| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Auslegung von Asynchronmaschinen | Tech Artikel, ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Stabilitätsproblem (2507 mal gelesen)
|
DrOsH Mitglied

 Beiträge: 28 Registriert: 29.03.2007 Athlon64 3000+ 1280MB Ram 6600GT-PCIe-128MB CATIA V5R15 ANSYS 11
|
erstellt am: 19. Jul. 2007 12:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Gruß, arbeite an einem Knickfall, ein beidseitig gelagerter (Loslager) Stab wird axial belastet (400kN). Modelliert mit 3Keypoints (y=0; l/2; l). Was ist eigentlich der Unterschied zw. Keypoints und Nodes? Eine kleine radiale Last die das Ausknicken auslöst ist am Keypoint l/2 (250N) angebracht. Nun suche ich die krit. knicklast, dazu muss ich im VariableViewer die Verformung und die Kraft (reactionForce der Y-Komponente) definieren. Bei der Kraft steht nun im VariableViewer unter Minimun und Maximum "invalid". kann mir dazu jemand ein Tip geben?! ThX Dr sH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
funkysascha Mitglied Maschinenbauer

 Beiträge: 37 Registriert: 28.03.2007
|
erstellt am: 23. Jul. 2007 15:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DrOsH
|
ClaudePW Mitglied
 
 Beiträge: 109 Registriert: 30.10.2006
|
erstellt am: 23. Jul. 2007 15:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DrOsH
|
DrOsH Mitglied

 Beiträge: 28 Registriert: 29.03.2007 Athlon64 3000+ 1280MB Ram 6600GT-PCIe-128MB CATIA V5R15 ANSYS 11
|
erstellt am: 24. Jul. 2007 13:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von ClaudePW: HiDie "Keypoints" gehören zur Geometrie Die "nodes" zu den Elementen
Gruß ClaudePW: seh ich das richtig: wenn ich ein Stab analysiere, benutze ich entweder zwei Keypoints an den Stabenden oder mehrere nodes wo ich die Elemente dazwischen lege. Aber wie wirkt sich das auf die Berechnung aus wio ist da der Unterschied? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DrOsH Mitglied

 Beiträge: 28 Registriert: 29.03.2007 Athlon64 3000+ 1280MB Ram 6600GT-PCIe-128MB CATIA V5R15 ANSYS 11
|
erstellt am: 24. Jul. 2007 13:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von funkysascha: Ansys bietet 2 Möglichkeiten Stabilitätsprobleme zu behandeln. Über die Eigenwerte oder über eine nicht-lineare Analyse. Beide prinzipiellen Vorgehensweisen findest Du hier: http://www.mece.ualberta.ca/tutorials/ansys/IT/Buckling/Buckling.html
Gruß funkysascha, hast du dir mal die Tut´s angeschaut? Ich muss die nicht-lineare Analyse machen, und habe Probleme mit TimePost, im VariableViewer will ich die Stelle -kleine Laststeigerung...grosse Verformung- finden. Fragen: 1. wieso Last nicht inkrementell aufbringen 2. im skript ist die Variable zur Verformung die Y-Comp gewählt, muss das nicht die X-Comp sein? (Habe ein beidseitig gelenkig gelagerten Stab) ThX Dr sH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jens.Friedrich Moderator Dipl. -Ing.
   
 Beiträge: 1051 Registriert: 09.09.2005 ANSYS2021 R2
|
erstellt am: 24. Jul. 2007 13:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DrOsH
na klar muss du den aufbau deiner aufgabe anpassen! Arbeite doch mal "FEM für Praktiker" durch, damit kannst du dir deine Fragen sicher selber beantworten. 1.) Die Last wird schrittweise aufgebracht (nsubst),sonst wäre eine auswertung im post26 auch ziemlich sinnlos 2.) Ob man nun die Y oder X Verschiebung auswertet ist doch vollkommen unrelevant. Beide steigen stark ab der kritischen last ------------------ Jens Friedrich Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik TU-Dresden Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |