| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Rückblick auf den Blueprint Live-Talk für Ingenieure: Simulation beschleunigt Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Schwerkraft (4017 mal gelesen)
|
Scott82 Mitglied Student

 Beiträge: 12 Registriert: 25.05.2007
|
erstellt am: 25. Mai. 2007 20:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, ich muss einen Balken konstruieren, diesen auf der Linken seite festhalten und dann rechts eine kraft anbringen. Das klappt bis jetzt auch alles prima. Nur wollte ich nun auch noch die Schwerkraft mit einbringen. aber da muss irgendwo ein fehler sein. Leider finde ich den aber nicht. Könnt ihr mir vieleicht helfen. Script: BLC4,0,0,w,b ET,1,SHELL63 ACEL --> Habe in der hilfe gelesen das acel angeblich für beschleunigungen ist. aber die anwendung habe ich noch nicht rauslesen können. Oder was mir auch in den kopf gekommen ist, kann es vieleicht daran liegen das Shell63 nicht mit beschleunigungen arbeiten kann und ich dafür einen anderen befehl nehmen sollte. Besten dank im vorraus. Falls noch unklar ist versuche ich es zu erläutern. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jens.Friedrich Moderator Dipl. -Ing.
   
 Beiträge: 1051 Registriert: 09.09.2005 ANSYS2021 R2
|
erstellt am: 29. Mai. 2007 09:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Scott82
|
Scott82 Mitglied Student

 Beiträge: 12 Registriert: 25.05.2007
|
erstellt am: 29. Mai. 2007 12:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Dem Material habe ich eine Dichte per: MP,dens,wert_für_die_dichte und dann kann ich halt ACEL nicht wirklich gebrauchen. in der Hilfe steht ja leider nicht viel dazu drinne, ACEL,ACEL_X,ACEL_Y,ACEL_Z müsste ich dann ACEL,9.81(für die erdbeschleunigung) schreiben? Und das reicht ansys dann. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 29. Mai. 2007 12:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Scott82
|
Scott82 Mitglied Student

 Beiträge: 12 Registriert: 25.05.2007
|
erstellt am: 29. Mai. 2007 14:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ok habe ich so versucht. Aber dann kommt eine Fehlermeldung von wegen: The value of UY at node 52 is greater than the current limitof 1000000. This generally indicates rigid body motion as a result of an unconstrained model. Verify that model is properly constrained. Heist das nun das ich die maximale grösse ändern muss. Wenn ja wie macht man das denn, hab dazu garnix gefunden ausser vieleicht den *set befehl. Aber damit machte er auch nicht weiter. Und endete bei der Fehlermeldung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 29. Mai. 2007 18:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Scott82
Scheinbar stimmt die Einspannung des Balkens nicht oder die Maßeinheiten sind nicht in Ordnung. Es ist zu empfehlen, die Erdbeschleunigung um Größenordnungen (Zehnerpotenzen) zu reduzieren und zu überprüfen, ob die Fehlermeldung verschwindet. (Ansonsten den auf das Wesentliche abgerüsteten Quelltext posten) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Scott82 Mitglied Student

 Beiträge: 12 Registriert: 25.05.2007
|
erstellt am: 29. Mai. 2007 19:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Scott82 Mitglied Student

 Beiträge: 12 Registriert: 25.05.2007
|
erstellt am: 29. Mai. 2007 19:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ok gemekert hat er nun nicht mehr.  lag wohl doch an den einheiten. Aber kann ich nun auch sicher davon ausgehen das ansys das mit einrechnet. Gibt es eine art kontrolle das ich sehe ob die schwerkraft mit berechnet wird. Denn bei normalen kräften habe ich ja Rote Pfeile. Nur nach der berechnung sind keine pfeile dazugekommen. Oder muss mann das erst in den Polt Controls einstellen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 29. Mai. 2007 19:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Scott82
Eine Überprüfung kann sinnvoll erfolgen, wenn nur die Schwerkraft berücksichtigt wird. Es muss ein konsistentes Einheitensystem verwendet werden! Wenn nicht gewichtige Gründe dagegen sprechen, sollten SI-Grundeinheiten (m,kg,s,...) (zumindest für eine Überprüfung) verwendet werden. (Rechne mit ANSYS immer zuerst etwas nach, wo die Lösung bekannt ist.) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Scott82 Mitglied Student

 Beiträge: 12 Registriert: 25.05.2007
|
erstellt am: 29. Mai. 2007 21:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ja ok das ist natürlich sinnvoll wenn man immer bei den SI einheiten bleibt  . Gibts es denn auch eine Graphische überprüfung ob die kräfte auch auf die Geometrie eingreifen. Weis nicht irgendwie sowas wie kleine rote Pfeile als gewichtskraft oder so. Werde das mit dem nachrechnen aber auch mal in angriff nehmen nur zur sicherheit. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jens.Friedrich Moderator Dipl. -Ing.
   
 Beiträge: 1051 Registriert: 09.09.2005 ANSYS2021 R2
|
erstellt am: 30. Mai. 2007 08:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Scott82
|
Scott82 Mitglied Student

 Beiträge: 12 Registriert: 25.05.2007
|
erstellt am: 30. Mai. 2007 09:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Scott82 Mitglied Student

 Beiträge: 12 Registriert: 25.05.2007
|
erstellt am: 30. Mai. 2007 09:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
stabbels Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 146 Registriert: 08.05.2002
|
erstellt am: 30. Mai. 2007 11:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Scott82
Hallo, Du wirfst die Einheiten total durcheinander. w=0.25 das sind wohl m -> also SI System b=0.02 m h=0.006 m p=1 roh=7.810 hier sinds kg/dm^3, muß aber kg/m^3 sein! g=9.810 m/s^2 it richtig MP,EX,1,250000 hier sinds MPa [N/mm^2] muß bei SI aber N/m^2 sein Mit den geänderten Werten müßte es gehen. Gruß, Stabbels Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Scott82 Mitglied Student

 Beiträge: 12 Registriert: 25.05.2007
|
erstellt am: 30. Mai. 2007 12:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja endlich klappts und auch mit einer vergleichsrechnung haut es hin. Man was bin ich froh  besten dank. Endlich. Es lag nur am E-Modul. Weil ich da MPa als einheit gewählt habe. Der rest der einheuten passte. Ihr seid spitze  Besten dank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |