| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Funktionale Sicherheit: ein Kinderspiel? , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Schraubenverbindung (3456 mal gelesen)
|
Holger_S Mitglied
 
 Beiträge: 143 Registriert: 04.02.2005 Ansys Workbench 2023R1
|
erstellt am: 25. Jun. 2007 15:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe zwei Bleche, die ich miteinander verschrauben möchte. Um nicht die reale Schraube/Mutter zeichnen zu müssen und da nur die Wirkung der Schraubenverbindung (Schraube unter Vorspannung) auf die Verbindung interessiert, wollte ich ein vereinfachtes Schraubenmodell über BEAM oder evt. LINK10 Elemente aufbauen. Workbench erstellt automatisch Beamelemente aus den skizzierten Linien außerdem kann man eine best. Querschnittsform zuweisen (hier natürlich Kreisform). Der Kontakt zwischen den beiden Schalen und dem BEAM-Element soll durch gruppieren der Teile in einer Baugruppe automatisch erfolgen. (siehe Anhang) Die anschließende Simulation bricht jedoch nach kurzer Zeit ab. Ich nehme an, daß es um fehlende Kontaktbedingungen handelt, wer kann mir weiterhelfen? Die Beiträge dazu habe ich schon durchgesehen, bringen mich aber leider nicht weiter. Gruß Holger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sebastian1709 Mitglied

 Beiträge: 31 Registriert: 10.02.2006
|
erstellt am: 25. Jun. 2007 17:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Holger_S
Hallo, benutze doch direkt "Schraubenvorspannung" bei Ansys/Workbench. Dann musst du keine Überlegungen bezüglich Link/Beam Element machen. Mit freundlichen Grüßen Sebastian ------------------ ANSYS 10.0 ANSYS WORKBENCH 10.0 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Latrine Mitglied Bauingenieur
 
 Beiträge: 140 Registriert: 01.07.2004
|
erstellt am: 25. Jun. 2007 17:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Holger_S
|
Holger_S Mitglied
 
 Beiträge: 143 Registriert: 04.02.2005 Ansys Workbench 2023R1
|
erstellt am: 26. Jun. 2007 10:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wie "Latrine" schon richtig sagt, ist das Tool "Schraubenvorspannung" nur auf die zylindrischen Außenfläche einer vorhandenen Schraube anwendbar. Diese Art der Simulation (Schraube als Solid) funktioniert auch sehr gut, doch bei mehreren Schrauben steigt die Knotenzahl ins Unendliche... Gruß Holger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jens.Friedrich Moderator Dipl. -Ing.
   
 Beiträge: 1051 Registriert: 09.09.2005 ANSYS2021 R2
|
erstellt am: 27. Jun. 2007 08:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Holger_S
In Ansys existiert meines wissens kein beam-to-solid kontakt. das ganze ist wohl am ehesten als node to surface kontakt machbar. in wb kenne ich mich aber nicht aus. eventuell ist die approximation als balken mit starrer balkenspinne (mpc oder ce) an den enden zu den knoten der mutterauflagefläche ausreichend ------------------ Jens Friedrich Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik TU-Dresden Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002 IFE Deutschland Simulation ANSYS Workbench MAPDL Multiphysics CFX
|
erstellt am: 27. Jun. 2007 14:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Holger_S
man kann auch Bolt Pretension auf BEAM Elementen erzeugen. In WB benoetigt man dazu denke ich ein passendes Kommando-Objekt, beinhaltend entsprechende Befehlsfolge, oder unter Classic definieren. Die Vorgehensweise hat den Vorteil minimierten Modelier/Netz/ Rechenaufwandes. Aussagen zu Kontaktpressure, lokalen Spannungen u.a. sind nicht ggb. Aber hier ja auch offenbar nicht von Proritaet. ------------------ Gruesse, Frank Exius IFE Deutschland www.ife-ansys.de Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |