Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Vernetzen bei Fluid-Struktur-Problem

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Vernetzung: zwischen Geometrie und numerischer Lösung , ein Fachartikel
Autor Thema:  Vernetzen bei Fluid-Struktur-Problem (507 mal gelesen)
richardG
Mitglied
Ingenieur

Sehen Sie sich das Profil von richardG an!   Senden Sie eine Private Message an richardG  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für richardG

Beiträge: 5
Registriert: 25.06.2007

erstellt am: 25. Jun. 2007 18:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


vor_damorph.PNG


nach_damorph.PNG

 
Hallo,
ich habe ein zunächst einfach aussehendes Problem, für welches ich jetzt nach längerem Überlegen und probieren noch keine Lösung gefunden habe.
Und zwar möchte ich ein Fluid-Struktur-Problem lösen. Dabei wird jedoch die Struktur nicht wie bei vielen anderen Beispielen nur gebogen, sondern sie wandert zunächst.
Nachdem ich die Struktur um den gewünschten Weg verschoben hatte (um eine Vorspannung hineinzubekommen), habe ich zunächst mit dem "damorph"-Befehl die Fluidbereiche neu vernetzt. Durch das Verschieben der Struktur verursacht habe ich zwei Kanten von Fluidflächen, die länger werden und eine Kante, die kürzer wird. Die Kante, welche kürzer wird ist nicht das Problem, da man einfach nur weniger bzw. ein Element für diese Kante definieren braucht. Bei den Kanten, die länger werden, verschieben sich die Knoten (abgesehen von den Endknoten) jedoch nur auf dem Gebiet, das durch die entsprechende Linie definiert ist. Somit habe ich, wie in den angehängten Bildern zu sehen ist, eine sehr ungleichmäßige Elementverteilung.

Und ich habe bis jetzt keine richtige Lösung gefunden, um dieses Problem zu beheben.
Folgende Varianten bin ich durchgegangen:
-"damorph" allein scheint nicht zu gehen, da dabei die Knoten sich nur auf dem Gebiet der ursprünglichen Linie verschieben (außer Endknoten).
-"refine" verhindert keine kleinen Winkel der Elemente, da es das Element nur aufspaltet und keine Knoten verschiebt.
-"node-moven" geht nicht, da Elemente darauf definiert sind.
-"keypoints", "lines" und "areas" "moven" geht nicht, da alles darauf definiert ist
-"aremesh" würde evtl. gehen, ist jedoch keine schöne Lösung, da es nur in Verbindung mit dem "rezone"-Befehl funktioniert, mit dem man nur hyperelastische Elemente "remeshen" kann (aus der letzten Lösung die Elementverschiebung nehmen und daraus eine Fläche bilden, mit der die "Fluidflächen" substrahiert und anschließend vernetzt werden).
-aremesh "selber bauen". Problem dabei ist, daß die erzeugten keypoints in undefinierter Reihenfolge erstellt werden und es daher meines Wissens nicht guten Willens möglich ist, automatisch eine Flächer daraus zu erstellen.

Das Problem ist Teil meiner Studienarbeit. Da ich zu Beginn einen gewissen Zettel unterschrieben habe, möchte ich erst einmal meinen Betreuer fragen, ob ich den Quellcode ins Netz stellen kann. Ich hoffe, Sie/Ihr habt dafür Verständnis und könnt mit den angehängten Grafiken zunächst auch etwas anfangen.

Dann würde ich mich wirklich sehr freuen, wenn irgend jemand eine Idee hat, wie man dieses Problem angehen könnte.
Mit freundlichen Grüßen,
Richard

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz