Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Momente ohne Mass21 einleiten

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Python-Scripting in Ansys Discovery - Nur was für Nerds? , ein Fachartikel
Autor Thema:  Momente ohne Mass21 einleiten (2293 mal gelesen)
enra
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von enra an!   Senden Sie eine Private Message an enra  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für enra

Beiträge: 166
Registriert: 25.02.2005

erstellt am: 23. Apr. 2007 16:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Moin mal wieder.

Ich habe bisher für die Einleitung von Momenten in Strukturen einen Knoten definiert, an dem ein Mass21-Element erzeugt und konnte dann da die Momente aufbringen und über DIST F/M an die Struktur weiterleiten. Das funktioniert auch zuverlässig.

Jetzt kommt das ABER:

Sobald ich einen Elementtype Mass21 definiere (vorher nur Solids mit jeweils 3 DOF), verdoppelt sich folgerichtig die Anzahl der Gleichungen und der Speicherbedarf für den Sparsesolver und max. Solution Memory Space, weil die Anzahl der DOF von 3 auf 6 schnellt.

Wie kann ich Momente einleiten ohne Mass21-Elemente, um den Speicherbedarf zu halbieren? Das wäre sehr, sehr günstig, wenn es ginge.

Danke.

Erna

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ClaudePW
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ClaudePW an!   Senden Sie eine Private Message an ClaudePW  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ClaudePW

Beiträge: 109
Registriert: 30.10.2006

erstellt am: 24. Apr. 2007 09:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für enra 10 Unities + Antwort hilfreich

RBE3

CERIG

Falls ich dich richtig verstanden hab, müsste eine dieser beiden funktionen gehen, musst nur einen knoten in der mitte erzeugen der als masternode dient, die anderen wo das moment angreift sind dann die sklaven.

Claude

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

enra
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von enra an!   Senden Sie eine Private Message an enra  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für enra

Beiträge: 166
Registriert: 25.02.2005

erstellt am: 25. Apr. 2007 11:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Moin.

Danke für die Antwort, jedoch hilft sie mir nicht weiter.

Das Problem ist nicht die Anbindung der Knoten über CERIG oder RBE3 (das ist genau das, was ich mit DIST F/M ja mache). CERIG will ich nicht, da sich die Knoten des Sets gegeneinander verschieben können sollen.

Das Problem ist, dass der Knoten, an dem ich das Moment einleite, keinen Rotationsfreiheitsgrad hat, weswegen ich mit dem Befehl F,... kein Moment anbringen kann. Fehlermeldung ist folgerichtig:

"The NODAL LOAD label of MZ is not part of the currently active set.
The current NODAL LOAD set is: FX FY FZ ."

Ein Mittelknoten mit Hebelarmen über zwei andere Knoten geht auch nicht (oder ich weiß nur nicht, wie), da Ansys dann bei Eingabe der entsprechenden Translationsfreiheitsgrade der Slave-Nodes meldet

" Label ROTZ is not an active DOF.
The CERI command is ignored."

bzw.

" No valid DOF for CERIG command
  The CERIG command is ignored."


Wie kann ich's machen?

beste Grüße

Enra

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz