Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Vernetzung mit Workbench

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Wie klein ist zu klein? Optimale CFD-Domain, ein Fachartikel
Autor Thema:  Vernetzung mit Workbench (2919 mal gelesen)
Kessel
Mitglied
Studentin Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Kessel an!   Senden Sie eine Private Message an Kessel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Kessel

Beiträge: 12
Registriert: 01.08.2007

erstellt am: 01. Aug. 2007 09:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich habe im Solid Edge eine Baugruppe erstellt und sie in die Workbench importiert. Nun wollte ich eine Vernetzung durchführen. Sieht jetzt aber komisch aus. Welche Einstellungen muss ich denn beim Vernetzen wählen, damit die Netze von dem einem Teil der Baugruppe zu einem anschließendem passen? Also die Knoten und Linien sollen sich an den Übergängen genau treffen.

Bin über jede Hilfe dankbar. Hab kaum Ahnung von Ansys:-(

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Simulinho
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Simulinho an!   Senden Sie eine Private Message an Simulinho  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Simulinho

Beiträge: 361
Registriert: 04.10.2005

ANSYS Classic 18.1
ANSYS Workbench 18.1<P>ModeFrontier

erstellt am: 01. Aug. 2007 09:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Kessel 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

- Baugruppe in DesignModeller laden
- alle Teile markieren
- rechte Maustaste 'Form new Part' bzw. 'Bauteilgruppe erzeugen'
- Baugruppe in Simulation laden

--> gemeinsame Flächen zwischen Bauteilen
--> gemeinsame Knoten an diesen Flächen

wenns nicht klappt, am besten mal ein Bild posten.

MfG 

Simulinho

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Kessel
Mitglied
Studentin Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Kessel an!   Senden Sie eine Private Message an Kessel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Kessel

Beiträge: 12
Registriert: 01.08.2007

erstellt am: 01. Aug. 2007 10:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hm. Also ich hab jetzt mal ein Bild mit reingestellt. Da passt z.B. das Netz vom oberen Teil an der Kante nicht zu dem Netz von der unteren Kante. Wie kann ich das aber realisieren?

Dann hab ich gleich noch ne Frage:
Wo kann ich denn die Werte für das Material etc. eingeben?
Wenn ich so eine Analyse durchführe, beachtet das programm dann das Eigengewicht der Teile?

Und das Letzte: Wollte grad so ne statisch-mechanische Analyse durchführen. Da kamen folgende Fehler:
1. "The value of UZ at node 2906 is 14519114.9. It is greater than the current limit of 1000000. This generally indicates rigid body motion as a result of an unconstrained model. Verify that your model is properly constrained."
2. "If one or more parts of the model are held together only by contact verify that the contact surfaces are closed. Also make sure that there are constraints (or friction) in the sliding direction even if no load is applied in that direction. You can use the CNCHECK command to check the initial contact status in the SOLUTION module."

Viele Grüße

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Kessel
Mitglied
Studentin Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Kessel an!   Senden Sie eine Private Message an Kessel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Kessel

Beiträge: 12
Registriert: 01.08.2007

erstellt am: 01. Aug. 2007 10:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Vernetzungsbild.png

 
Sorry, hatte das Bild vergessen!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ClaudePW
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ClaudePW an!   Senden Sie eine Private Message an ClaudePW  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ClaudePW

Beiträge: 109
Registriert: 30.10.2006

erstellt am: 01. Aug. 2007 10:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Kessel 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi

Wegen der Fehlermeldung würd ich mal überprüfen ob all deine Teile über randbedingungen festgehalten sind. Wahrscheinlich ist ein teil in irgendeiner richtung lose, und wird deshalb unendlich weit weggeschoben.

wegen der Vernetzung würd ich auch mal ein bild wo man das ganze teil sieht reinstellen, weil auf der detailsicht ist es schwer zu erkennen. Die beiden Flächen berühren sich schon, oder?

Simulinho hat die meineswissends beste Methode schon angegeben.

Anderenfalls kannst du auch noch mit Kontakten (bonded) arbeiten, is aber von der Vernetzung nicht so schön.

Wegen den Materialeinstellungen:
http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/002497.shtml

Um das eigengewicht der Bauteile zu berücksichtigen musst du "Standard earth gravity" auswählen (Im Baum bei den Kräften und so, unter "Static Structural", rechts click, insert)(auf die richtige Richtung achten).

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Kessel
Mitglied
Studentin Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Kessel an!   Senden Sie eine Private Message an Kessel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Kessel

Beiträge: 12
Registriert: 01.08.2007

erstellt am: 01. Aug. 2007 10:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke!

Das Problem ist, dass ich mich überhaupt nicht mit ANSYS auskenne und gern wüsste, wo ich denn einstelle "gemeinsame Flächen zwischen Bauteilen" und "gemeinsame Knoten an diesen Flächen"?!

MFG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Dr. Ben
Mitglied
Dipl. Ing. Maschinenbau

Sehen Sie sich das Profil von Dr. Ben an!   Senden Sie eine Private Message an Dr. Ben  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Dr. Ben

Beiträge: 8
Registriert: 27.06.2007

Ansys 11

erstellt am: 01. Aug. 2007 22:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Kessel 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Kessel,

stell doch mal ein Bild der gesamten Baugruppe rein, dann kann man besser erkennen worum es sich handelt.

Zu deinem Problem mit der Starrkörperbewegung:

Offensichtlich ist dein Modell oder einzelne Bauteile davon nicht richtig gelagert oder haben keinen Kontakt. Den Fehler findest du indem du eine Modalanalyse laufen lässt. Da erkennst du recht schnell was "wegfliegt"

Zu den nicht deckungsgleichen Knoten angrenzender Bauteile:

Es ist in WB nicht zwingend erforderlich das die Kontenpunkte angrenzender Bauteile kongruent sind. Die Kontaktstellen (Flächen, Kanten, Punkte je nach Einstellung) werden von WB automatisch gefunden. Diese kannst du  im Simulationsbaum unter Kontakte prüfen.

Ich arbeite mit Ansys 11. Ich kann nicht sagen inwiefern meine Aussagen für frühere Versionen gelten.

Grüße

Dr.Ben

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz