| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Automatisierung mit Ansys Discovery Scripting, ein Seminar am 23.09.2025
|
Autor
|
Thema: Symmetriebedingungen in Workbench? (4654 mal gelesen)
|
chrischan85 Mitglied Student

 Beiträge: 23 Registriert: 01.06.2007 SolidWorks ANSYS 10 Workbench 10
|
erstellt am: 26. Jun. 2007 19:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, habe ein Problem mit Symmetrien in WB. Es ist das Modell (siehe modell.jpg) als Viertel einer Symmetrischen Lochscheibe gegeben. Die Symmetriekanten sind mit Reibungsfreien Lagern versehen (Hab mir sagen lassen, dass man das in WB so macht) und es wirkt eine Zuglast an der rechten Modellseite. Wenn ich das nun berechne, bekomme ich immer noch eine Fehlermeldung (siehe Fehlermeldung.jpg) über Starrkörperbewegung. Die Ergebnisse der Berechnung sind zwar richtig, aber warum die Fehlermeldung? Was muss ich den noch als RB definieren, damit diese Meldung ausbleibt? MfG Chrischan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Geht doch Mitglied

 Beiträge: 53 Registriert: 21.03.2007
|
erstellt am: 27. Jun. 2007 11:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chrischan85
Leider ist die Fehlermeldung aufgrund der Auflösung nicht zu lesen. Das einzige, was ich vermute, ist dass Du anstatt der Kanten die kompletten Flächen als reibungsfreie Lagerung definierst. Wo wird das System festgelagert. Ist leider auf dem Bild auch nicht zu erkennen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ClaudePW Mitglied
 
 Beiträge: 109 Registriert: 30.10.2006
|
erstellt am: 27. Jun. 2007 11:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chrischan85
|
chrischan85 Mitglied Student

 Beiträge: 23 Registriert: 01.06.2007 SolidWorks ANSYS 10 Workbench 10
|
erstellt am: 28. Jun. 2007 08:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Fehlermedlung ist bei mir super zu lesen. Einfach mal im Browser in das Bild zoomen oder mal runter laden. Es handelt sich um eine 2D-Analyse, d. h. mit "Flächen selektieren" ist da nix. Habs aber auch schon in 3D probiert, da funktioniert es so auch nicht. Festlager gibt's nicht. Das Gesamtsystem besteht aus ein symm. Platte mit Loch, die an beiden Seiten mit der gleichen Kraft gezogen wird (Standard Bsp. aus "FEM für Praktiker" BD1, Bsp.4). Zudem werden die Freiheitsgrade in x und y (Ebene des Bleches) durch die beiden Reibungsfreien Lager gebunden. Daran solltes also nicht liegen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
chrischan85 Mitglied Student

 Beiträge: 23 Registriert: 01.06.2007 SolidWorks ANSYS 10 Workbench 10
|
erstellt am: 28. Jun. 2007 09:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ist eine 2D-Analyse, da muss ich mit z doch eigentlich nix mehr anstellen (ist zumindest im ANSYS klassik so). Habe aber versucht die z-Richtung extra zu sperren, hat aber nicht funktioniert, weil ich mit "reibungsfreie Lagerung" keine Fläche selektieren kann. Gibt's da noch ne andere möglichkeit? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Geht doch Mitglied

 Beiträge: 53 Registriert: 21.03.2007
|
erstellt am: 28. Jun. 2007 10:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chrischan85
Für mich sieht das nach unzureichender Lagerung aus, da überhaupt nicht gelagert wird. Im Prinzip willst Du dadurch die Bewegung des Körpers verhindern, indem Du in alle Richtungen die gleiche Kraft aufbringst, richtig? Es wird ja in der Fehlermeldung geschrieben, dass schwache Federn eingesetzt wurden, um eine Lösung zu erzielen. Ich könnte wetten, dass Workbbench nicht konvergiert, wenn Du die schwachen Federn ausschaltest. (Unter Lösung-Optionen) Du hast sie auf Programmgesteuert, d.h. eingeschaltet. Schalte sie mal auf aus. wenn Workbench dann nicht mehr konvergiert weißt Du, dass Du ungenügend gelagert hast. Ich würde die Federn immer ausschalten, da sie nur Fehler in der Modellaufbereitung überdecken. Ein ordentliches Modell sollte auch so konvergieren. Irgendwo musst Du schon Deinen Körper festlagern, ansonsten wirst Du immer Bewegungen des Körpers haben. Du kannst nicht davon ausgehen, dass sich die angelegten Kräfte absolut zu Null addieren. Ich würde einen Eckpunkt festlagern und einen anderen Eckpunkt mit einem Gleitlager versehen. Ob in z-Richtung was gemacht werden muss weiß ich nicht genau, da ich 2D eigentlich nur in Classic rechne. Da ist es eigentlich nicht so. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dr. Ben Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau
 Beiträge: 8 Registriert: 27.06.2007 Ansys 11
|
erstellt am: 28. Jun. 2007 11:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chrischan85
Hallo, als 3D-Problem funktioniert es bei mir gut, hab es mal kurz laufenlassen (WB 11.0). Ich hab die drei Symmetrieebenen mit Reibungsfreien Lagern versehen. Alternativ kann am auch bei "Lagerung" die einzelnen Freiheitsgrade manuell festlegen. Grüße Dr. Ben Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
chrischan85 Mitglied Student

 Beiträge: 23 Registriert: 01.06.2007 SolidWorks ANSYS 10 Workbench 10
|
erstellt am: 28. Jun. 2007 19:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ok, hab das jetzt mal ausprobiert. Wenn ich die weichen Federn ausschalte kommt trotzdem das gleiche ergebnis heraus, ohne fehlermeldung. VIELEN DANK! Da stellt sich mir nur noch die Frage: Was soll der Quatsch? Entweder mein Modell ist vollständig und so definiert das eine eindeutige Lösung machbar ist oder nicht. Warum hat die Fehlermeldung denn hier einen optionalen Charakter? Ist das ein Fehler in WB? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
chrischan85 Mitglied Student

 Beiträge: 23 Registriert: 01.06.2007 SolidWorks ANSYS 10 Workbench 10
|
erstellt am: 28. Jun. 2007 19:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
mit 3 symmetrien funktioniert es, klar. Aber dann ist das modell falsch, denn die reibungsfreien Lager simulieren ja quasi nur die Materialkopplung zur vollständigen geometrie. In die Bohrung gehört also keine Lagerung. Sorry. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Geht doch Mitglied

 Beiträge: 53 Registriert: 21.03.2007
|
erstellt am: 29. Jun. 2007 08:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chrischan85
Also ich hab es auch mal in 3D nachgerechnet, ohne Federn und mit 2 Symm-Flächen (nicht die Fläche in der Bohrung). Hab keine Fehlermeldung rausbekommen. Bei symm. Modellen ist es wahrscheinlich wirklich kein Problem, eine fixe Lagerung wegzulassen, da dass Modell in x und y nicht abhauen kann. Ich könnte mir aber vorstellen, dass es Probleme geben könnte, wenn Du die gesamte Geometrie erzeugst und dann an alle Flächn den Druck aufbringst. Da dann das Netz wahrscheinlich nicht symm. ist wirst Du bestimmt relative Bewegungen des Bauteils bekommen, die dann unter Umständen durch die Federn verhindert werden können (ist aber nicht wirklich zu empfehlen, weil man eben dann Fehler einfach übergeht). Also, Federn immer ausschalten, dann siehst Du was los ist. Nicht jede Fehlermeldung in Ansys oderWB ist wirklich hilfreich. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |