| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Simulation für Entdecker: Neues CADFEM Journal ist erschienen - jetzt barrierefrei und kostenlos lesen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Merge Nodes (2818 mal gelesen)
|
qwertz2007 Mitglied Student Bauingenieur

 Beiträge: 33 Registriert: 09.05.2007
|
erstellt am: 31. Jul. 2007 10:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, Ich habe folgendes Problem, ich habe 2 Rechteck Volumen aufeinander gesetzt. Beide sind mit Solid65 Elementen Vernetzt, und haben die Gleichen Netzabmessungen. Das untere Volumen hat die Eigenschaften von Bewehrtem (Rebar) und das Obere von Unbewehrtem Stahlbeton. Danach habe ich die doppelten Nodes an der Kontaktfläche mit dem Befehl MERGE entfernt. Gebe ich nun eine Last auf und lass alles rechnen, so verhält das Modell sich wie 2 getrennte Volumen und nicht wie ein ganzes. Wie ist das möglich? Wie lautet die Abhilfe? Gruss Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ClaudePW Mitglied
 
 Beiträge: 109 Registriert: 30.10.2006
|
erstellt am: 31. Jul. 2007 11:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für qwertz2007
|
qwertz2007 Mitglied Student Bauingenieur

 Beiträge: 33 Registriert: 09.05.2007
|
erstellt am: 31. Jul. 2007 11:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Tortsen222 Mitglied
 
 Beiträge: 499 Registriert: 01.12.2004
|
erstellt am: 31. Jul. 2007 11:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für qwertz2007
Du kannst das "mergen" (gibt es da einen deutschen Ausdruck für?) nochmals durchführen- aber mit einer grösseren Toleranz. Zur Probe kannst Du Dir die Knotenanzahl vor- und nach dem Befehl anschauen. Einfach in Befehlszeile eingeben: Vorher: *GET, Vor_merge, NODE, 0, count, Nachher: *GET, Nach_merge, NODE, 0, count, (Vergleich über Menü: Parameters--> Scalar Parameters) ------------------ Grüsse, Torsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
qwertz2007 Mitglied Student Bauingenieur

 Beiträge: 33 Registriert: 09.05.2007
|
erstellt am: 31. Jul. 2007 11:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das mit der Toleranz habe ich bereits überprüft, und bringt leider keine abhilfe. Und des weiteren bin ich mir sicher dass an der Kontaktfläche keine doppelten Nodes vorhanden sind. Merge könnte man vielleciht mit verknüpfen oder verschmelze übersetzten. trotzdem danke Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tortsen222 Mitglied
 
 Beiträge: 499 Registriert: 01.12.2004
|
erstellt am: 31. Jul. 2007 12:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für qwertz2007
Aus der Hilfe, schon nachgeschaut? Zero volume elements are not allowed. Elements may be numbered either as shown in Figure 65.1: "SOLID65 Geometry" or may have the planes IJKL and MNOP interchanged. Also, the element may not be twisted such that the element has two separate volumes. This occurs most frequently when the elements are not numbered properly. All elements must have eight nodes. A prism-shaped element may be formed by defining duplicate K and L and duplicate O and P node numbers (see Triangle, Prism and Tetrahedral Elements). A tetrahedron shape is also available. The extra shapes are automatically deleted for tetrahedron elements. Whenever the rebar capability of the element is used, the rebar are assumed to be “smeared” throughout the element. The sum of the volume ratios for all rebar must not be greater than 1.0. The element is nonlinear and requires an iterative solution. When both *****ing and crushing are used together, care must be taken to apply the load slowly to prevent possible fictitious crushing of the concrete before proper load transfer can occur through a closed *****. This usually happens when excessive *****ing strains are coupled to the orthogonal un*****ed directions through Poisson's effect. Also, at those integration points where crushing has occurred, the output plastic and creep strains are from the previous converged substep. Furthermore, when *****ing has occurred, the elastic strain output includes the *****ing strain. The lost shear resistance of *****ed and/or crushed elements cannot be transferred to the rebar, which have no shear stiffness. The following two options are not recommended if *****ing or crushing nonlinearities are present: Stress-stiffening effects. Large strain and large deflection. Results may not converge or may be incorrect, especially if significantly large rotation is involved. Nochwas, kannst Du mal ein paar Bilder einstellen von dem Verhalten? Hast Du mal Kontaktelemente mit der "bonded"- Option ausprobiert? ------------------ Grüsse, Torsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
qwertz2007 Mitglied Student Bauingenieur

 Beiträge: 33 Registriert: 09.05.2007
|
erstellt am: 31. Jul. 2007 12:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Auf Kontaktelemente wollte ich eigentlich verzichten, so dass ich diese noch nicht ausprobiert habe. Die beiden Volumen sollen starr miteinander verbunden werden. Ich möchte im weiteren Verlauf auf diese Weise den Bewehrten Stützenbereich bei einer durchlaufenden Stahlbeton Verbunddecke abbilden. daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 31. Jul. 2007 13:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für qwertz2007
|
Tortsen222 Mitglied
 
 Beiträge: 499 Registriert: 01.12.2004
|
erstellt am: 31. Jul. 2007 13:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für qwertz2007
Hallo, auf dem Bild kann ich nicht erkennen, welche die Trennebene zwischen den zwei Materialien ist. (vielleicht die Elementnummerierung nach Materialien einschalten) Kannst Du noch ein weiteres Bild von der Verformung nach der Rechnung einstellen (Postprozessor) EDIT: Stell mal Dein Input-File ein.. ------------------ Grüsse, Torsten [Diese Nachricht wurde von Tortsen222 am 31. Jul. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
qwertz2007 Mitglied Student Bauingenieur

 Beiträge: 33 Registriert: 09.05.2007
|
erstellt am: 31. Jul. 2007 15:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Verformungen oder änliches kann ich nicht beifügen da die Rechnung jedes mal unterbrochen wird, mit der Fehlermeldung die Verschiebungen in Y - Richtung seihen zu gross. Was ja bestätigt dass zwischen den Beiden Volumen kein Kontakt herrscht. Als Belastung zieht eine Flächenlast in Richtung von Y. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tortsen222 Mitglied
 
 Beiträge: 499 Registriert: 01.12.2004
|
erstellt am: 31. Jul. 2007 16:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für qwertz2007
Ist ja ein ganz schönes Chaos Dein Input..ich habs mal laufen lassen und alle Warnungen weggedrückt. Bei mir sieht das Endergebnis (Modell) nicht so aus wie auf Deinen Bildern. Naja, wie auch immer, was mir aufgefallen ist: Applizierst Du die Randbedingungen auf geometrische Größen (Linien, Flächen..)? Versuche mal die Randbedingungen direkt auf Knoten auf zu bringen.
------------------ Grüsse, Torsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ClaudePW Mitglied
 
 Beiträge: 109 Registriert: 30.10.2006
|
erstellt am: 31. Jul. 2007 16:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für qwertz2007
|
qwertz2007 Mitglied Student Bauingenieur

 Beiträge: 33 Registriert: 09.05.2007
|
erstellt am: 01. Aug. 2007 11:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, Stimmt der Input war nicht ganz sauber, tut mir leid mein Fehler. Ich habe das Teil noch mal überarbeitet und nun sauber eingestellt. Ja ich habe die Randbedingungen auf Linien und Flächen appliziert, denn wenn ich auf Knoten setzt bekomme ich unschöne Spannungsspitzen an den Randbedingungen. Hatte auch nochmal versucht vor dem Vernetzen die Knoten zu Mergen, aber dies hat das Problem auch nicht gelöst. gruss Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wally1977 Mitglied

 Beiträge: 75 Registriert: 16.02.2006 Intel i7 16 Gb Ram Windows 7 Ansys 17.2
|
erstellt am: 01. Aug. 2007 12:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für qwertz2007
Hallo, ich hab mir mal das Input File angesehen. Dabei sind mir 3 Sachen aufgefallen 1) Die Knoten des einen Volumens werden bei der Vernetzung immer genommen wenn man die Volumen überlappt BLOCK,0,3,0,0.1,0,0.3, BLOCK,0,3,0,0.2,0,0.3, vovlap,all 2)stimmen die Dimensionen? Sind hier wirklich 3km Spannweite gemeint? Wenn nicht ist das die Erklärung für die zu großen Verformungen denn bei 3m kommen durchaus sinnige Ergebnisse raus 3) Stimmen die Vesagenskriterien für den Beton (tb,conc,..) denn wenn man die im Programm lässt konvergiert die Rechnung nicht Das sind Punkte welche mir beim schnellen Durschauen aufgefallen sind. LG Wally ------------------ Institut für Automation Montanuniversität Leoben Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
qwertz2007 Mitglied Student Bauingenieur

 Beiträge: 33 Registriert: 09.05.2007
|
erstellt am: 01. Aug. 2007 14:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für Anregungen. Ich glaube die Dimensionen stimmen, ich arbeite immer in [mm]. Stimmt Sie haben recht, wenn ich die Beton-Kenndaten auf Null setzte rechnet er sauber durch. Dan stellt sich nur die Frage was ist an den Beton-Kenndaten falsch. Eingegeben werden ja nur die Zugfestigkeit (uniaxial *****ing Stress), die Druckfestigkeit (uniaxial Crushing stress) und Open/Closed Shear transfer coeff. =0 obwohl ich nich genau Ermitteln kann was unter transfer coeff, zu verstehen ist. gruss Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 01. Aug. 2007 19:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für qwertz2007
Dies ist immer noch kein Quelltext, anhand dessen Fehler gefunden werden können. Aber so wie die Volumen hier generiert worden sind, fehlt ein Verkleben beider Volumen ( vglue,all) vor dem Vernetzen. (Ein ordentlicher Quelltext sollte keine Maus-Operationen (Selektionen) enthalten.) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |