Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  zu große Elementverformungen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Funktionale Sicherheit: ein Kinderspiel? , ein Fachartikel
Autor Thema:  zu große Elementverformungen (768 mal gelesen)
Avm1979
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Avm1979 an!   Senden Sie eine Private Message an Avm1979  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Avm1979

Beiträge: 157
Registriert: 21.11.2005

erstellt am: 15. Jun. 2007 09:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Guten Tag,

Ich will ein Bauteil berechnen und die Spannungen bzw.Dehnungen auswerten.
Dabei tritt folgendes Problem auf: Beim Aufbringen der Lasten
als Knotenlasten, unter Berücksichtigung geomertrischer und materieller Nichtlinearität,
konvergiert die Rechnung nicht. Ich bekomme immer die Meldung, das die Elemente
zu stark verformt werden.

Gibt es eine Möglichkeit das Modell trotz dieser Deformation zum konvergieren zu
bringen? Eine größere Netzdichte habe ich bereits ausprobiert, führte aber zu keinem
positiven Ergebnis.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Zapfonator
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Zapfonator an!   Senden Sie eine Private Message an Zapfonator  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Zapfonator

Beiträge: 115
Registriert: 31.07.2003

erstellt am: 15. Jun. 2007 09:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Avm1979 10 Unities + Antwort hilfreich

Kann es sein, dass Du die gesamte Last auf wenige oder sogar nur einen Knoten aufgibst ? Dies führt immer zu sehr starken Elementdeformationen und führt in der Regel zum Abbruch der Rechnung da die zulässigen Dehnungen überschritten werden.

Versuch deine Kräfte gleichmäßig ("wie im richtigen Leben") aufzubringen und nicht punktuell.

Ein Bild wäre vieleicht noch sinnvoll für eine genauere Aussage.

------------------
----------------------------------
Mit Humor geht alles besser.......

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Cpt.Klotz
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Cpt.Klotz an!   Senden Sie eine Private Message an Cpt.Klotz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Cpt.Klotz

Beiträge: 346
Registriert: 19.04.2005

erstellt am: 15. Jun. 2007 09:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Avm1979 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn Du mit Schalenelementen arbeitest hilft es manchmal auch den Auflagerbereich über Volumenelemente abzubilden, da dann die Spannungen und Verformungen ebenfalls besser verteilt werden. Wobei dann natürlich immer auch die Schnittstelle zwischen Schalen und Volumen hinsichtlich der Freiheitsgrade zu achten ist.

Mfg

Cpt.Klotz

------------------
FE make a good engineer great and a bad one dangerous!

TU-Dresden, Fakultät Maschinenbau

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Avm1979
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Avm1979 an!   Senden Sie eine Private Message an Avm1979  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Avm1979

Beiträge: 157
Registriert: 21.11.2005

erstellt am: 15. Jun. 2007 15:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Also die Kraft von 140N ist auf 45 Knoten Verteilt. Ich habe die Auflagefläche ist genau so groß gewählt wie sie in Realität ist.

Ich arbeite mit Volumenelementen.

Wenn ich den Lasteinleitungsbereich noch feiner Vernetzen würde, dann sprengt die Elementanzahl den Rahmen.

Ich weiß das das Bauteil in dem Bereich vielleicht überbeansprucht ist, allerdings sehe ich keine andere Möglichkeit Der Lasteinleitung.

Habt Ihr Ideen wie man sowas Prinzipiell umgehen kann?
Welchen Einfluss hat es auf die Ergebnisse, wenn ich die zulässigen Verzerrungen pro Schritt in den Solution controls erhöhe?

Danke schon mal für die antworten und die weiteren ideen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Zapfonator
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Zapfonator an!   Senden Sie eine Private Message an Zapfonator  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Zapfonator

Beiträge: 115
Registriert: 31.07.2003

erstellt am: 15. Jun. 2007 16:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Avm1979 10 Unities + Antwort hilfreich

Dann setz mal die max. zulässigen Dehnungen hoch. In Solution\Solution controls\Nonlinear\Equ. plastiq strain

------------------
----------------------------------
Mit Humor geht alles besser.......

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jens.Friedrich
Moderator
Dipl. -Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Jens.Friedrich an!   Senden Sie eine Private Message an Jens.Friedrich  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jens.Friedrich

Beiträge: 1051
Registriert: 09.09.2005

ANSYS2021 R2

erstellt am: 18. Jun. 2007 08:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Avm1979 10 Unities + Antwort hilfreich

Geringere Lastschrittweite. Erste substeps ansehen und dann die error elemente plotten! Häufig ist ein bilineares Fließgesetz nicht zielführend, da die Struktur mit einem Schlag "weicher" wird. Naja muss man sich ansehen.
Mit diesen Bildern wieder ins Forum und dann kann dir geholfen werden. Die Konvergenznorm zu ändern halte ich für falsch, da dies zu größeren Fehlern führt.

Gruß
Jens

------------------
Jens Friedrich
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
TU-Dresden

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

AggA
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von AggA an!   Senden Sie eine Private Message an AggA  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AggA

Beiträge: 7
Registriert: 24.06.2007

erstellt am: 24. Jun. 2007 14:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Avm1979 10 Unities + Antwort hilfreich

Ein Vorschlag:
Die Elemente, die an der Lasteinleitung liegen sollten ein lineares Materialgesetzt haben. Dann klappts villeicht besser

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz