Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Auslesen der Koordinatensysteme eines Elementes

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Ansys Discovery für Strömungssimulation, ein Seminar am 11.12.2025
Autor Thema:  Auslesen der Koordinatensysteme eines Elementes (1958 mal gelesen)
TanjaF8
Mitglied
Studentin


Sehen Sie sich das Profil von TanjaF8 an!   Senden Sie eine Private Message an TanjaF8  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TanjaF8

Beiträge: 40
Registriert: 11.06.2007

erstellt am: 13. Jun. 2007 14:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

Ich berechne momentan einen Aktor mit Piezokeramikschichten zwischen Elektroden.
Zuerst schalte ich die Eigenschaften der Piezokeramik aus und lege eine Spannung an die Elektroden an. Dann berechne ich das Modell und schaue mir die Feldlinien an.
Da die Polarisationsrichtung gleich der Feldrichtung sein muss, muss ich die z-achsen meiner Elementenkoordinatensysteme in Richtung des elektrischen Felds drehen.
Zuerst lese ich pro Element jeden einzelnen (jeweils 8) Knoten aus und bestimme den Vektor des elektrischen Feldes.
Dann summiere ich über die 8 Knoten efx, efy und efz auf und teile diese durch 8, um das gemittelte Feld pro Element zu bekommen.
Und dann bestimme ich den Winkel zwischen der z-Achse des globalen Systems und des Vektors des elektrischen Feldes.
Dann drehe ich die Koordinatensysteme mit dem Befehl local und sie liegen in Polarisationsrichtung. Alle Vektoren des elektrischen Feldes müssen nur um die x-Achse gedreht werden, da sie in der y-z-Ebene liegen.

Wenn ich nun das Modell berechne dann verschieben sich die z-Achsen der Elementenkoordinatensysteme und ich muss erneut den Winkel zwischen der z-Achse und dem neuen elektrischen Feld bestimmen.
Diesmal ergibt sich auch ein Winkel in der x-z-Ebene

Aber ich brauche dringend die Lage der z-Achse innerhalb jedes Elementes und nicht die Lage des globalen Koordinatensystems. Kann ich mir irgendwie die Lage der einzelnen Elementenkoordinatensysteme ausgeben lassen?

Ich benutze Solid5 Elemente für beide MAterialien in ANSYS 10.0

Vielen Dank im Vorraus, an dem Problem sitze ich schon seid ner Woche

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Simulinho
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Simulinho an!   Senden Sie eine Private Message an Simulinho  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Simulinho

Beiträge: 361
Registriert: 04.10.2005

ANSYS Classic 18.1
ANSYS Workbench 18.1<P>ModeFrontier

erstellt am: 13. Jun. 2007 15:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für TanjaF8 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

also in der Gui kannst du dir die Lage des Elementkoordinatensystems über /psymb,esys,1 garfisch anzeigen lassen.

Was für ein Material hast du denn ? PZT

Poste doch mal ein Bild deiner Geometrie, ich versteh ehrlich gesagt nicht, warum du zuerst das elektrische Feld bestimmst und dann die Elementeigenschaften danach drehst.

MfG

Simulinho

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TanjaF8
Mitglied
Studentin


Sehen Sie sich das Profil von TanjaF8 an!   Senden Sie eine Private Message an TanjaF8  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TanjaF8

Beiträge: 40
Registriert: 11.06.2007

erstellt am: 13. Jun. 2007 15:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Geometrie.JPG

 
Hi,

Vielen Dank für die schnelle Antwort, bin nämlich am verzweifeln..
Ich benutze PZT Material und Platin für die Elektroden.
Damit sich die Piezokeramik optimal verformt muss die Polarisationsrichtung (wird durch die z-Achse der Elementenkoordinatensysteme beschrieben da ich das Feld in z-Richtung anlege) in Feldrichtung sein, deswegen muss ich die z-Achse jedes Elementes drehen. Und am Anfang ist ja jedes Koordinatensystem parallel zum globalen und daher nicht in Polarisationsrichtung. Daher lese ich zuerst das Feld aus.

Grafisch anzeigen ist kein Problem aber ich muss das Elementenkoordinatensystem auslesen können und in eine Matrix schreiben können um die Winkel zu berechnen. Ist das möglich??
Also ich brauche sozusagen die Richtung der z-Achse des Elementenkoordinatensystems.
Das zweite Bild ist das entstehende Feld.
mfg

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TanjaF8
Mitglied
Studentin


Sehen Sie sich das Profil von TanjaF8 an!   Senden Sie eine Private Message an TanjaF8  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TanjaF8

Beiträge: 40
Registriert: 11.06.2007

erstellt am: 13. Jun. 2007 16:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Feld.JPG

 
Entschuldige das zweite Bild kommt hier

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Simulinho
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Simulinho an!   Senden Sie eine Private Message an Simulinho  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Simulinho

Beiträge: 361
Registriert: 04.10.2005

ANSYS Classic 18.1
ANSYS Workbench 18.1<P>ModeFrontier

erstellt am: 13. Jun. 2007 16:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für TanjaF8 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

steht darüber denn nichts in den Materialdaten. Piezokeramiken werden ja extra in einem bestimmten Winkel gefertigt, damit der Aktor die gewünschten Eigenschaften zeigt. Ich habe schon öfter mit Piezos zu tun gehabt und hatte die Kristallschnitte immer angegeben.
Die gehören ja bei einem Piezo dazu.

MfG

Simulinho

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TanjaF8
Mitglied
Studentin


Sehen Sie sich das Profil von TanjaF8 an!   Senden Sie eine Private Message an TanjaF8  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TanjaF8

Beiträge: 40
Registriert: 11.06.2007

erstellt am: 13. Jun. 2007 16:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Nee leider nicht...
Wenn ich die Elementenkoordinatensysteme jedes Elementes auslesen kann, dann kann ich diese ja drehen, aber ich weiss einfach nicht wie das geht...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TanjaF8
Mitglied
Studentin


Sehen Sie sich das Profil von TanjaF8 an!   Senden Sie eine Private Message an TanjaF8  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TanjaF8

Beiträge: 40
Registriert: 11.06.2007

erstellt am: 14. Jun. 2007 15:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hab jetzt was anderes ausprobiert. Ich aktiviere jetzt alle Koordinatensysteme einzeln in einer Schleife und vergleiche dann bei jedem Elementem die z-Achse mit dem elektrischen Feld und kann so den Winkel berechnen.
Aber eine Frage hätte ich noch: Wenn du schon einmal mit Piezoaktoren gearbeitet hast dann kannst du mir vielleicht sagen, wie du sie gelagert hast. Wenn ich keine Lagerung annehme dann gibt mir ANSYS keine Fehler aus.
Momentan nehme ich 4 Loslager an 4 Ecken an und kopple die Elektrodenflächen an den Seiten mit ce, damit sie sich entgegengesetzt verhalten. Da dies nur ein Ausschnitt ist muss ich die Seiten der Elektroden starr definieren (da in z-Richtung immer weitere Elektroden anschliessen würden).
mfg

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz