Ich glaube, der Anhang geht immer noch nicht zu öffnen, daher der Quellcode mal im Text:
/CLEAR,START
!Bremsscheibe
/FILENAME,ThermischerWuerfel
/TITLE,ThermischerWuerfel
/prep7
*afun,deg
!*
/UNITS,SI
/VIEW,1,1,1,1
csys,0
et,1,solid98,0
R,
BTOL,
BLOCK,0,1,0,1,0,1
MP,KXX,1,37.5 !Wärmeleitfähigkeit [W/m*K]
MP,DENS,1,7.1e3 !Dichte [kg/m^3]
MP,C,1,577 !Wärmekapazität [J/kg*K]
MP,EX,1,1.2e11 !E-Modul [Pa]
MP,NUXY,1,0.3 !Querkontratktionszahl
MP,ALPX,1,11e-6 !Wärmeausdehnung [1/K]
VMESH,all
SAVE
/SOLU
/NERR,,99999999, !nach 99,999,999 Warnungen Programmabbruch
!!!!!!!!RANDBEDINGUNGEN
!********EINSPANNUNGEN/LAGERUNGEN**************
!Würfelfläche ist hinten fest eingespannt
ALLSEL
ASEL,S,,,1
NSLA,R,1
D,ALL,uz,0 !Festhalten der ausgewählten Fläche in z-Richtung
!*******BELASTUNGEN*******
!Es müssen folgende Belastungen berücksichtigt werden:
!1.Wärmeeintrag mit Wärmestromdichte durch Reibung
!2.Konvektion mit Wärmeübergangskoeffizienten
/UNITS,SI
!1. WÄRMEEINTRAG durch Reibung
!Wärmestromdichte
!qp=(J*omega*omega)/(A*ta)
qp=1175798909
!2.KONVEKTION
!Berechnung des Wärmekoeffizienten schwierig, daher Wert von Marko übernommen und kontrolliert; in W*K/m^2
K=70
ANTYPE,4 !Festlegung transienter Berechnung (zeitveränderlich)
TRNOPT,FULL, !Vollständige transiente Methode festlegen
TUNIF,273+100 !Einheitliche Starttemperatur bei 100°C, in Kelvin
!TINTP,,,,1.0 !Integrationsparameter für Temperaturfeldberechnungen vorgeben; 1.0 wegen plötzlichen Änderungen
!Lastfall 1 (1. Bremsung); START
allsel
ASEL,S,,,2 !Auswahl der Außenfläche (Reibfläche)
NSLA,R,1 !Auswahl der dazugehörigen Knoten
SF,all,HFLUX,qp !Aufbringen der Reibungswärme
!Hinweis: mit gewähltem Elementtyp können nicht HFLUX und CONV an einer Fläche gleichzeitig wirken!
ALLSEL !Wähle zunächst alle Flächen aus für KOnvektion
!Lösche nun alle Flächen, an denen keine Konvektion stattfindet
ASEL,U,,,2 !Entferne Fläche 2 (Reibfläche) da hier bereits Wärmeeintrag
NSLA,R,1 !Wähle Knoten zu übrig gebliebenen Flächen an
!SFDELE,all,all
SF,all,CONV,K,293 !Zulassen der Konvektion an allen anderen Flächen des Modells
allsel
/PSF,HFLUX,3,,ON
Time,1e-6 !enstpricht Startzeit
AUTOTS,ON !automatische Schrittweitenregelung einstellen
NSUBST,1, !Anzahl der Substeps
KBC,1 !sprungförmige Lastaufbringung für transiente Analysen
ALLSEL
OUTRES,ALL,ALL !Speicherplatz für Zwischenwerte vorgeben
LSWRITE,1 !Schreiben des ersten Lastschritts
LSCLEAR,ALL
!Lastfall 2 (1. Bremsung)
Time,4 !enstpricht ta (Bremszeit) in s
AUTOTS,ON !automatische Schrittweitenregelung einstellen
NSUBST,1, !Anzahl der Substeps
KBC,1 !sprungförmige Lastaufbringung für transiente Analysen
ALLSEL
OUTRES,ALL,ALL !Speicherplatz für Zwischenwerte vorgeben
LSWRITE,2 !Schreiben des ersten Lastschritts
LSCLEAR,ALL
!Lastfall 3 (1. Abkühlen)
ALLSEL !Wähle zunächst alle Flächen aus für KOnvektion
NSLA,R,1 !Wähle Knoten zu ausgewählten Flächen aus
SFDELE,ALL,ALL
SF,all,CONV,K,293 !Konvektion an allen Flächen
ALLSEL
Time,10 !entspricht der Abkühlzeit
AUTOTS,ON !automatische Schrittweitenregelung einstellen
NSUBST,1, !Anzahl der Substeps
KBC,1 !sprungförmige Lastaufbringung für transiente Analysen
OUTRES,ALL,ALL !Speicherplatz für Zwischenwerte vorgeben
LSWRITE,3 !Schreiben des zweiten Lastschritts
LSCLEAR,ALL
!Lastfall 4 (2. Bremsung); äqivalent zur ersten Bremsung
allsel
ASEL,S,,,2 !Auswahl der Außenfläche (Reibfläche)
NSLA,R,1 !Auswahl der dazugehörigen Knoten
SFDELE,ALL,ALL
SF,all,HFLUX,qp !Aufbringen der Reibungswärme
!Hinweis: mit gewähltem Elementtyp können nicht HFLUX und CONV an einer Fläche gleichzeitig wirken!
ALLSEL !Wähle zunächst alle Flächen aus für KOnvektion
!Lösche nun alle Flächen, an denen keine Konvektion stattfindet
ASEL,U,,,2 !Entferne Fläche 2 (Reibfläche) da hier bereits Wärmeeintrag
NSLA,R,1 !Wähle Knoten zu übrig gebliebenen Flächen an
SFDELE,ALL,ALL
SF,all,CONV,K,293 !Zulassen der Konvektion an allen anderen Flächen des Modells
ALLSEL
/PSF,HFLUX,3,,ON
Time,14 !enstpricht ta (Bremszeit) in s
AUTOTS,ON !automatische Schrittweitenregelung einstellen
NSUBST,1, !Anzahl der Substeps
KBC,1 !sprungförmige Lastaufbringung für transiente Analysen
OUTRES,ALL,ALL !Speicherplatz für Zwischenwerte vorgeben
LSWRITE,4 !Schreiben des ersten Lastschritts
LSCLEAR,ALL
!Lastfall 5 (2. Abkühlen)
ALLSEL !Wähle zunächst alle Flächen aus für KOnvektion
NSLA,R,1 !Wähle Knoten zu übrig gebliebenen Flächen an
SFDELE,ALL,ALL
SF,all,CONV,K,293 !Konvektion an allen Flächen
ALLSEL
Time,20 !entspricht Abkühlzeit
AUTOTS,ON !automatische Schrittweitenregelung einstellen
NSUBST,1, !Anzahl der Substeps
KBC,1 !sprungförmige Lastaufbringung für transiente Analysen
OUTRES,ALL,ALL !Speicherplatz für Zwischenwerte vorgeben
LSWRITE,5 !Schreiben des zweiten Lastschritts
LSCLEAR,ALL
SAVE
!/OUTPUT
ALLSEL
LSSOLVE,1,5 !Initiieren der Berechnung für mehrere Lastschritte (Lastfall 1-4)
FINISH
/POST26
NSOL,2,23,temp !Variable 2=Temperatur am Knoten 23 (beliebig),
PLVAR,2
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP