben (TOP) oder unten (BOTTOM) anzeigen lassen kann, aber das ist sehr aufwendig. Dummerweise habe ich auch ein so kompliziertes Modell, dass nicht immer alle aneinander grenzenden Flächen jeweils die Ober- bzw. Unterseite zusammen hängen haben. Das bedeutet, dass ich mitten im Pfad die Ober- bzw. Unterseite dauernd wechseln müsste. Danke vielmals für deine Hilfe. Das hat mir schon sehr geholfen. MfG, Heiner |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |